lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion 2., aktualisierte Auflage
Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion
2., aktualisierte Auflage




Markus Bühner

Pearson
EAN: 9783827371935 (ISBN: 3-8273-7193-7)
448 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2006

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion

Diese Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, um einen Test oder Fragebogen fundiert und relativ voraussetzungsfrei entwickeln zu können. Die hierzu erforderlichen Kenntnisse werden mit den zum Verständnis notwendigen Formeln und auf einem nachvollziehbaren Niveau vermittelt. Die Umsetzung der Theorien mit Hilfe der Standardstatistiksoftware SPSS, AMOS und Winmira ist ein wichtiger Bestandteil des Buches. Daraus ergibt sich eine konkrete Anleitung, wie eigene Fragestellungen in die Praxis umgesetzt werden können. Das Lernen und das Verständnis des Inhalts wird anhand praktischer mit SPSS durchgerechneter Beispiele mit Ergebnisinterpretationen vertieft und erprobt. Sowohl die klassische als auch die probabilistische Testtheorie werden anwendungs-orientiert dargestellt. Das Buch gibt somit konkrete Anleitungen, wie Tests für die Praxis konstruiert werden können.



Einführung

Testtheoretische Grundlagen

Testkonstruktion

Reliabilität

Exploratorische Faktorenanalyse

Konfirmatorische Faktorenanalyse

Probabilistische Testtheorie

Korrelationen

Grundlagen in SPSS



MARKUS BÜHNER lehrt an der LMU München im Arbeitsbereich Psychologische Methodenlehre und Evaluation. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Bereich Forschungsmethoden, Testkonstruktion und Psychologische Diagnostik.



COMPANION WEBSITE

Auf der Companion Website zum Buch unter www.pearson-studium.de finden Sie:

Für Dozenten:

• PowerPoint-Präsentationen zum Einsatz in der Lehre

Für Studenten:

• Online-Tests zur Überprüfung der Kenntnisse und zur Vertiefung des Stoffes

SPSS-Datenfiles zum Nachvollziehen der Beispiele im Buch

Links auf Studentenversionen von SPSS, AMOS sowie Winmira und weitere nützliche Websites
Rezension
Die 2., aktualisierte Auflage desFachbuches "Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion" richtet sich vor allem an Studierende und Lehrende des Faches Psychologie, ist aber sicher in Teilbereichen auch im schulischen Psychologieunterricht (Methoden der Psychologie) einsetzbar. Es bietet einen anwendungsorientierten Einblick in die Test- und Fragebogenkonstruktion. Die aktualisierte Auflage wurde u. a. ergänzt durch das Rasch-Modell (theoretische Einführung, Rechenbeispiele, Anwendungsprogramm WIN-MIRA), das im Vergleich zu den klassischen Testverfahren vor allem bessere Analysemöglichkeiten bietet. Die Themen "Validität" und "Testentwicklung" wurden erweitert und aktualisiert. Interessant ist auch die Vorstellung des Programms KONFI, das bei der psychometrischen Einzelfalldiagnostik hilfreiche Dienste leisten kann.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die nun vorliegende zweite Auflage diente vor allem der Fehlerkorrektur, Aktualisierung und Implementierung der Probabilisitischen Testtheorie in Kapitel 7. Die Konzeption des Buches ist durch die Neuauflage unberührt. Es richtet sich nach wie vor an Studierende und Lehrende der Psychologie oder angrenzender Disziplinen (z.B. Sozialwissenschaftler und Wirtschaftswissenschaftler). Das Vorhaben, einen anwendungsorientierten Einblick in die Test- und Fragebogenkonstruktion zu geben, wurde in dieser Auflage durch das Rasch-Modell sowie einige Ergänzungen erweitert. Es wäre schön, wenn die Vorteile des Rasch-Modells deutlich und die Berrührungsängste durch die theoretische Einführung, Rechenbeispiele und ein ausgezeichnetes Anwendungsprogramm (WINMIRA) geringer werden würden. Letzendlich ist eine Itemanalyse im Rahmen des Rasch-Modells nicht wesentlich komplizierter als eine herkömmliche Itemanalyse nach der Klassischen Testtheorie. Sie eröffnet jedeoch wesentlich wertvollere Erkentnnisse über den Test und bietet deutlich bessere Analysemöglichkeiten. In Kapitel 2 wurde der Teil Validität erweitert und in Kapitel 3 der Teil Testentwicklung ergänzt. Kapitel 4 wurde aktualisiert und das Programm KONFI zur psychometrischen Einzelfalldiagnostik wird vorgestellt. Es soll Studenten und Anwendern helfen, schnell und sicher, Konfidenzintervalle zu berechnen. Die Kapitel 5 und 6 (Anpassung an AMOS 6.0) wurden deutlich überarbeitet und zum Teil neu strukturiert. Das Kapitel 8 (Korrelationen) ist lediglich an SPSS 14 angepasst und Kapitel 1 blieb unverändert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage 9

Kapitel 1 Einführung 11
1.1 Testanwendungsbereiche. 12
1.2 Arten von Tests. 14
1.3 Diagnosemöglichkeiten mit Tests. 15
1.4 Fragebogenbeispiel im Test. 17

Kapitel 2 Testtheoretische Grundlagen 19
2.1 Gegenstand einer Testtheorie. 20
2.2 Eine Test-Definition. 22
2.3 Kennzeichen psychometrischer Tests. 23
2.4 Klassische Testtheorie. 24
2.4.1 Grundannahmen der Klassischen Testtheorie. 25
2.4.2 Kritische Anmerkungen zur Klassischen Testtheorie. 31
2.5 Haupt- und Nebengütekriterien. 33
2.5.1 Hauptgütekriterien. 34
2.5.2 Nebengütekriterien. 43

Kapitel 3 Testkonstruktion 45
3.1 Stufen der Testentwicklung. 46
3.1.1 Anforderungsanalyse und Problemstellung. 46
3.1.2 Planung und Literatursuche. 47
3.1.3 Eingrenzung des Merkmals und Arbeitsdefinition. 47
3.1.4 Testentwurf. 49
3.1.5 Überprüfung des Testentwurfs. 51
3.1.6 Verteilungsanalyse. 51
3.1.7 Itemanalyse und Itemselektion. 52
3.1.8 Kriterienkontrolle. 52
3.1.9 Revision des Tests. 53
3.1.10 Eichung (Normierung)/Cut-off-Werte. 53
3.2 Auswahl von Testaufgaben. 53
3.2.1 Gebundene Aufgabenbeantwortung. 53
3.2.2 Allgemeine Probleme gebundener Itemformate. 60
3.2.3 Die freie Aufgabenbeantwortung. 64
3.2.4 Atypische Aufgabenbeantwortung. 65
3.2.5 Probleme bei der Formulierung von Fragebogenitems. 66
3.2.6 Hilfen zur Aufgabenkonstruktion. 68
3.2.7 Erkennen eines Itembias. 71
3.3 Skalenniveau. 73
3.4 Ermittlung der Itemrohwerte. 76
3.4.1 Verteilungen: Maße der zentralen Tendenz und Dispersion. 77
3.4.2 Erstellen eines Histogramms und Prüfung auf Normalverteilung mit SPSS. 81
3.4.3 Beispiel für die Normalverteilungsprüfung mit SPSS. 82
3.4.4 Schwierigkeitsanalyse. 83
3.4.5 Ermitteln von deskriptiven Statistiken mit SPSS. 87
3.4.6 Beispiel für die Durchführung einer Schwierigkeitsanalyse mit SPSS. 88
3.5 Trennschärfenanalyse. 95
3.5.1 Berechnung von Trennschärfen. 97
3.5.2 Inhaltliche Erläuterungen zu Trennschärfe- und Schwierigkeit. 98
3.5.3 Fremdtrennschärfen. 100
3.5.4 Berechnung von Trennschärfen mit SPSS. 101
3.5.5 Beispiel einer Trennschärfenanalyse. 102
3.6 Normierung und Hypothesentests. 110
3.6.1 Normierung. 110
3.6.2 Hypothesentests. 115

Kapitel 4 Reliabilität 123
4.1 Einsatz und Bewertung der Methoden zur Reliabilitätsbestimmung. 126
4.2 Formeln zur Schätzung der Reliabilität. 129
4.2.1 Formeln zur Berechnung von Testhalbierungskoeffizienten. 129
4.2.2 Formeln zur Berechnung von Konsistenzkoeffizienten. 131
4.3 Minderungskorrekturen. 135
4.4 Faktoren, die die Reliabilität beeinflussen. 136
4.5 Beurteilung der Höhe von Testkennwerten. 139
4.6 Durchführung einer Reliabilitätsanalyse mit SPSS. 140
4.7 Beispiel einer Item- und Reliabilitätsanalyse mit SPSS. 142
4.8 Das Reliabilitätskonzept in der psychometrischen Einzelfalldiagnostik. 150
4.8.1 Vertrauensintervalle um den beobachteten Wert einer individuellen Testleistung. 156
4.8.2 Bedeutsamkeit von Untertestdifferenzen. 158
4.8.3 Eine mess- und schätzfehlerkritische Analyse von Testwertdifferenzen. 160
4.8.4 Richtlinien zur Interpretation von diskrepanten Testbefunden. 163
4.8.5 Unterscheiden sich zwei Probanden in ihrer Leistung? 164
4.8.6 Psychometrische Einzelfalldiagnostik mit KONFI. 164
4.8.7 Vertrauensintervall um einen beobachteten Wert. 165
4.8.8 Kritische Differenz für den Unterschied zwischen zwei Messwerten einer Person im selben Test. 170
4.8.9 Kritische Differenz für den Unterschied zwischen den Messwerten zweier Personen im gleichen Test. 176

Kapitel 5 Exploratorische Faktorenanalyse 179
5.1 Ziel der Faktorenanalyse. 180
5.2 Grundgedanken und Schritte der Faktorenanalyse. 181
5.3 Grundbegriffe der Faktorenanalyse. 183
5.4 Geometrische Modelle. 189
5.5 Voraussetzungen für die Berechnung einer Faktorenanalyse. 191
5.6 Methoden der Faktorenanalyse. 194
5.7 Extraktionskriterien für Faktoren. 199
5.8 Rotationstechniken. 203
5.9 Zusätzliche Prozeduren. 206
5.10 Faktorenanalyse mit SPSS. 211
5.11 Beispiel einer Faktorenanalyse mit SPSS. 215

Kapitel 6 Konfirmatorische Faktorenanalyse 235
6.1 Grundkonzeption. 236
6.1.1 Pfadanalyse. 237
6.1.2 Konfirmatorische Faktorenanalyse. 239
6.2 Schätzmethoden. 249
6.3 Modelltestung. 252
6.3.1 Exakter Modell-Fit. 252
6.3.2 Approximativer Modell-Fit: Fit-Indizes. 254
6.4 Voraussetzungen von konfirmatorischen Faktorenanalysen. 260
6.5 Testtheoretische Einbettung. 263
6.6 Modifikation von Modellen. 268
6.7 Fehlspezifizierte Modelle und negative Varianzen. 269
6.8 Äquivalente Modelle. 270
6.9 Abschließende Bemerkungen. 272
6.10 Durchführung einer konfirmatorischen Faktorenanalyse mit AMOS 6.0. 273
6.11 Beispiel einer konfirmatorischen Faktorenanalyse mit AMOS. 283

Kapitel 7 Probabilistische Testtheorie 299
7.1 Einführung. 300
7.2 Der Messvorgang als Grundlage psychologischer Tests. 301
7.2.1 Unabhängige Messungen als Grundlage psychologischer Tests. 301
7.2.2 Separierbarkeit von Itemschwierigkeit und Personenfähigkeit. 305
7.2.3 Messinstrumente mit der gleichen Einheit. 309
7.2.4 Messinstrumente mit Messmodell. 310
7.3 Grundlagen des Rasch-Modells. 313
7.3.1 Logistische Modelle für dichotome Daten. 317
7.3.2 Die Informationsfunktion. 323
7.3.3 Logistische Modelle für ordinale Daten. 325
7.3.4 Das Mixed-Rasch-Modell. 333
7.3.5 Parameterschätzung. 336
7.3.6 Modelltests. 341
7.3.7 Grafischer Modelltest. 343
7.3.8 Likelihood-Quotienten-Tests. 345
7.3.9 Pearson-χ2-Test. 346
7.3.10 Parametrischer Bootstrap. 347
7.3.11 Bewertung der Modelltests. 348
7.3.12 Informationstheoretische Maße. 349
7.4 Einführung in WINMIRA. 353
7.5 Anwendungsbeispiele des Rasch-Modells. 358
7.5.1 Beispiel eines ordinalen Rasch-Modells mit WINMIRA. 358
7.5.2 Beispiel eines ordinalen Mixed-Rasch-Modells mit WINMIRA. 370
7.6 Kritische Bemerkungen zur probabilistischen Testtheorie. 383

Kapitel 8 Korrelationen 387
8.1 Bivariate Korrelation (Produkt-Moment-Korrelation). 388
8.2 Kovarianz. 393
8.3 Multiple Korrelation. 395
8.4 Spearman-Rangkorrelation und Kendall's tau. 397
8.5 Punktbiseriale und biseriale (Rang-)Korrelation. 399
8.6 Phi-Koeffizient, tetrachorische und polychorische Korrelation. 401
8.7 Guttman's µ2. 402
8.8 Übersicht über Korrelationskoeffizienten. 403
8.9 Selektionskorrektur für Korrelationen. 404
8.10 Erstellung von Streudiagrammen mit SPSS. 405
8.11 Berechnung von Korrelationen mit SPSS. 406

Kapitel 9 Grundlagen in SPSS 409
9.1 Maskenerstellung. 410
9.1.1 Definieren von Variablen. 412
9.1.2 Eingabe der Daten. 414
9.2 Befehlssprache (Syntax) in SPSS. 415

Literaturverzeichnis 417

Namensregister 431

Stichwortverzeichnis 435