lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Fussball. Macht. Politik. Interdisziplinäre Perspektiven auf Fußball und Gesellschaft
Fussball. Macht. Politik.
Interdisziplinäre Perspektiven auf Fußball und Gesellschaft




Jonas Bens, Susanne Kleinfeld, Karoline Noack (Hrsg.)

Transcript
EAN: 9783837625585 (ISBN: 3-8376-2558-3)
192 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Februar, 2014

EUR 27,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch wirft einen kritischen Blick auf die sozialen, machtpolitischen, historischen und mythischen Strukturen des populären Fußballsports. Die Verquickungen von Fußball mit Prozessen von Macht und Politik werden an verschiedenen Fallstudien durch Beiträge aus unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet: Kulturanthropologie, Geschichte (Maya und Inka), Politik, Journalismus, Kommunikationswissenschaften, Gender Studies, Sportwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Soziologie. Eine Lektüre lohnt sich nicht nur für Fußballfans, sondern für alle, die sich für ungewohnte Perspektiven und überraschende Einsichten in Geschichte und Gegenwart begeistern können.

Jonas Bens (Dipl.-Jur., M.A.) ist Studienstipendiat der Rosa-Luxemburg-Stiftung und promoviert in Ethnologie an der Universität Bonn.

Susanne Kleinfeld (M.A.) promoviert in Kulturwissenschaft an der Universität Bonn.

Karoline Noack (Prof. Dr. phil.) lehrt Altamerikanistik und Ethnologie an der Universität
Rezension
Nur erst wenige Monate ist es her, dass Fußball in Deutschland - nach dem letzten "Sommermärchen" - eine über die Maßen große Rolle in der Gesellschaft und in den Medien gespielt hat; denn Deutschland wurde 2014 ausgerechnet bei dem ewigen Konkurrenten in Brasilien zum 4. Mal Fußball-Weltmeister ... Mittlerweile dreht sich das Alltagsgschäft Fußball wieder mit der Bundesliga und der Champions-League etc. Angesichts dieser Fußball-Dominanz fällt es schwer und ist es lobenswert, wenn - wie in diesem Buch - einmal "kritische Blicke auf die Mythen rund um Fußball" (Untertitel!) geworfen werden. Die Verquickungen von Fußball mit Prozessen von Macht und Politik werden an verschiedenen Fallstudien beleuchtet, z.B. der Mythos vom Arbeiter- und Proletariersport in Deutschland (vgl. S. 45ff). - Fazit: Ein Buch, dessen Inhalte nicht nuir für Fußball-Fans von Interesse sein dürften, sondern auch in fußball-begeisterten Schulklassen thematisert werden können ...

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Fußball zwischen Macht und Mythos – der Band eröffnet neue Perspektiven auf die Verquickungen zwischen Fußball, Politik und Populärkultur.

Schlagworte:
Fußball, Kultur, Politik, Macht, Geschichte, Mythos, Pop, Körper, Sportwissenschaft, Kulturanthropologie, Ethnologie, Sport
Adressaten:
Kulturanthropologie, Altamerikanistik, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Sportwissenschaften, Gender Studies, Medienwissenschaften sowie die interessierte Öffentlichkeit


Autoreninterview
... mit Jonas Bens, Susanne Kleinfeld und Karoline Noack
1. »Bücher, die die Welt nicht braucht.« Warum trifft das auf Ihr Buch nicht zu?
Unser Band versammelt interdisziplinäre Positionen zum Fußball als gesellschaftspolitisches Phänomen. Weil wir das Thema aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchten, wird deutlich, wie der Sport in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft interessante Fragen aufwirft. Die Auseinandersetzung mit dem ›alltäglichen‹ Thema Fußball eröffnet nicht-alltägliche Debatten einem breiten Publikum.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Wir haben ganz bewusst sehr unterschiedliche Disziplinen zum Thema ›Fußball‹ befragt. In der Konstellation der Beiträge zeigt sich die Bandbreite der Fragestellung, zugleich wird das Potenzial einer interdisziplinären Beschäftigung mit einem Thema deutlich. Beispielsweise führt eine Analyse der Börsenpolitik von Fußballvereinen durch die Verbindung eines Beitrags über den Ballsport bei den vorspanischen Maya in Mittelamerika zu alternativen und auch historisch weitreichenden Deutungen von Sport als politischem Instrument.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Als interdisziplinäre Betrachtung eines gesellschaftlich sehr relevanten Themas zeigt unser Buch auf vielfältige Weise, wie sich Forschungsfelder bereichern können, die sonst selten miteinander zu tun haben. Fußball ist als gesellschaftliches Massenphänomen von globaler Bedeutung und gerade in Anbetracht der immer größer werdenden Eventkultur und medialen Debatten um den Sport ein bleibendes Thema.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Spannend wäre ein Gespräch mit bekannten Gesichtern aus dem Fußball selbst: es wäre interessant zu erfahren, wie sie die von uns gesammelten Betrachtungen zu ihrem Sport finden. Wir würden u.a. gerne mit Steffi Jones, Direktorin beim DFB, diskutieren oder mit dem derzeitigen DFB-Präsidenten Wolfgang Niersbach.

5. Ihr Buch in einem Satz:
Frei nach Otto Rehagel: Die Gesellschaft spiegelt sich auf dem Platz.

Medienecho:

»Die Aufsatzsammlung verschafft [...] erhellende Einsichten.«
Johannes Lau, Der Standard, 11.06.2014 »Fußball [ist] für die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen interessant, was der vorliegende Sammelband anschaulich macht.«
Deutsche Akademie für Fußballkultur, 4 (2014) Besprochen in:

Südkurier, 11.06.2014, Josef Tutsch
www.scienzz.de, 25.06.2014
Fachbuchjournal, 3 (2014)
DOSB-Presse, 7 (2014), Detlef Kuhlmann
Portal für Politikwissenschaft, 31.07.2014, Matthias Lemke
Vier Viertel Kult, 8 (2014)
Inhaltsverzeichnis
Fußball, Macht und Politik: Eine Einführung.
Kritische Blicke auf die Mythen rund um Fußball
Jonas Bens und Susanne Kleinfeld | 9

Keine Nebensache:
Sport in vormodernen Kulturen, am Beispiel der Inka
Kerstin Nowack | 21

Erfolgreiche Vermarktungsstrategien im Fußball?
Fußball und der Mythos vom Arbeiter- und Proletariersport in Deutschland
Oliver Fürtjes | 45

Migration, Sport und Macht.
Diskurse um Fußball als Mittel der gesellschaftlichen Integration
Juliane Müller | 71

Fußball ist nicht gleich Fußball. Ein Sport. Zwei Geschlechter
Unzählige mediale Berichterstattungsdifferenzen
Simone Schöndorfer | 101

Fankulturen des Männer- und des Frauenfußballs.
Qualitative Unterschiede und mögliche historische Ursachen
Philipp Dezort | 119

Fußballmafia DFB:
Wie Staat und Fußball in Deutschland gemeinsame Sache machen – Eine recherchierte Polemik
Andreas Rüttenauer | 143

11 Freunde: Treiber oder Getriebene des Kapitalmarktes?
Kerstin Lopatta | 155

Drama von Tod und Auferstehung: Das Ballspiel der Maya
Nikolai Grube | 165

Autorinnen und Autoren 187