lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die vierte Gewalt Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist
Die vierte Gewalt
Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist




Richard David Precht, Harald Welzer

Der Hörverlag , S. Fischer Verlag
EAN: 9783844548440 (ISBN: 3-8445-4844-0)
288 Seiten, CD-ROM, 14 x 15cm, September, 2022

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie die Mehrheitsmeinung der Medien entsteht



Die Berichterstattung in den Leitmedien gleicht sich oft auffällig - bei großen Ereignissen und Krisen hat man oft den Eindruck, dass es immer gerade nur eine richtige Sichtweise gibt. Dieser Eindruck entsteht nicht, weil die Massenmedien "vom Staat" gelenkt sind, sondern weil spezielle Mechanismen und Entwicklungen in diese Lage führen. Die beiden Bestseller-Autoren Richard David Precht und Harald Welzer analysieren, wie und warum wir in diese Sackgasse gekommen sind und was das für unsere Demokratie bedeutet. Denn Demokratie lebt vom wohlmeinenden Streit, vom Ringen um die gute Lösung.
Rezension
Meinungsfreiheit ist eines der Kernelemente unseres Grundgesetzes. Sie wird allen Bürgern der Bundesrepublik gewährt und garantiert, sofern sie sich im Rahmen der gesetzlichen geltenden Normen bewegt und die Würde anderer Personen nicht verletzt. In diesem Kontext ist auch die Pressefreiheit zu sehen. Sie stellt eine wesentliche Form der Meinungsäußerung dar, da sie ausdrücklich nicht ausschließlich der Meinung innerhalb der Medien dienen soll, sondern auch einer objektiven Informationsvermittlung der Bevölkerung gegenüber verpflichtet ist. Hierbei können die Medien eine Art "Kontrollfunktion" der Politik gegenüber wahrnehmen, gerieren sich jedoch in diesem Zusammenhang gerne als "die vierte Gewalt". Genau diese Sichtweise haben die Autoren als Titel ihres jüngst erschienenen Buches gewählt.

Am Beispiel des russisch-ukrainischen Krieges machen die beiden Autoren gleich zu Beginn ihre Kritik fest. Alle großen Medien vertreten nahezu im Gleichklang den Tenor: das Böse (also Russland bzw. dessen Präsident Putin) muss bekämpft werden und damit das Gute (demzufolge die Ukraine) obsiegen kann, muss sämtliche Unterstützung, inklusive der Lieferung aller notwendiger Waffensysteme, von allen demokratischen Staaten ohne wenn und aber sichergestellt werden.
Geraten Politiker und auch ganz "normale" Bürger ins Abseits, wenn sie eine hiervon abweichende Meinung haben? Ja - mehr noch: ist eine abweichende Meinung überhaupt akzeptabel, wenn doch alle vernünftigen Menschen offenbar ins gleiche Horn blasen?
Es ist ein Beispiel, aufgrund seiner bedauerlichen Aktualität gewählt, um klar zu machen, woran die Kritik der Autoren ansetzt. Die Medien scheinen auf das indifferente Meinungsbild der deutschen Bevölkerung bezogen auf die Waffenlieferungen wenig Rücksicht zu nehmen.
Im Verlauf des Buches erfährt die Leserschaft, wie es zu erklären ist, dass -insbesondere bei großen Ereignissen und Krisen- das Gros der JournalistInnen häufig einer Meinung zu sein scheint, dies publizieren und vehement rechtfertigen. Psychologische Faktoren spielen eine wesentliche Rolle, aber auch die Rolle der sozialen Medien und der zunehmende Drang, stets auf dem aktuellsten Stand zu berichten werden beleuchtet. Während sich die Printmedien in einem Abwärtstrend befinden, ist bei den internetbasierten Angeboten großer Redaktionen ein gegenläufiger, ansteigender Trend feststellbar.
Damit die eigenen Meldungen eine Marke setzen, spielt die Ausgestaltung und Formulierung der jeweiligen Schlagzeile eine ebenso große Rolle, wie die Wahl von Begriffen, die bei den großen Suchmaschinen besonders häufig angefragt sind und richtig genutzt, Suchergebnisse auf die News eben dieser Medien in möglichst großer Zahl garantieren.
Die eingangs aufgezeigte Problematik weist aus Sicht der Autoren in eine ungünstige Richtung: zu wenig kontroverse Diskussion - einem Markenkern unserer Demokratie. Ließe sich durch einen verstärkten Diskurs der Vertrauensverlust in die Medien revidieren und würde helfen, den Filterblasen des netzbasierten Informationsstromes und seiner gefährlichen Auswüchse Einhalt zu gebieten?

Precht und Welzer gehen eine brisante Frage an. Sie werden nicht damit gerechnet haben, dass die Kommentierung seitens der JounalistInnen wohlwollend ausfallen wird. Und sie haben recht behalten; seitens der Medien hagelt es massive Kritik. Selbst der scheidende ukrainische Botschafter hat bereits vor Erscheinen des Buches vor dessen "Genuss" gewarnt. Wird doch ausgerechnet die scheinbar einhellige Unterstützung in punkto Waffenlieferungen an die Ukraine von den beiden Autoren gleich zu Beginn (und an weiteren Stellen) des Buches in Frage gestellt. Nun ist Herr Melnik für seine weniger diplomatische Wortwahl durchaus bekannt und als Vertreter eines Landes, dass um seine Existenz kämpfen muss, ist seine Meinung sicher auch zu verstehen und ebenso zu deuten. Ich bezweifle jedoch, dass die große Zahl der JournalistInnen sich einen Gefallen tut, wenn sie den Kern der Kritik, der sich im vorliegenden Buch finden lässt, umschiffen und sich statt dessen in der scheinbaren Ahnungslosigkeit der Autoren über journalistische Abläufe in den Redaktionen verbeissen. Thema verfehlt!
Eine vierte Gewalt kennt unser Grundgesetz nicht. Daher ist es keineswegs selbstverständlich, dass ein Berufsstand, deren Mitglieder frei und unabhängig informieren wollen (und sollen), sich zu einer Staatsgewalt aufschwingen und selbst bestimmen, wie die Ausübung der hiermit verbundenen Kontrollfunktion umgesetzt wird. Das Prozedere, dem sämtliche im Grundgesetz verankerten Staatsgewalten (Legislative, Exekutive und Judikative) unterworfen sind, worin freie Wahlen und/oder eine Nominierung/Berufung durch demokratische Institutionen festgelegt sind, bleibt ihnen "erspart".
Genau hierin sehe ich die Chance und die Aufgabe der Medien: kritische, objektive und multiperspektivische Berichterstattung und Information der Menschen. Die Förderung der Mündigkeit zur eigenen Meinungsfindung, wird durch kontroverse Berichterstattung gefördert. Eine hohes Gut und eine Herausforderung gleichermaßen; eben eine Aufgabe für Qualitätsjournalismus.
Den Mut der Autoren, den Finger in die Wunde zu legen, finde ich bemerkenswert und wichtig und richtig. Es bleibt daher zu hoffen, dass möglichst viele Menschen dieses Buch lesen oder hören. Zu wichtig ist das Kernthema, als dass man es einfach beiseite wischen dürfte. Das gilt auch (oder gar insbesondere), wenn man in der Deutung der durch die Autoren gewählten Beispiele und deren subjektiver Deutung ausdrücklich nicht zustimmt, wie es bei mir an verschiedenen Stellen der Fall war.

Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das erste gemeinsame Hörbuch der beiden Bestseller-Autoren Richard David Precht und Harald Welzer: Wie Massenmedien die Demokratie gefährden

Was Massenmedien berichten, weicht oft von den Ansichten und Eindrücken großer Teile der Bevölkerung ab – gerade, wenn es um brisante Geschehnisse geht. So entsteht häufig der Eindruck, die Massenmedien in Deutschland seien von der Regierung oder »dem Staat« manipuliert. Aber die heutige Selbstangleichung der Medien hat mit einer gelenkten Manipulation nichts zu tun. Die Massenmedien in Deutschland sind keine Vollzugsorgane staatlicher Meinungsmache. Sie sind die Vollzugsorgane ihrer eigenen Meinungsmache: mit immer stärkerem Hang zum Einseitigen, Simplifizierenden, Moralisierenden, Empörenden und Diffamierenden. Und sie bilden die ganz eigenen Echokammern einer Szene ab, die stets darauf blickt, was der jeweils andere gerade sagt oder schreibt, ängstlich darauf bedacht, bloß davon nicht abzuweichen. Diese Angst ist der bestmögliche Dünger für den Zerfall der Gesellschaft. Denn Maßlosigkeit und Einseitigkeit des Urteils zerstört den wohlmeinenden Streit, das demokratische Ringen um gute Lösungen.

In ihrem ersten gemeinsamen Hörbuch analysieren die Bestseller-Autoren Richard David Precht und Harald Welzer die Mechanismen, die in diese Sackgasse führen: Wie kann eine liberale Demokratie mit pluraler Medienlandschaft sich selbst so gefährden? Wie ist es in Deutschland, dem Land einer lange vorbildlichen Qualitätspresse und eines im internationalen Vergleich ebenso vorbildlichen öffentlich-rechtlichen Rundfunks dazu gekommen? Wie konnte und kann die Medienlandschaft durch die »vierte Gewalt« selbst unfreier werden? Und was bildet das veröffentlichte Meinungsbild ab, wenn es mit dem öffentlichen so wenig übereinstimmt? Wir müssen verstehen, wie unsere Demokratie nicht durch Willkür und Macht »von oben«, sondern aus der Sphäre der Öffentlichkeit selbst unterspült wird – erst dann kann die »vierte Gewalt« ihrer Rolle wieder gerecht werden.

Richard David Precht, geboren 1964, ist Philosoph, Publizist und Autor und einer der profiliertesten Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Er ist Honorarprofessor für Philosophie an der Leuphana Universität Lüneburg sowie Honorarprofessor für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Seit seinem sensationellen Erfolg mit »Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?« waren alle seine Bücher zu philosophischen oder gesellschaftspolitischen Themen große Bestseller und wurden in mehr als vierzig Sprachen übersetzt. Seit 2012 moderiert er die Philosophiesendung »Precht« im ZDF.

Harald Welzer ist einer der streitbarsten Intellektuellen in Deutschland. Mit Witz und scharfsinnigen Argumenten engagiert er sich für eine bessere und offene Gesellschaft, für Nachhaltigkeit und Demokratie. Er ist Direktor von FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit und Professor für Transformationsdesign an der Universität Flensburg. Daneben lehrt er an der Universität St. Gallen und an der ETH Zürich. In den Fischer Verlagen sind von ihm u.a. erschienen: »Selbst denken« (2013), »Die smarte Diktatur. Ein Angriff auf unsere Freiheit« (2016), »Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen« (2019) und »Nachruf auf mich selbst.« (2021). Seine Bücher sind in 21 Ländern erschienen.
Inhaltsverzeichnis
Die Hörbuchversion (Der Hörverlag) umfasst 88 Abschnitte (Spielzeit: 7 h 05 Min)
Die nachfolgende Inhaltsübersicht entspricht dem Inhaltsverzeichnis des gedruckten Buches (S. Fischer Verlage):

Einleitung 7

Der Brief 19
Ungleiche Meinungen über das Gleiche
Eine kleine Geschichte der Öffentlichkeit 39
Eine Frage des Systemvertrauens
Die Repräsentationslücke 67
The Unmarked Space
Was Leitmedien nicht thematisieren 94
Gala-Publizistik
Politischer Journalismus ist Journalismus über Politiker, weniger über Politik 114
Auf den Cursor kommt es an!
Warum Dabeisein wichtiger ist als Unabhängigkeit 136
Kapieren kommt von Kopieren
Wie der Cursor-Journalismus seine Breitenwirkung entfaltet 157
Die große Ansteckung
Wie es kam, dass die Leitmedien so erregt wurden 178
Verzweiseitigung
Wie Leitmedien durch die Direktmedien an Qualität verlieren 199
Erregungsökonomie
Der Verlust des Kontextes 218
Vertrauen herstellen
In welche Richtung der neue Kurs der Leitmedien gehen könnte 249

Danksagung 269
Anmerkungen 270