| 
 
  |  | 
  
    | Die Brüder Karamasow Roman 
 Aus dem Russischen von Hans Ruoff und Richard Hoffmann
 
 Fjodor M. Dostojewskij
 Deutscher Taschenbuch Verlag
 EAN: 9783423124102 (ISBN: 3-423-12410-5)
 1064 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2021
 
EUR 16,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Dostojewsksijs letzter großer Roman
 Die drei Söhne des lüsternen und närrischen alten Karamasow kehren in das Elternhaus zurück. Voll Hass und Verachtung wünschen sie seinen Tod herbei, und kurz danach wird der Vater tatsächlich ermordet aufgefunden. Alles deutet auf Dimitrij hin, den ältesten Sohn und Rivalen des Vaters bei der begehrenswerten Gruschenka. So beginnt die berühmte Kriminalgeschichte, die den Leser auf vielen Seiten- und Irrwegen immer tiefer in die Verstrickungen von Verbrechen und Schuld mit hineinzieht, und erst am Ende kommt die Auflösung. Doch im Mittelpunkt steht nicht das kriminelle Delikt als solches: es sind die tragischen Konflikte der Brüder, von denen jeder ein Lebensprinzip verkörpert, das in einem fortschreitenden Erkenntnisprozess infrage gestellt wird.
 
 Fjodor Michailowitsch Dostojewskij (1821-1881) zählt zu den bedeutendsten Dichtern der Weltliteratur. Er war der Sohn eines Armeearztes aus Moskau. Nach kurzer Tätigkeit als technischer Zeichner im Kriegsministerium wurde er freier Schriftsteller. Vier Jahre Zwangsarbeit als politischer Häftling und beständige Geldnot wegen seiner Spielleidenschaft zeichnen den unermüdlich Schaffenden. St. Petersburg wird die zweite Heimat dieses bedeutendsten russischen Realisten und Hauptschauplatz seiner berühmtesten Romane, die bis heute weltweit bewundert und gelesen werden.
 
 Rezension Fjodor Michailowitsch Dostojewskij (1821-1881) ist nicht nur einer der bedeutendsten Romanciers der Weltliteratur, er wird auch wie kaum ein anderer im Hinblick auf religiöse Fragestellungen berücksichtigt und z.B. auch im Religionsunterricht behandelt mit Auszügen aus "Schuld und Sühne" oder "Die Brüder Karamasow". Dostojewskijs große Romane "Schuld und Sühne", "Die Brüder Karamasow", "Der Idiot", "Die Dämonen", "Der Jüngling" loten wie wenige sonst die Abgründe des Menschlichen, die Ideen des Christentums, den religiösen Atheismus und andere Weltbeglückungsideologien aus. Dostojewsksijs letzter großer Roman um die drei Söhne des lüsternen und närrischen alten Karamasow beschreibt nur vordergründig die Kriminalgeschichte um die Tötung des Vaters, vielmehr geht es um die Verstrickungen von Verbrechen und Schuld, um die tragischen Konflikte der Brüder, von denen jeder ein Lebensprinzip verkörpert, das in einem fortschreitenden Erkenntnisprozess infrage gestellt wird.
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Der letzte große Roman Dostojewskijs – eine spannende Kriminalgeschichte um schuldhafte Verkettungen, Sehnsüchte und Leidenschaften – ist gleichzeitig die Summe eines dichterischen Schaffens. 
Inhaltsverzeichnis VORWORT DES AUTORS 	 7
 ERSTER TEIL 	 11
 
 ERSTES BUCH Die Geschichte einer Familie 	 13
 
 1. Fjodor Pawlowitsch Karamasow 	 13
 2. Den ersten Sohn hat er sich vom Halse geschafft 	 17
 3. Die zweite Ehe und die Kinder aus ihr 	 20
 4. Der dritte Sohn Aljoscha 	 28
 5. Die Starzen 	 38
 
 ZWEITES BUCH Eine unangebrachte Zusammenkunft 49
 
 1. Sie kommen im Kloster an 	 49
 2. Der alte Hanswurst 	 55
 3. Die gläubigen Weiber 	 66
 4. Die kleingläubige Dame 	 75
 5. So sei es, so sei es! 	 84
 6. Wozu lebt ein solcher Mensch? 	 95
 7. Der streberhafte Seminarist 	 107
 8. Der Skandal 	 118
 
 DRITTES BUCH Die Wollüstlinge 	 129
 
 1. In der Bedientenstube 	 129
 2. Lisaweta Smerdjastschaja 	 135
 3. Die Beichte eines heißen Herzens. In Versen 	 140
 4. Die Beichte eines heißen Herzens. In Anekdoten 	 151
 5. Die Beichte eines heißen Herzens. »Kopfüber hinab«	 161
 6. Smerdjakow 	 170
 7. Die Kontroverse 	 177
 8. Bei einem Gläschen Kognak 	 184
 9. Die Wollüstlinge 	 192
 11. Beide zusammen 	 199
 12. Noch ein ruinierter Ruf 	 212
 
 ZWEITER TEIL		221
 
 VIERTES BUCH Überspanntheit 	 223
 
 1. Vater Ferapont 	 223
 2. Beim Vater 	 235
 3. Er läßt sich mit Schuljungen ein 	 240
 4. Bei den Chochlakows 	 245
 5. Überspanntheit im Salon 	 253
 6. Überspanntheit in der Hütte 	 266
 7. Und an der frischen Luft 	 275
 
 FÜNFTES BUCH Pro und Contra 	 288
 
 1. Das Verlöbnis 	 288
 2. Smerdjakow mit der Gitarre 	 300
 3. Die Brüder lerpen sich kennen 	 308
 4. Die Auflehnung 	 319
 5. Der Großinquisitor 	 332
 6. Ein vorläufig noch sehr unklares Kapitel 	 357
 7. »Ist einer gescheit, so verlohnt es sich auch, mit ihm zu reden« 	 370
 
 SECHSTES BUCH Ein russischer Mönch 	 380
 
 1. Der Starez Sosima und seine Gäste 	 380
 2. Aus dem Leben des in Gott verschiedenen Mönchpriesters Starez Sosima, zusammengestellt nach dessen eigenen Worten von Alexej Fjodorowitsch Karamasow. Biographische Mitteilungen 	 385
 a) Von dem jungen Bruder des Starez Sosima 	 385
 b) Von der Heiligen Schrift im Leben des Vaters Sosima	 390
 c) Erinnerungen des Starez Sosima aus der Knaben- und Jünglingszeit seines weltlichen Lebens. Das Duell 	 397
 d) Der geheimnisvolle Gast 	 405
 3. Aus den Gesprächen und Belehrungen des Starez Sosima 421
 e) Einiges über den russischen Mönch und seine mögliche Bedeutung 	 421
 f) Einiges über Herren und Diener und darüber, ob Herren und Diener zu Brüdern im Geiste werden
 können 	 424
 g) Vom Gebet, von der Liebe und von der Berührung mit anderen Welten 	 428
 h) Kann man Richter sein über seinesgleichen? Vorn Glauben bis ans Ende 	 432
 i) Von der Hölle und dem Höllenfeuer. Eine mystische Betrachtung 	 434
 
 DRITTER TEIL 	 439
 
 SIEBENTES BUCH Aljoscha  445
 
 1. Der Verwesungsgeruch  441
 2. Solch ein Augenblick  455
 3. Das Zwiebelchen 	 462
 4. Kana in Galiläa 	 483
 
 ACHTES BUCH Mitja 	 489
 
 1. Kusma Samsonow 	 489
 2. Ljagawyj 	 502
 3. Die Goldgrube 	 510
 4. Im Dunkeln 	 524
 5. Ein jäher Entschluß 	 531
 6. Ich komme! 	 549
 7. Der Frühere und Unbestrittene 	 558
 8. Unausdenkbar! 	 577
 
 NEUNTES BUCH Die Voruntersuchung 	 593
 
 1. Der Beamte Perchotin ist auf dem Wege, Karriere zu machen 	 593
 2. Alarm 	 601
 3. Der Leidensweg einer Seele. Die erste Leidensstation 	 609
 4. Die zweite Leidensstation 	 619
 5. Die dritte Leidensstation 	 628
 6. Der Staatsanwalt fängt Mitja 	 641
 7. Mitjas großes Geheimnis. Man pfeift ihn aus 	 651
 8. Die Aussagen der Zeugen. Das Kindchen 	 665
 9. Mitja wird abtransportiert 	 676
 
 VIERTER TEIL 	 681
 
 ZEHNTES BUCH Die Knaben 	 683
 
 1. Kolja Krasotkin 	 683
 2. Die Kinder 	 689
 3. Die Schuljungen 	 696
 4. Shutschka 	 705
 5. An Iljuschas Bett 	 714
 6. Ein Frühreifer 	 734
 7. Iljuscha 	 742
 
 ELFTES BUCH Der Bruder Iwan Fjodorowitsch 	 747
 
 1. Bei Gruschenka 	 747
 2. Das kranke Füßchen 	 758
 3. Der kleine Teufel 	 770
 4. Die Hymne und das Geheimnis 	 777
 5. Nicht du, nicht du! 	 793
 6. Der erste Besuch bei Smerdjakow 	 800
 7. Der zweite Besuch bei Smerdjakow 	 811
 8. Der dritte und letzte Besuch bei Smerdjakow 	 822
 9. Der Teufel. Iwan Fjodorowitschs Fiebertraum 	 840
 10. »Das hat Er gesagt!« 	 862
 
 ZWÖLFTES BUCH Ein Justizirrtum 	 869
 
 1. Der verhängnisvolle Tag 	 869
 2. Gefährliche Zeugen 	 877
 3. Die Gutachten der ärztlichen Sachverständigen und ein Pfund Nüsse 	 888
 4. Das Glück lächelt Mitja 	 894
 5. Die jähe Katastrophe 	 906
 6. Die Rede des Staatsanwaltes. Die Charakteristik 	 917
 7. Geschichtlicher Überblick 	 929
 8. Eine Abhandlung über Smerdjakow 	 935
 9. Psychologie mit Volldampf. Das dahinjagende Dreigespann. Der Staatsanwalt beendet seine Rede 	 947
 10. Die Rede des Verteidigers. Der Stab mit zwei Enden 	 961
 11. Das Geld hat nicht existiert. Mitja hat keinen Raub begangen 	 966
 12. Auch den Mord hat Mitja nicht begangen 	 974
 13. Die Gedankensünde 	 983
 14. Die Bauern lassen sich nichts vormachen 	 993
 
 EPILOG 	1001
 
 1. Pläne zu Mitjas Rettung 	1001
 2. Für einen Augenblick wird die Lüge zur Wahrheit 	1007
 3. Iljuschetschkas Begräbnis. Die Rede am Stein 	1015
 
 PERSONENVERZEICHNIS 	1027
 
 ANHANG	1029
 
 Nachwort 	1031
 Zeittafel 	1053
 Literaturhinweise	1056
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe dtv |  |  |