lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lehrbuch Statistik Einstieg und Vertiefung
Lehrbuch Statistik
Einstieg und Vertiefung




Rainer Leonhart

Verlag Hans Huber
EAN: 9783456840345 (ISBN: 3-456-84034-9)
496 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2004, 93 Abb., 148 Tab.

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Anhand der klassischen Gliederung, aber in moderner Form werden alle relevanten Themen der Statistik im Bereich der Sozialwissenschaften vorgestellt. Das Lehrbuch basiert auf der reichen Lehrerfahrung des Autors und zeichnet sich durch eine kompakte und klare Darstellung der relevanten Inhalte aus.

Nach einem einleitenden Kapitel zu häufig auftretenden Problemen der statistischen Auswertung werden nach der Definition der Messung die Deskriptive Statistik und die Schließende Statistik mit einfachen parametrischen und nicht-parametrischen Verfahren eingeführt. Anschließend wird nach der Erläuterung verschiedener Korrelationskoeffizienten die einfache sowie multiple Regression besprochen sowie die Varianzanalyse ausführlich dargestellt. Mit einem kurzen Ausblick auf die Faktorenanalyse und andere multivariate Verfahren wird das Buch durch zwei Kapitel über die Auswertung am PC und zur Durchführung von Studien abgerundet. Die einzelnen Kapitel werden durch Beispielberechnungen, eine Zusammenfassung und Aufgaben mit Musterlösungen vertieft. Ein gut strukturiertes Layout gewährleistet das schnelle Auffinden wichtiger Kernaussagen.
Rezension
Statistik meint die Zusammenfassung bestimmter Methoden, um Massenerscheinungen zu quantifizieren und zu interpretieren. Statistik meint das gezielte Sammeln und Auswerten von Daten. Von Statistiken wird gefordert, dass sie „objektiv“ (unabhängig vom Standpunkt des Statistikerstellers), „reliabel“ (verlässlich), „valide“ (überkontextuell gültig), „signifikant“ (bedeutend) und „relevant“ (wichtig) sind. Statistik ist heute aus empirischer Forschung nicht mehr wegzudenken; insbesondere in der empirischen Forschung der Psychologie spielt die Statistik eine entscheidende Rolle - und so bietet der auf psychologische Fachbücher ausgerichtete Berner Huber-Verlag entsprechend dieses einschlägige Lehrbuch. Nicht wenige Psychologie-Studierende freilich verspüren ein gutes Maß Respekt gegenüber der von der Mathematik herkommenden, schwierigen Statistik. Dieses Lehrbuch bietet in ebenso kompakter wie um verständliche Darstellung des komplizierten Sachverhalts bemühter Form einen umfassenden Zugang zu allen Bereichen der Statistik.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das didaktische Konzept wurde im Laufe der Lehrtätigkeit des Autors kontinuierlich verbessert. Die kompakte und klare Darstellung konzentriert sich auf wichtige Kernaussagen.

Dieses grundlegende Lehrbuch stellt in moderner Form anhand der klassischen Gliederung alle relevanten Themen der Statistik im Bereich der Sozialwissenschaften vor. Es basiert auf einer profunden Lehrerfahrung des Autors und zeichnet sich durch eine kompakte und klare Darstellung der relevanten Inhalte aus. Nach einem einleitenden Kapitel zu häufig auftretenden Problemen der statistischen Auswertung werden nach der Definition der Messung die Deskriptive Statistik und die Schließende Statistik mit einfachen parametrischen und nicht-parametrischen Verfahren eingeführt. Anschließend wird nach der Erläuterung verschiedener Korrelationskoeffizienten die einfache sowie multiple Regression besprochen sowie die Varianzanalyse ausführlich dargestellt. Mit einem kurzen Ausblick auf die Faktorenanalyse und andere multivariate Verfahren wird das Buch durch zwei Kapitel über die Auswertung am PC und zur Durchführung von Studien abgerundet. Die einzelnen Kapitel werden durch Beispielberechungen, eine Zusammenfassung und Aufgaben mit Musterlösungen vertieft. Ein gut strukturiertes Layout gewährleistet das schnelle Auffinden wichtiger Kernaussagen.
Inhaltsverzeichnis
l Einführung 1

1 Über den Umgang mit Statistik 3
1.1 Grundsätzliches 3
1.2 Panik bei positiven Testergebnissen 4
1.3 Wahrscheinlichkeit versus Kausalität 6
1.4 Darstellung statistischer Ergebnisse 7
1.5 Der Glaube an die Genauigkeit expliziter Zahlen 8
1.6 Eine undifferenzierte Betrachtungsweise 9
1.7 Fehlinterpretation von Querschnittstudien 10
1.8 Die Interpretation von Zusammenhängen 11
1.9 Das Gesetz der großen Zahl 12
1.10 Zusammenfassung 13

II Deskriptive Statistik 15

2 Messen und Skalenniveau 17
2.1 Deskriptive Statistik 17
2.2 Messen 18
2.3 Definition des Skalenniveaus 22
2.4 Transformationen 27
2.5 Zusammenfassung 30
2.6 Aufgaben 30
3 Maße der zentralen Tendenz und der Dispersion 31
3.1 Häufigkeiten und Kategorien 31
3.2 Maße der zentralen Tendenz 36
3.3 Maße der Dispersion 43
3.4 Schiefe und Exzess einer Verteilung 52
3.5 Normalverteilung 55
3.6 Transformationen 56
3.7 Normierung und Normalisierung 60
3.8 Zusammenfassung 62
3.9 Aufgaben 62
4 Grafische Darstellungen 65
4 Grafische Darstellungen 65
4.1 Allgemeine Anmerkungen zur Erstellung von Grafiken 65
4.2 Verschiedene Darstellungsformen 66
4.3 Zusammenfassung 75
4.4 Aufsahen 75

III Inferenzstatistik 77

5 Wahrscheinlichkeitstheorie 79
5.1 Grundlagen 79
5.2 Begriffserklärung 81
5.3 Mehrere Zufallsereignisse 86
5.4 Kombinatorik 92
5.5 Wahrscheinlichkeitsfunktionen 97
5.6 Die Binomialverteilung 100
5.7 Poisson-Verteilung 103
5.8 Hypergeometrische Verteilung 103
5.9 Normalverteilung 104
5.10 x2-Verteilung 105
5.11 t-Verteilung 106
5.12 F-Verteilung 106
5.13 Zusammenfassung 107
5.14 Aufgaben 107
6 Stichprobentheorie 109
6.1 Auswahlverfahren 109
6.2 Zufallsgesteuerte Auswahlverfahren 110
6.3 Nichtzufallsgesteuerte Auswahlverfahren 112
6.4 Schätzungen 113
6.5 Schätzung bei qualitativen Merkmalen 115
6.6 Schätzung bei quantitativen Merkmalen 116
6.7 Standardfehler 118
6.8 Zusammenfassung 118
6.9 Aufgaben 119
7 Einführung in die inferenzstatistische Hypothesenprüfung 121
7.1 Hypothesen 122
7.2 a-Niveau 125
7.3 Ein-oder zweiseitige Testung 127
7.4 Fehler beim Hypothesentesten 128
7.5 Beeinflussung des/3-Fehlers 132
7.6 Optimaler Stichprobenumfang 137
7.7 Inferenzstatistische Prüfverfahren der zentralen Tendenz 139
7.8 Zusammenfassung 141
7.9 Aufgaben 141

8 Parametrische Testverfahren 143
8.1 Ein Überblick zu den Testverfahren 143
8.2 z-Test 144
8.3 t-Test für eine Stichprobe 145
8.4 t-Test für abhängige Stichproben 147
8.5 Prüfung auf Varianzhomogenität bei unabhängigen Stichproben 149
8.6 t-Test für homogene Varianzen 151
8.7 t-Test für heterogene Varianzen 152
8.8 Zusammenfassung 155
8.9 Aufgaben 155
9 Nicht-parametrische Testverfahren 157
9.1 Binomial-Test 158
9.2 x2-Test 159
9.3 McNemar-Test 163
9.4 Q-Test von Cochran 165
9.5 Mediantest 167
9.6 U-Test von Mann-Whitney 169
9.7 Vorzeichentest 172
9.8 Vorzeichenrangtest von Wilcoxon 173
9.9 H-Test von Kruskal & Wallis 175
9.10 Friedman-Test 177
9.11 Kolmogorov-Smirnow-Test 180
9.12 Zusammenfassung 181
9.13 Aufgaben 181

IV Korrelation und Regression 183

10 Produkt-Moment-Korrelation 185
10.1 Varianzadditionssatz 185
10.2 Kovarianz 187
10.3 Korrelation 189
10.4 Determinationskoeffizient 195
10.5 Mittelwerte von Korrelationen . 196
10.6 Signifikanztest für Korrelationskoeffizienten 198
10.7 Gleichheit von zwei Korrelationen 200
10.8 Zusammenfassung 201
10.9 Aufgaben 201
11 Weitere Korrelationskoeffizienten 203
11.1 Überblick zu den Korrelationskoeffizienten 203
11.2 Spearmans Rangkorrelation 206
11.3 Kendallsr 209
11.4 Punktbiseriale Korrelation 211
11.5 Biseriale Korrelation 212
11.6 Biseriale Rangkorrelation 214
11.7 Punkttetrachorische Korrelation (^-Koeffizient) 218
11.8 Tetrachorische Korrelation . 220
11.9 Polychorische Korrelation 221
11.10 Odds Ratio und Yules Y 222
11.11 ^-Koeffizient 223
11.12 KontingenzkoeffizientCC 225
11.13 Cramers Index 226
11.14 Zusammenfassung 228
11.15 Aufgaben. 228
12 Lineare Regression 229
12.1 Kausale Zusammenhänge 229
12.2 Herleitung der Regressionsgleichung 230
12.3 Güte der Vorhersage 236
12.4 Kreuz Validierung 240
12.5 Regressionseffekt 241
12.6 Einengung der Streubreite 242
12.7 Zusammenfassung 243
12.8 Aufgaben 243
13 Multiple Korrelation und multiple Regression 245
13.1 Partialkorrelation rxy,z 246
13.2 Semipartialkorrelation rx(y^ 247
13.3 Multiple Korrelation 249
13.4 Verschiedene Formen korrelativer Zusammenhänge .249
13.5 Das Allgemeine Lineare Modell (ALM) 254
13.6 Multiple Regression 255
13.7 Strategien bei der multiplen Regression 262
13.8 F-Test bei multipler Korrelation und Regression 264
13.9 Zusammenfassung 266
13.10 Aufgaben 266

V Varianzanalyse 269

14 Einfaktorielle Varianzanalyse mit festen Effekten 271
14.1 Anwendung 271
14.2 Modell I: Feste Effekte 276
14.3 Hypothesen 283
14.4 Quadratsummenzerlegung 284
14.5 Mittlere Quadratsummen 286
14.6 F-Test 288
14.7 Kontraste 293
14.8 post-hoc-Tests 297
14.9 Zusammenfassung 300
14.10 Aufgaben 300
15 Zweifaktorielle Varianzanalyse mit festen Effekten 303
15.1 Zweifaktorielle Versuchspläne . 303
15.2 Effekte bei der zweifaktoriellen Varianzanalyse 305
15.3 Hypothesen 308
15.4 Quadratsummenzerlegung 309
15.5 Mittlere Abweichungsquadrate 310
15.6 F-Tests 312
15.7 Interaktionsformen 312
15.8 Kontraste 320
15.9 post-hoc-Tests 323
15.10 Zusammenfassung 324
15.11 Aufgaben 324
16 Varianzanalyse mit zufälligen Effekten 327
16.1 Einfaktorielle Varianzanalyse mit zufälligen Effekten .327
16.2 Zweifaktorielle Varianzanalyse mit zufälligen Effekten 331
16.3 Zweifaktorielle Varianzanalyse mit gemischten Effekten .333
16.4 Zusammenfassung 337
16.5 Aufgaben 337
17 Varianzanalyse mit Messwiederholungen 339
17.1 Einfaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholungen .339
17.2 Zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholungen .344
17.3 Zusammenfassung '- 353
17.4 Aufgaben 353
18 Kovarianzanalyse und Theorie zur Varianzanalyse 355
18.1 Kovarianzanalyse 355
18.2 Mehr Theorie zur Varianzanalyse 361
18.3 Zusammenfassung 365

VI Multivariate Analysemethoden und Effektgrößen 367

19 Faktorenanalyse 369
19.1 Fragestellung und Überblick 369
19.2 Explorative und konfirmatorische Faktorenanalyse 370
19.3 Inhaltlicher Ablauf 371
19.4 Mathematischer Ablauf 373
19.5 Zusammenfassung 383
19.6 Aufgaben 384
20 Multivariate Verfahren 385
20.1 Diskriminanzanalyse 385
20.2 Clusteranalyse 389
20.3 Pfadanalyse 391
20.4 Multidimensionale Skalierunge 394
20.5 Zusammenfassung 396
21 Effektgrößenberechnung 397
21.1 Problemstellung 397
21.2 Definition 398
21.3 Optimaler Stichprobenumfang 399
21.4 Zusammenfassung 401

VII Statistikprogramme und Epilog 403

22 Verschiedene Statistikprogramme 405
22.1 Standardsoftware 405
22.2 Spezielle Programme 408
22.3 Zusammenfassung 410
23 Studiendurchführung und Ergebnisdarstellung 411
23.1 Methodik 411
23.2 Ergebnisse 414
23.3 Analyse 414
23.4 Diskussion 417
23.5 Zusammenfassung 417

VIII Anhang 419

A Mathematische Grundlagen 421
A.1 Das Rechnen mit dem Summenzeichen S 421
A.2 Matrizenrechnung 422
A.3 Erwartungswerte 426
A.4 Aufgaben 430
A.5 Zusammenfassung 431
B Zeichenerklärung und Tabellen 433
C Lösungen der Übungsaufgaben 467

Literatur 485
Index 487