lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Juden im mittelalterlichen Reich  2. Aufl.
Die Juden im mittelalterlichen Reich


2. Aufl.

Michael Toch

Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486567113 (ISBN: 3-486-56711-X)
196 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 2003

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Michael Toch, geboren 1946, ist Professor für mittelalterliche Geschichte an der Hebräischen Universität von Jerusalem.
Rezension
Die Juden im Mittelalter, - das umfast einen Zeitraum von mehr als 1000 Jahren. Deshalb kann und will dieser Band 44 der "Enzyklopädie deutscher Geschichte" keine umfassende Gesamtdarstellung bieten, sondern einen Überblick auf ca. 60 S. und ebenfalls auf ca. 60 S. "Tendenzen der Forschung". Mithin sollen umfangreichere Gesamtdarstellungen nicht ersetzt werden, sondern es soll ein erster Überblick, ein Zugang zur Thematik ermöglicht werden. Die jüdische Kultur des Mittelalters wurde lange Zeit als typische "Hochkultur" der Gelehrten gesehen, die volkstümliche Religiosität dagegen unter der Rubrik des "Aberglaubens" subsumiert. Gegen eine solche aufgeklärt-liberale Ansicht treten jüngere Arbeiten zu Mystik und Messianismus an, die die irrationalen Unterströmungen in der jüdischen Geschichte wiederentdecken. - Die auf ca. 100 Bände angelegte "Enzyklopädie deutscher Geschichte" soll für die Benutzer - Fachhistoriker, Studenten, Geschichtslehrer - ein Arbeitsinstrument sein, mit dessen Hilfe sie sich rasch und zuverlässig über den gegenwärtigen Stand der Kenntnisse und der Forschung in den verschiedenen Bereichen der deutschen Geschichte informieren können. Geschichte wird dabei in einem umfassenden Sinne verstanden: Der Geschichte der Gesellschaft, der Wirtschaft, des Staates in seinen inneren und äußeren Verhältnissen wird ebenso ein großes Gewicht beigemessen wie der Geschichte der Religion und der Kirche, der Kultur, der Lebenswelten und der Mentalitäten. Alle Bände folgen einem gleichen Gliederungsschema: ein erster darstellender Teil fasst den heutigen Stand der Kenntnisse auf knappstem Raum zusammen, ihm folgen die Darlegung und Erörterung der Forschungssituation und eine entsprechend gegliederte Auswahlbibliographie. Ungeachtet dessen aber bildet jeder Band eine in sich abgeschlossene Einheit.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Neue Sichtweisen jüdischer Geschichte.

Michael Toch beschreibt das Verfassen des vorliegenden Bandes der Enzyklopädie deutscher Geschichte als eine Herausforderung. Die Untersuchung der mittelalterlichen Geschichte der Juden in Deutschland sei in den letzten Jahren in Bewegung geraten und die neuen Sichtweisen müssten nun auch und gerade dem deutschsprachigen Leser nahegebracht werden. Tochs Geschichte der jüdischen Geschichtsschreibung erweist sich als ebenso spannend wie die jüdische Geschichte selbst.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Verfassers IX

I. Enzyklopädischer Überblick 1

A. Grundlagen 1

B. Die jüdische Gesellschaft 5
1. Siedlungs-, Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeschichte 5
2. Sozialgeschichte: Familie, Stellung der Frau, Sozialschichtung, Gemeinde 13

C. Kultur- und Geistesgeschichte 22

D. Die Juden in der christlichen Gesellschaft 33
1. Das Leben in der christlichen Gesellschaft 34
2. Schutz, Besteuerung, Rechtsstellung 45
3. Die Verfolgungen 55

II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 69

A. Der Forschungsstand 69
1. Traditionen und Schwerpunkte 69
2. Quellen und Hilfsmittel 76

B. Probleme und Tendenzen der Forschung 80
1. Innere Aspekte 80
1.1 Anfänge 80
1.2 Die Familie 82
1.3 Sozialschichtung und Gemeinde 85
1.4 Kultur der Elite und Kultur des Volkes 89
2. Die Juden in der christlichen Gesellschaft 96
2.1 Wirtschafts- und Siedlungsgeschichte 96
2.2 Rechtsstand 102
2.3 Judenfeindschaft 110
2.3.1 Die Frühzeit 111
2.3.2 Kreuzzüge 111
2.3.3 Christliche Phantasien: Ritualmord und Hostienschändung 113
2.3.4 Massen und Obrigkeiten: 1287-1350 115
2.3.5 Vertreibungen und Verfolgungen des Spätmittelalters 118
3. Gegenseitige Auffassungen und Beeinflussungen 120
3.1 Ausgangspunkte der Forschung 120
3.2 Religionswechsel 122
3.3 Polemik, Stereotypen, symbolische Konstruktionen 126
3.3.1 Die christliche Seite 126
3.3.2 Die jüdische Seite 132
3.4 Der Alltag der kulturellen Anleihe 138

III. Quellen und Literatur 143

A. Geschichtsschreibung, Quellenkunde, Hilfsmittel 143

B. Quellen und Regestenwerke 145
1. Allgemeine Quellensammlungen 145
2. Regionale und lokale Quellenwerke (in Auswahl) 146
3. Einzelne Verfasser und Schriften 146

C. Literatur 147
1. Gesamtdarstellungen, Handbücher 147
2. Literatur nach Problemkreisen 149
2.1 Lokal- und Regionalgeschichten (in strenger Auswahl) 149
2.2 Siedlungs-, Bevölkerungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 150
2.3 Gemeinde und jüdisches Recht 156
2.4 Kultur-, Geistes- und Mentalitätsgeschichte 157
2.5 Die Juden in der christlichen Gesellschaft 164

Register 177
Themen und Autoren 186