lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Innenpolitik der DDR
Die Innenpolitik der DDR




Günther Heydemann

Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486557701 (ISBN: 3-486-55770-X)
173 Seiten, paperback, 14 x 23cm, 2003

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 66



Günther Heydemann, geboren 1950, ist Professor für Neuere und Zeitgeschichte an der Universität Leipzig.


Rezension
Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" soll für die Benutzer - Fachhistoriker, Studenten, Geschichtslehrer - ein Arbeitsinstrument sein, mit dessen Hilfe sie sich rasch und zuverlässig über den gegenwärtigen Stand der Kenntnisse und der Forschung in den verschiedenen Bereichen der deutschen Geschichte informieren können. Geschichte wird in einem umfassenden Sinne verstanden: Der Geschichte der Gesellschaft, der Wirtschaft, des Staates in seinen inneren und äußeren Verhältnissen wird ebenso ein großes Gewicht beigemessen wie der Geschichte der Religion und der Kirche, der Kultur, der Lebenswelten und der Mentalitäten. Alle Bände folgen einem gleichen Gliederungsschema: ein erster darstellender Teil fasst den heutigen Stand der Kenntnisse auf knappstem Raum zusammen, ihm folgen die Darlegung und Erörterung der Forschungssituation und eine entsprechend gegliederte Auswahlbibliographie. -
In diesem Band 66 geht es zunächst um einen Überblick über die Innenpolitik der DDR von der Nachkriegszeit bis hin zur Wende, dann um die wissenschaftlichen Diskussionen beider deutscher Seiten. Besonders geht es um die seit 1990 erheblich intensivierte Historiografie, die bis Ende der 90er Jahre durch den Aufbau neuer Forschungsinstitute und die vielfältigen Auseinandersetzungen mit dem SED-Staat einen beispiellosen Boom erfuhr. -
Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" (EdG) stellt neben dem "Oldenbourg Grundriß Geschichte" (OGG) eine bedeutsame Reihe deutschsprachiger historischer Abrisse dar, wobei die EdF zentrale Themen vertiefend verhandelt: Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Alltag, Mentalitäten, Religion, Kirche, Politik, Staat, Verfassung, Staatenpolitik, Internationale Beziehungen. Wie auch beim OGG findet sich eine Leser-freundliche, hilfreiche Dreigliederung im Aufbau jedes Bands: Darstellung - Forschungsbericht - Bibliographie, so dass eine schnelle Orientierung möglich ist, was insbesondere für die Lehrerhand überaus hilfreich ist. Trotz einer Anlage auf ca. 150 Bände ist jeder Band in sich geschlossen und einzeln beziehbar.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Günther Heydemanns Buch gibt zunächst einen präzisen Überblick über die Innenpolitik der DDR von der Nachkriegszeit bis hin zur Wende. Daran anschließend referiert der Autor kenntnisreich die wissenschaftlichen Diskussionen beider deutscher Seiten. Besonders geht er auf die seit 1990 erheblich intensivierte Historiografie ein, die bis Ende der 90er Jahre durch den Aufbau neuer Forschungsinstitute und die vielfältigen Auseinandersetzungen mit dem SED-Staat einen beispiellosen Boom erfuhr. Aus der Fülle der Literatur hat Günther Heydemann eine ausführliche und grundlegende Auswahlbibliografie zusammengestellt. Für Studierende, Lehrende und alle an der Geschichte der DDR Interessierten ist so eine übersichtliche Einführung in ein lange Zeit vernachlässigtes Forschungsgebiet entstanden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Verfassers XI

I. Enzyklopädischer Überblick 1

1. Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) 1945-1949 1
1.1 Die Etablierung der Besatzungsherrschaft: SMAD, KPD und der Block 1
1.2 Boden-und Industriereform 1945/46. 4
1.3 Die Vereinigung von KPD und SPD zur SED 6
1.4 Massenorganisationen, Bildungswesen und Justiz 7
1.5 Die Wahlen von 1946 und die Bildung der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK) 1947 9
1.6 Die Volkskongressbewegung und die Gründung von NDPD und DBD 11
1.7 Die Umwandlung der SED in eine „Partei neuen Typs" und die Gründung der DDR 13

2. Die DDR in den 1950er und 1960er Jahren 14
2.1 Konsolidierung und Ausbau des Staatswesens 1950-1953 14
2.2 Der „Aufbau der Grundlagen des Sozialismus" und der 17. Juni 1953 16
2.3 Neuer Kurs, Entstalinisierung und neue Krise 1953-1961 19
2.4 Die erzwungene Stabilisierung der DDR durch den Mauerbau vom 13. August 1961 21
2.5 Innere Konsolidierung und wirtschaftspolitische Modernisierungsversuche: Das Neue Ökonomische System (NÖS) 1963-1967 22
2.6 Der VII. Parteitag der SED 1967, der Prager Frühling 1968 und das Ökonomische System des Sozialismus (ÖSS) bis 1970 25

3. Die Honecker-Ära und die „Wende" von 1989/90 27
3.1 Der Machtwechsel von 1971 27
3.2 Die Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte 1975 und die Ausbürgerung Biermanns 1976 30
3.3 Auswirkungen der ökonomischen Dauerkrise 32
3.4 Die Entstehung oppositioneller Gruppen in den 1980er Jahren und der Weg in die „Wende" 34
3.5 „Wende" oder Revolution? 38
3.6 Der Transformationsprozess 42

II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 47

1. Entwicklung der DDR-Forschung von den Anfängen bis zur „Wende" 47
1.1 Voraussetzungen und Grundprobleme 47
1.2 Die Erforschung der Geschichte der SBZ/DDR durch die marxistisch-leninistische Geschichtswissenschaft der DDR 49
1.3 Anfänge der DDR-Forschung in den 1950er Jahren 50
1.4 Die Entwicklung der DDR-Forschung in den 1960er und 1970er Jahren 51
1.5 Die Debatte über Leistungen und Fehlleistungen der DDR-Forschung seit 1989/90 55

2. Die wissenschaftliche und historiografische Diskussion seit 1989 56
2.1 1989/90: Die „Wende" als Revolution 57
2.2 Phasen der Revolution 59
2.3 Innerdeutscher Transformationsprozess als Spezifikum innerhalb des ehemaligen Ostblocks 60
2.4 Zur historisch-strukturellen Bestimmung der SBZ/DDR 61
2.5 Totalitarismusmodell und SED-Staat 63
2.6 Der historische Diktaturenvergleich zwischen dem NS-und SED-Regime 65
2.7 Die historiografisch-konzeptionelle Diskussion 67

3. Schwerpunktthemen der Forschung zur Geschichte der DDR-Innenpolitik 69
3.1 Das „nominelle" Verfassungssystem in der SBZ/DDR 69
3.2 KPD, SPD und SED 71
3.3 Die Blockparteien CDU, LDP, NDPD und DBD76
3.4 Die Massenorganisationen FDGB, FDJ, DSF und KB 78
3.5 Recht und Justiz 80
3.6 Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) 83
3.7 Die Nationale Volksarmee (NVA) und die Grenztruppen 86
3.8 Die Entwicklung der Wirtschaft in der SBZ/DDR . 87
3.9 Gesellschafts- und Sozialgeschichte, Sozialpolitik, Alltag und Konsum 93
3.10 Bildungssystem, Jugendpolitik und Wissenschaft 97
3.11 Die Kirchen in der SBZ/DDR 100
3.12 Opposition, Widerstand und Widerspruch 104
3.13 Kultur, Kulturpolitik, Medien und Sport 108

III. Quellen und Literatur 113

A. Quellen. 113
1. Gedruckte Quellen. 113
2. Selbstzeugnisse, Reden Erinnerungen. 116

B. Literatur 117
1. Bibliografien, Hilfsmittel, Nachschlagewerke. 117
2. Gesamt- und Überblicksdarstellungen, Sammelbände 118
3. Entwicklung der DDR-Forschung bis 1989 121
4. Wissenschaftliche und historiografische Diskussion seit 1989 123
5. Verfassung 125
6. Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) und Sowjetische Kontrollkommission (SKK) 126
7. KPD, SPD und SED 126
8. Die Blockparteien CDU(D), LDP(D), NDPD und DBD 128
9. Die Massenorganisationen FDGB, FDJ, DSF und KB 129
10. Recht und Justiz 130
11. Ministerium für Staatssicherheit 132
12. Nationale Volksarmee (NVA) und Grenztruppen 133
13. Wirtschaft 135
14. Gesellschafts- und Sozialgeschichte, Sozialpolitik, Alltag und Konsum 138
15. Bildungssystem, Jugendpolitik und Wissenschaft 140
16. Kirche 142
17. Opposition und Widerstand 144
18. Kultur, Kulturpolitik, Medien und Sport 146

Register 149
Themen und Autoren 159