| 
 
  |  | 
  
    | Einführung in die Beurteilende Statistik Lösungen 
 
 
 Heinz Klaus Strick
 Schroedel
 EAN: 9783507832053 (ISBN: 3-507-83205-4)
 140 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 1999
 
EUR 19,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| Rezension Dieser Lehrerband enthält ausführliche Lösungen zu den Aufgaben aus "Einführung in die Beurteilende Statistik". Das Schülerbuch "Einführung in die Beurteilende Statistik" ist ein sehr gutes Buch zur Stochastik. Klar gegliedert und mit ausführlichen Beispielen bietet dieses Werk einen umfassenden Stochastik-Grundkurs. Die zahlreichen farbigen Abbildungen veranschaulichen den Sachverhalt und helfen sehr beim Verständnis. Anhand von vielen Übungsaufgaben wird das gelernte Wissen gefestigt. Kennzeichnend für dieses Buch sind die aus dem Alltag gewonnenen stochastischen Problemstellungen. Dieser Alltagsbezug garantiert ein hohes Maß an Motivation bei den Schülern. "Einführung in die Beurteilende Statistik" versteht es, dieses, von vielen Schülern nicht immer gemochte Thema, sehr gut, verständlich und vor allem einsichtig aufzubereiten. 
 Ferrao, lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Geeignet für alle Bundesländer, zulassungsfrei Gymnasium
 
 Wie die bisherige Ausgabe lebt dieser anwendungsorientierte Stochastik-Grundkurs vom authentischen Datenmaterial. Aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden vor allem diejenigen Grundbegriffe und Methoden behandelt, die zur Untersuchung der Binominalverteilung notwendig sind. Danach stehen die Grundfragen der Beurteilenden Statistik im Mittelpunkt.
 
 
Inhaltsverzeichnis 1.              Elemente der Stochastik - Grundlagen   1.1.           Einführung in die Problematik                                                                         4
 1.2.           Laplace-Versuche                                                                                         4
 1.3.           Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit                                                       5
 1.4.           Simulation von Zufallsversuchen                                                                     7
 1.5.           Elementare Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten                                           8
 1.6.           Rechenregeln für mehrstufige Zufallsversuche - Pfadregeln                              10
 
 2.             Vertiefung der Grundlagen
 2.1.           Baumdiagramme und Vierfeldertafeln                                                             15
 2.2.           Kombinatorische Probleme                                                                            20
 2.3.           Zufallsgrößen und deren Verteilungen                                                            22
 2.4.           Erwartungswert einer Zufallsgröße                                                                 28
 
 3.              Binomialverteilungen
 3.1.           BERNOULLI-Versuche                                                                                    36
 3.2.           Anwendung der Binomialverteilung                                                               38
 3.3.           Eigenschaften von Binomialverteilungen                                                        41
 3.4.           Binomialverteilungen bei großem Stichprobenumfang - Umgebungen um den Erwartungswert       45
 3.5.           Varianz und Standardabweichung bei Binomialverteilungen                             46
 3.6.           Schluss von der Gesamtheit auf die Stichprobe                                                47
 3.7.           Mindest- bzw. Höchstzahl von Erfolgen                                                          49
 3.8.           Exkurs: Approximation der Bmomialverteilung durch die Normalverteilung      50
 
 4.              Testen und Schätzen
 4.1.           Testen von Hypothesen                                                                                 52
 4.2.           Einseitige Hypothesentests                                                                            53
 4.3.           Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 2. Art                                                      55
 4.4.           Konfidenzintervalle                                                                                       56
 4.5.           Der notwendige Umfang einer Stichprobe                                                       57
 4.6.           Exkurs: Polynomialverteilung und Chi-quadrat-Test                                                     59
 
 5.              Anwendungsaufgaben
 5.1.           Befragungen und Prognosen                                                                          63
 5.2.           Probleme aus der Genetik                                                                              70
 5.3.           Statistik der Geburten                                                                                    77
 5.4.           Glücksspiele                                                                                                 87
 5.5.           Sprachen und Namen                                                                                    98
 5.6.           Verschiedene Gebiete                                                                                  101
 
 Abituraufgaben                                                                                           107
 
 
        
        
        
        
         |  |  |