lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Digitales Lernen in der Grundschule III Fachdidaktiken in der Diskussion
Digitales Lernen in der Grundschule III
Fachdidaktiken in der Diskussion




Birgit Brandt, Leena Broell, Henriette Dausend (Hrsg.)

Waxmann
EAN: 9783830945918 (ISBN: 3-8309-4591-4)
408 Seiten, paperback, 17 x 24cm, September, 2022

EUR 44,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Digitalisierung von Gesellschaft und damit auch von Schule schreitet immer weiter voran. Dabei ist die außerschulische Nutzung von digitalen Anwendungen zu einer Normalität geworden. Schüler:innen, Lehrende, Eltern und viele Akteur:innen nutzen eine Vielzahl digitaler Anwendungen in ihrem Alltag. Das kann und sollte sich im Bereich des institutionellen Lernens als ein Teil der gesellschaftlichen Lebenswelt widerspiegeln. Um die Potenziale digitaler Anwendungen intensiver zu beleuchten, wurden 2021 beim Symposium Lernen digital an der Technischen Universität in Chemnitz zum dritten Mal Ideen und Erkenntnisse führender Wissenschaftler:innen und engagierter Praktiker:innen zusammengetragen und diskutiert. Die forcierte Vernetzung über die Fachdidaktiken hinaus konnte abermals bewirken, dass Aktivitäten und Erkenntnisse zusammengetragen werden, die den Einsatz digitaler Medien nicht nur aus mediendidaktischer bzw. -pädagogischer Perspektive reflektieren, sondern vorrangig fachdidaktische Fragen in den Blick nehmen. In diesem Buch werden die wesentlichen Beiträge zusammengefasst, um sie an Forscher:innen sowie Pratiker:innen in Schulen aber auch der Lehreraus- und -weiterbildung weiterzugeben.
Rezension
Dieser Sammelband dokumentiert die Beiträge 2021 des Symposiums "Lernen digital" an der Technischen Universität in Chemnitz im Jahr 2021, wo zum dritten Mal Ideen und Erkenntnisse führender Wissenschaftler:innen und engagierter Praktiker:innen zum digitalen Lernen in der Grundschule zusammengetragen und diskutiert wurden. In kurz- wie auch mittelfristiger Zukunft ist ein weiteres Wachstum und erhöhte Ausdifferenzierung digitaler Anwendungen zu erwarten. Daher sind Lehrende wie Lernende angehalten, digitale Anwendungen sowohl in ihren Chancen als auch ihren Grenzen zu erfassen und angemessen nutzen zu lernen. Denn nur durch das Handeln als solches und die Nutzung digitaler Angebote lassen sich authentische und differenzierte Lernmöglichkeiten in allen Fächern schaffen. Dabei soll es vor allem um eine integrierte Anwendung gehen, die Digitalität immer dann zur Förderung von Kompetenzen nutzt, wenn dieses hilfreich erscheint. Bei der Nutzung digitaler Anwendungen in der Schule muss daher unbedingt ein Ziel sein, die Kompetenzen der Lehrenden im Umgang mit digitalen Anwendungen bezogen auf ihr jeweiliges Fach zu stärken. Mit dem Ziel, sowohl im Bereich des Unterrichtens in Schulen als auch in der Forschung an Hochschulen neue Impulse zu setzen, wurde das Symposium "Lernen digital" ins Leben gerufen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Editorial

Birgit Brandt, Leena Bröll und Henriette Dausend
Digitales Lernen in der Grundschule III.
Fachdidaktiken in der Diskussion 9

Plenarvorträge

Daniel Walter
Mathematikunterricht mit digitalen Medien.
Eine fachdidaktische Perspektive 19

Philippe Wampfler
Postdigitaler Unterricht an der Grundschule.
Eine Einführung 40

Vorträge

Laura Abt
‚RoboMath‘.
Ein Förderkurs für begabte Kinder zur Erarbeitung ebener Figuren mit einem Lernroboter 54

Vinzent Ahlbach
Podcasting im Sachunterricht.
Digitalisierung hör- und sichtbar machen 68

Leena Bröll und Gesine Andersen
Die Funktionsweise von digitalen Medien verstehen.
Am Beispiel der Audiobox 82

Jutta Dämmer, Lisa Wünsche-Papazissi und Michael Krelle
Digitale und analoge Angebote zum schriftsprachlichen Lernen auf Distanz (SchLau D) 95

Frederik Dilling
Entwicklung von Voice-Apps für den Mathematikunterricht 109

Frederik Dilling und Amelie Vogler
Programmieren im Mathematikunterricht.
Arithmetische und geometrische Zusammenhänge mit Scratch erkunden 121

Lena Florian und Heiko Etzold
Grenzen, Zwänge, Möglichkeiten – Klötzchen im Vergleich.
Darstellung einer Pilotierung 138

Daniel Frischemeier, Melanie Maske-Loock und Joscha Müller-Späth
Einsatz von Erklärvideos im Mathematikunterricht der Grundschule.
Ein möglicher Zugang mit digitalen Pinnwänden 154

Heike Hagelgans und Jaqueline Simon
„Ingenuity“ – ein Helikopterflug auf dem Mars.
Ein Scratchprojekt in der Primarstufe 170

Sarah Hellwig
Lernen und Fördern mit E-Books.
Förderung individueller Kompetenzen von Schüler:innen im inklusiven Sachunterricht der
Grundschule 184

Tobias Huhmann und Chantal Müller
Im Spektrum analoger und digitaler Medien.
Darstellen, Darstellungen und Darstellungstransferprozesse 198

Simone Jablonski, Simon Barlovits & Matthias Ludwig
Adaptiv – Synchron – Online.
Digitale Lernpfade mit MathCityMap@home 212

Luisa Lauer und Markus Peschel
Praxisideen für Augmented Reality (AR) im naturwissenschaftlich-orientierten Sachunterricht 227

Anna Löbig, Jessica Kluge und Meike Breuer
Nutzung digitaler Medien im fächerübergreifenden Sportunterricht.
Entwicklung einer Unterrichtskonzeption aus der Themenwelt Roboter und Programmieren 239

Anna Merle und Karin Vogt
Nachhaltige Implementierung von digitalen Elementen in den
Deutsch-, Mathematik- und Sachkundeunterricht der Grundschule 253

Wenke Mückel
Von Übergang zu Übergang: Ein digitales Lernportfolio als Übergangshilfe und Begleiter in der Grundschulzeit 267

Melanie Platz
Wie beweisen Kinder in der Primarstufe?
Entwicklung einer Lernumgebung, in der digitale Medien eingesetzt werden 281

Magdalena Richter und Leena Bröll
Escape Rooms.
Spielend lernen im Sachunterricht 296

Bianca Roters
Früher Fremdsprachenunterricht auf Distanz.
Neue professionstheoretische Fragen und unterrichtliche Herausforderungen bei der Gestaltung von Lernaufgaben 309

Christoph Schäfer und Birgit Brandt
Sachrechnen digital kompetent.
Einsatzmöglichkeiten der App Book Creator im Mathematikunterricht der Grundschule 323

Tamara Schilling und Anne Frenzke-Shim
WebQuests im Deutschunterricht.
Ein Instrumentarium zur Ausgestaltung 338

Johanna Schlieben (geb. Heinrichs)
Testinstrumentenentwicklung zur Messung grundlegender Programmierkompetenz im Sachunterricht 353

Daniel Thurm & Pia Kühn
Mehr als richtig oder falsch?
Digitales formatives Selbst-Assessment verstehensorientiert gestalten 367

Kirsten Winkel und Silke Ladel
Heterogenen Lernvoraussetzungen digital gerecht werden.
Digitale Werkzeuge zur Unterstützung des Arbeitsgedächtnisses im Mathematikunterricht der Grundschule 381

Mira Wittenberg und Barbara Schmidt-Thieme
Die fundamentale Idee ‚Algorithmus‘ im Mathematikunterricht der Primarstufe 394