lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Aussenpolitik der DDR
Die Aussenpolitik der DDR




Joachim Scholtyseck

Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486557480 (ISBN: 3-486-55748-3)
188 Seiten, paperback, 14 x 23cm, 2003

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 69



Joachim Scholtyseck ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bonn.
Rezension
Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" soll für die Benutzer - Fachhistoriker, Studenten, Geschichtslehrer - ein Arbeitsinstrument sein, mit dessen Hilfe sie sich rasch und zuverlässig über den gegenwärtigen Stand der Kenntnisse und der Forschung in den verschiedenen Bereichen der deutschen Geschichte informieren können. Geschichte wird in einem umfassenden Sinne verstanden: Der Geschichte der Gesellschaft, der Wirtschaft, des Staates in seinen inneren und äußeren Verhältnissen wird ebenso ein großes Gewicht beigemessen wie der Geschichte der Religion und der Kirche, der Kultur, der Lebenswelten und der Mentalitäten. Alle Bände folgen einem gleichen Gliederungsschema: ein erster darstellender Teil fasst den heutigen Stand der Kenntnisse auf knappstem Raum zusammen, ihm folgen die Darlegung und Erörterung der Forschungssituation und eine entsprechend gegliederte Auswahlbibliographie. -
In diesem Band 69 geht esum die Außenpolitik des "zweiten deutschen Staates". Der Band diskutiert außerdem die Interpretationen und Kontroversen der Forschung. In einer einzigartigen politischen Konstruktion musste die DDR einerseits Außenpolitik auch als Deutschlandpolitik betreiben. Andererseits blieb sie bis zu ihrem Untergang ein von der UdSSR abhängiges Gebilde. -
Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" (EdG) stellt neben dem "Oldenbourg Grundriß Geschichte" (OGG) eine bedeutsame Reihe deutschsprachiger historischer Abrisse dar, wobei die EdF zentrale Themen vertiefend verhandelt: Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Alltag, Mentalitäten, Religion, Kirche, Politik, Staat, Verfassung, Staatenpolitik, Internationale Beziehungen. Wie auch beim OGG findet sich eine Leser-freundliche, hilfreiche Dreigliederung im Aufbau jedes Bands: Darstellung - Forschungsbericht - Bibliographie, so dass eine schnelle Orientierung möglich ist, was insbesondere für die Lehrerhand überaus hilfreich ist. Trotz einer Anlage auf ca. 150 Bände ist jeder Band in sich geschlossen und einzeln beziehbar.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Außenpolitik der DDR ist bis heute weitgehend eine "terra incognita". Joachim Scholtyseck betritt mit seinem Lehrbuch also Neuland: Er führt systematisch in die Außenpolitik des "zweiten deutschen Staates" ein und diskutiert außerdem die Interpretationen und Kontroversen der Forschung. In einer einzigartigen politischen Konstruktion musste die DDR einerseits Außenpolitik auch als Deutschlandpolitik betreiben. Andererseits blieb sie bis zu ihrem Untergang ein von der UdSSR abhängiges Gebilde. Wie alle Akteure war die DDR in die Bedingungen der internationalen Politik in den Zeiten des Kalten Krieges, der Détente und schließlich des "Zweiten Kalten Krieges" eingebettet. Ihre Außenbeziehungen stellten zudem einen Sonderfall dar, weil eine Außenpolitik unter marxistischen Vorzeichen einen radikalen Bruch mit bisherigen Traditionen der deutschen Geschichte bedeutete.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Verfassers XI

I. Enzyklopädischer Überblick. 1

1. 1945 bis 1949: Voraussetzungen für eine Außenpolitik der DDR 1
2. 1949 bis 1953: Die Außenpolitik der DDR zwischen Gründungseuphorie, Stalin-Note und der Nachfolge Stalins 5
3. 1953 bis 1961: Außenpolitik vor dem Hintergrund des Kalten Krieges und der Berlin-Krise 10
4. 1961 bis 1969: Staatliche Konsolidierung im Schatten von Mauer und Haustein-Doktrin 22
5. 1969 bis 1976: „Neue Westpolitik" und internationale Anerkennung 28
6. 1976 bis 1985: „Zweiter Kalter Krieg" und Krise des sowjetischen Systems 35
7. 1985 bis 1990: Stagnation und außenpolitische Ausweglosigkeit 42

II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 53

1. Aktenlage und Literatur 53
2. Abhängigkeit oder Souveränität unter den Bedingungen der Diktatur 60
2.1 Handlungsspielräume der DDR 60
2.2 Außenpolitik und Legitimität. 65
3. Strukturen der Außenpolitik: Herrschaftsaufbau und Institutionenbildung 69
4. Die Entstehungsbedingungen der DDR 76
5. Von der Staatsgründung bis zur Zwei-Staaten-Theorie 80
6. Außenpolitik nach dem Tod Stalins 86
7. Berlin-Krise und Mauerbau 93
8. Fragile Stabilisierung nach dem Mauerbau 97
9. Kontroversen um die „neue Westpolitik" Ost-Berlins und den Sturz Ulbrichts 101
10. Kooperation und Abgrenzung im Kräftedreieck zwischen Moskau, Ost-Berlin und Bonn 108
11. Außenpolitik im Zeichen der internationalen Anerkennung 113
12. „Friedenssicherung" und „Zweiter Kalter Krieg" 118
13. Das Ende der DDR 123
14. Die Außenpolitik der DDR vor dem Hintergrund der Geschichte des Kalten Krieges: Ergebnisse und Desiderate der Forschung 134

III. Quellen und Literatur 141

A. Gedruckte Quellen 142
1. Akteneditionen und Dokumentationen 142
2. Persönliche Quellen 143

B. Literatur 145
1. Zum Forschungsstand 145
2. Handbücher 146
3. Allgemeine Darstellungen zur Geschichte der DDR und ihrer Außenpolitik 147
4. Zu einzelnen Phasen der Außenpolitik 150
4.1 1945-1949 150
4.2 1949-1961 151
4.3 1961-1969 155
4.4 1969-1985 156
4.5 1985-1990 158
5. Strukturanalysen zum Verhältnis zwischen DDR und Sowjetunion 160
6. Beziehungen zu einzelnen Staaten und Organisationen 161
7. Zur Debatte um Souveränität und Abhängigkeit der DDR vor dem Hintergrund des Kalten Krieges 163

Register 165
Themen und Autoren 173