lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Führungstrainings erfolgreich leiten  Der Seminarfahrplan
Führungstrainings erfolgreich leiten
Der Seminarfahrplan




Gisela Blümmert

managerSeminare Verlags GmbH
EAN: 9783941965188 (ISBN: 3-941965-18-2)
336 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2011

EUR 49,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ein Leitfaden für professionelle und lebendige Führungstrainings

Dieses Buch wird Sie dabei unterstützen, Seminare zum Thema 'Führen und motivieren' erfolgreich zu leiten. Sie werden zahlreiche Vorgehensweisen für die Gestaltung eines dreitägigen Führungstrainings vorfinden, alles in chronologischer Reihenfolge angeordnet. Ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, moderne Führungswerkzeuge situations- und menschenorientiert einzusetzen und verbessern ihre Fähigkeiten zur zielorientierten Steuerung verschiedener Formen von Mitarbeitergesprächen.



Dabei werden folgende Lernziele verfolgt:



* Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren und verbessern ihren Führungsstil.

* Sie nutzen ihre Stärken und wissen, welche für den Führungsalltag relevanten Schwächen sie bewusst kontrollieren wollen.

* Sie erwerben und vertiefen rhetorische Werkzeuge der Gesprächsführung.

* Sie lernen, Zielvereinbarungen als Instrumente der Planung und als Motoren der Motivation zu nutzen.

* Sie kennen Möglichkeiten und Grenzen der Selbst- und Außenmotivation.

* Sie wissen, wie Jahresgespräche optimal strukturiert und durchgeführt werden.

* Sie lernen, wie Zielvereinbarungen, Controlling und Problemlösungsgespräche in Delegationsprozessen sinnvoll ineinander greifen müssen.

* Sie erkennen, wie sie mehr Gerechtigkeit und Transparenz im Beurteilungsverfahren herstellen können.



Als Trainerin oder Trainer greifen Sie auf ein abwechlungsreiches Methodenspektrum zurück: Vom Vortrag über Lernen durch Feedback und durch Erfolgserlebnisse, Einzel- und Gruppenübungen, Rollen- und Teamspiele bis zur Bearbeitung eigener Praxisfälle schaffen Sie einen Übungsraum, in dem die Gruppenmitglieder einerseits Vertrauen aufbauen und sich andererseits wechselseitig ein kritisches Feedback geben. Dadurch wird die Weiterentwicklung des eigenen Führungsstils möglich.



Ein zusätzlicher gepackter Methodenkoffer mit der Beschreibung weiterer Methoden und Inputs bietet Ihnen die nötigen Alternativen, falls Sie Ihr Training mit anderen Schwerpunkten ausstatten möchten, als hier vorgeschlagen. Alle Methoden sind von hoher Qualität. Welche auch immer Sie wählen, sie sind durchweg in einer Vielzahl von Führungstrainings erfolgreich erprobt worden.
Rezension
Die Qualität und die Effektivität eines Unternehmens hängen nicht nur mit der Qualifikation und Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen. Auch die Kompetenz der Betriebsführung ist ein entscheidender Faktor. Daher ist es wichtig, dass Führungskräfte an ihren Kompetenzen arbeiten, sie reflektieren und regelmäßig schulen. Gisela Blümmert legt mit ihrem Praxisband „Führungstrainings erfolgreich leiten“ einen Leitfaden für ein professionelles Führungstraining vor. Das Buch ist aber mehr als eine Material- und Methodensammlung. Die Autorin legt einen kompletten Seminarfahrplan für ein dreitägiges Training mit Führungskräften vor, der sofort umgesetzt werden kann. Thematisch orientiert sie sich an den Themenbereichen Führungskräfteleitbild, Führungsstil und Führungseffizienz, Persönlichkeitstypen, aktiv zuhören und nachfragen, Zielvereinbarungen, Motivation, Jahresgespräche, kritisieren, fordern, bitten, loben, Delegationsprozess und Beurteilung. Die gut aufgearbeiteten Arbeitsblätter, Rollenspielanleitungen, Chartdarstellungen, Abbildungen von Flipcharts und Sprechtexte werden ergänzt durch hilfreiche Hintergrundinformationen für den Trainer oder die Trainerin. Auch nichtplanbare Eventualitäten (Störungen, Einwände, Fragen) werden erläutert. Die didaktisch gut aufgearbeiteten Materialien und Methoden sind eine enorme Arbeitserleichterung bei der Vorbereitung und Durchführung von Trainings. Natürlich sollte der Fahrplan nicht unbedingt eins zu eins umgesetzt, sondern immer auf die Teilnehmer und den Trainer abgestimmt werden.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Gisela Blümmert
Die ausgebildete Diplompädagogin, Deeskalationstrainerin, Mediatorin und NLP-Master war fünf Jahre als EDV-Dozentin und zwei Jahre als Schulungsleiterin tätig, bevor sie 1992 den Schritt in die Selbstständigkeit wagte. Zusammen mit ihrem Mann leitet sie das Institut für konstruktive Konfliktlösung in Vettweiß mit den Trainingsschwerpunkten Führungstraining, Konfliktlösung und Fairness im Arbeitsleben.
Inhaltsverzeichnis
Das Trainingskonzept im Überblick
Trainingsprinzipien12
Kurzbeschreibung der Inhalte13
Gendergerechte Sprache17
Textvorlage für eine Ausschreibung19
Begleitblatt20
Der Seminarfahrplan: Führen und motivieren
Zeitkalkulation für drei Seminartage24
Der erste Seminartag
1. Einstieg in das Seminar27
1.1 Begrüßung27
1.2 Selbstvorstellung der Trainerin27
1.3 Vorstellung der Themen28
1.4 Vorstellung der Teilnehmer29
1.5 Vorstellung der Trainingsprinzipien30
2. Führungskräfteleitbild31
2.1 Einführung31
2.2 Überbück32
2.3 Anmoderation der Gruppenübung „Die ideale Führungskraft"33
2.4 Gruppeneinteilung und Gruppenarbeit34
2.5 Vorstellung der Ergebnisse34
2.6 Vorbereitete Karten: Anforderungen des Unternehmens35
2.7 Ergebnisse: Anforderungen „von oben" und „von unten"37
2.8 Auswertung38
2.9 Abschlussvortrag38
2.10 Einzelreflexion: Führungskräfteleitbild40
3. Fühmngsstil und Führungseffizienz41
3.1 Einführung41
3.2 Überblick42
3.3 Anmoderation der Gruppenübung „Die Fortbildungsprämie"43
3.4 Die Szenarios und ihre Auswertung47
3.5 Abschlussvortrag51
3.6 Vortrag: Kriterien zur Bestimmung des Führungsstils54
3.7 Demo: Moderationstechnik zur Herbeiführung
kooperativer Entscheidungen57
3.8 Einzelreflexion: Führungsstil59
4. Persönlichkeitstypen60
4.1 Einführung60
4.2 Überblick61
4.3 Einzelübung: Persönlichkeitstest62
4.4 Erläuterung zur Interpretation der Ergebnisse65
4.5 Gruppenübung: Stärken, Schwächen, Motivatoren66
4.6 Präsentation der Ergebnisse67
4.7 Gruppenübung: Führungskompetenzen und Konfliktpotenziale69
4.8 Auswertung70
4.9 Hintergrundwissen: Persönlichkeitstypen71
4.10 Einzelreflexion: Persönlichkeitstypen74
5. Feedback zu Tag 175
Der zweite Seminartag
1. Einstieg in den zweiten Seminartag78
1.1 Energie-Barometer79
1.2 Themen, Fragen, Unstimmigkeiten des gestrigen Tages79
2. Aktiv zuhören und nachfragen81
2.1 Einführung81
2.2 Überblick82
2.3 Rollenspiel: Demonstration des aktiven Zuhörens83
2.4 Auswertung des Rollenspiels85
2.5 Vortrag: Aktiv zuhören und nachfragen88
2.6 Arbelt In Dreiergruppen: Aktiv zuhören und nachfragen89
2.7 Hintergrundwissen: Aktiv zuhören und nachfragen90
2.8 Einzelreflexlon: Aktiv zuhören und nachfragen94
3. Kooperative Zielvereinbarungen95
3.1 Einführung95
3.2 Überblick96
3.3 Gruppenübung: Wie ist es, ein Ziel zuhaben?97
3.4 Vortrag: Zielvereinbarung mit dem SMART-Schema98
3.5 Ergänzungsvortrag zur Zielvereinbarung100
3.6 Partnerübung: Zielvereinbarung nach SMART bzw. SARMT102
3.7 Bützrunde im Plenum: Mein Ziel ist103
3.8 Hintergrundwissen: Zielvereinbarungen103
3.9 Einzelreflexion: Zielvereinbarungen':105
4. Motivation106
4.1 Einführung106
4.2 Überblick107
4.3 Gruppenübung: Hütchengesang108
4.4 Bewegungsübung: Motivationshaus111
4.5 Abschlussvortrag: Motivation115
4.6 Hintergrundwissen: Motivation116
4.7 Einzelreflexion: Motivatoren/Demotivatoren119
5. Jahresgespräche120
5.1 Einführung120
5.2 Überblick121
5.3 Funktionen von Jahresgesprächen122
5.4 Ergänzungsvortrag: Der Sinn von Jahresgesprächen124
5.5 Einzelarbeit: Fragen vor einem Jahresgespräch125
5.6 Vortrag: Struktur von Jahresgesprächen129
5.7 Rollenspiel und Auswertung in Gruppen131
5.8 Austausch im Plenum134
5.9 Einzelreflexion: Jahresgespräche134
6. Feedback zu Tag 2135
Dar dritte Seminartag
1. Einstieg in den dritten Seminartag137
1.1 Motivationsbarometer137
1.2 Themen, Fragen, Unstimmigkeiten des gestrigen Tages138
2. Kritisieren, fordern, bitten, loben139
2.1 Einführung139
2.2 Überblick140
2.3 Gruppenarbeit: Welche Kritik/welches Lob ist angemessen?141
2.4 Vortrag: Kritisieren, fordern, bitten, loben144
2.5 Hintergrundwissen: Struktur von Kritik, Forderung, Bitte und Lob148
2.6 Einzelübung: Eine Kritik, eine Forderung oder Bitte, ein Lob152
2.7 Auswertung im Plenum152
3. Delegation153
3.1 Einführung153
3.2 Überblick154
3.3 Vortrag: Delegation, Vertrauen, Verantwortung, Controlling155
3.4 Delegationsübung für drei Gruppen157
3.5 Arbeitsblätter für drei Gruppen161
3.6 Moderationskarten für drei Gruppen167
3.7 Inszenierung im Plenum170
3.8 Einzelreflexion: Delegation171
4. Beurteilung172
4.1 Einführung172
4.2 Überblick173
4.3 Vortrag: Beurteilung, Faimess, Objektivität174
4.4 Übung: Monatliche Beobachtung175
4.5 Vortrag: Beurteilungsfehler176
4.6 Hintergrundwissen: Beurteilungsfehler179
4.7 Übung: Vorbereitung auf ein Beurteilungsgespräch181
4.8 Vortrag: Phasen des Beurteilungsgesprächs182
4.9 Vorbereitung auf das Rollenspiel „Beurteilungsgespräch"184
4.10 Durchführung des Rollenspiels187
4.11 Einzelreflexion: Beurteilungsverfahren188
5. Feedback zu Tag 3189
Weitere Übungen zu den Themen des Trainings
1. Vortrag: Konstruktives Feedback193
1.1 Einführung193
1.2 Überblick194
1.3 Vortrag: Regeln für Feedback-Geber194
1.4 Vortrag: Regeln für Feedback-Nehmer197
1.5 Moderatiopnskarten: Feedback-Regeln 198
9.2 Überbück278
9.3 Vortrag: Kooperative Verhandlung und Harvard-Konzept279
9.4 Hintergrundwissen: Harvard-Konzept282
9.5 Vorbereitung der Teilgruppen auf die Verhandlung289
9.6 Vorbereitung der Moderatoren auf die Verhandlung289
9.7 Durchführung der Verhandlung291
9.8 Auswertung der Verhandlung292
10. Fallberatung und Rollenspiel: Jahresgespräche293
10.1 Einführung293
10.2 Überblick294
10.3 Vorstellung von drei bis vier Mitarbeitern in fünf Sätzen295
10.4 Kollegiale Fallberatung296
10.5 Rollenspiel und Feedback296
10.6 Letzte Auswertung im Plenum297
11. Gruppenübung: Kritisieren, fordern, bitten, loben298
11.1 Einführung298
11.2 Überblick299
11.3 Gruppenarbeit299
11.4 Auswertung303
11.5 Mögliche Formulierungen zu den Aufgaben in den Arbeitsblättern304
12. Übung und Gruppenarbeit: Befürchtungen zur Vorgesetztenbeurteilung307
12.1 Einführung307
12.2 Überblick308
12.3 Übung: Was befürchte ich bei der Vorgesetztenbeurteilung308
12.4 Gruppenarbeit: Strategien310
13. Strukturierte Auswertung: Vorgesetztenbeurteilung313
13.1 Einführung313
13.2 Überblick314
13.3 Selbsteinschätzung315
13.4 Fremdeinschätzung316
13.5 Stellungnahme zur Fremdbeurteilung318
13.6 Grafische Darstellung319
13.7 Vortrag: Wie die Anonymität gewährleistet werden kann 321
13.8 Vorbereitung eines Gesprächs mit den Mitarbeitern 323
13.9 Rollenspiel und Feedback324
Literaturverzeichnis 327
Stichwortverzeichnis 331