|
Deutsche Balladen
Hartmut Laufhütte (Hrsg.)
Reclam Stuttgart
EAN: 9783150585016 (ISBN: 3-15-058501-5)
647 Seiten, hardcover, 10 x 15cm, 2003
EUR 16,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der Balladendichter, schreibt Goethe, "bedient sich ... aller drei Grundarten der Posie, um zunächst auszudrücken, was die Einblidungskraft erregen, den Geist beschäftigen soll; er kann lyrisch, episch, dramatisch beginnen und, nach Belieben die Formen wechselnd, fortfahren, zum Ende hineilen oder es weit hinausschieben ... Übrigens ließe sich an einer Auswahl solcher Gedichte die ganze Poetik gar wohl vortragen, weil hier die Elemente noch nicht getrennt, sondern wie in einem lebendigen Ur-Ei zusammen sind, das nur bebrütet werden darf ..."
Die Ballade gehört zu den beliebtesten Gedichtformen, jeder hat wohl zumindest Anfangszeilen im Kopf wie "Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?", "Sah ein Knab ein Röslein stehn", "Wer wagt es, Rittersmann oder Knapp", "Ich hab es getragen sieben Jahr" oder auch 2Ich hab meine Tante geschlachtet".
Unsere Sammlung deutscher Balladen beinhaltet Gedichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart und bietet mit über 270 Texten eine repräsentative Zusammenstellung dieser attraktiven lyrischen Gattung.
Rezension
Alle bedeutenden Balladen der deutschen Literaturgeschichte sind in dieser Anthologie gesammelt und chronologisch wiedergegeben. Somit ist das Buch eine Fundgrube für Primärtexte aber auch ein Lesebuch für private Zwecke. Edel und überzeugend ist die Aufmachung (Leinenbindung), die die 'Reihe Reclam' zu einem Schatzkästchen im Bücherschrank macht.
Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Johann Wilhelm Ludwig Gleim
Traurige und betrübte Folgen der schändlichen Eifersucht (S.17)
Johann Friedrich Löwen
Zuverlässige Geschichte (S.26)
Gottlieb Konrad Pfeffel
Die Aufklärung (S.27)
Daniel Schiebeler
Pyreneus und die Musen (S.29)
Johann Gottfried Herder
Erlkönigs Tochter (S.32)
Edward (S.34)
Gottfried August Bürger
Lenore (S.36)
Die Weiber von Weinsberg (S.44)
Der Hund aus der Pfennigschenke (S.46)
Des Pfarrers Tochter von Taubenhain (S.48)
Die Schatzgräber (S.54)
Ludwig Heinrich Chrostoph Hölty
Apoll und Daphne (S.55)
Ebenteuer von einem Ritter (S.57)
Die Nonne (S.61)
Johann Wolfgang von Goethe
Heidenröslein (S.64)
Der König in Thule (S.64)
Der Fischer (S.65)
Erlkönig (S.66)
Der Sänger (S.68)
Der Schatzgräber (S.69)
Die Braut von Corinth (S.70)
Der Gott und die Bajadere (S.76)
Der Zauberlehrling (S.79)
Hochzeitlied (S.82)
Ritter Curts Brautfahrt (S.85)
Wirkung in die Ferne (S.86)
Der Totentanz (S.88)
Ballade (S.89)
Friedrich von Schiller
Die Rache der Musen (S.92)
Das verschleierte Bild zu Sais (S.94)
Der Ring des Polykrates (S.97)
Der Taucher (S.100)
Der Handschuh (S.106)
Die Kraniche des Ibykus (S.108)
Die Bürgschaft (S.113)
Der Graf von Habsburg (S.118)
Ludwig Tieck
'Arion schifft auf Meereswogen' (S.121)
Clemens Brentano
'Ein Fischer saß im Kahne' (S.123)
'Zu Bacharach am Rheine' (S.126)
'Aus Köllen war ein Edelknecht' (S.130)
'Draus bei Schleswig vor der Pforte' (S.133)
'Ich kenn ein Haus, ein Freudenhaus' (S.135)
Friedrich Gottlob Wetzel
Der Spielmann (S.139)
Albert von Chamisso
Die Sonne bringt es an den Tag (S.141)
Der Bettler und sein Hund (S.143)
Ein Lied von der Weibertreue (S.145)
Der rechte Barbier (S.150)
Der alte Sänger (S.152)
Justinus Kerner
Kaiser Rudolfs Ritt zum Grabe (S.154)
Der Geiger zu Gmünd (S.156)
Weinsberger Weiberlist im Jahre 1849 (S.160)
Ludwig Uhland
Der gute Kamerad (S.162)
Taillefer (S.162)
Graf Eberstein (S.165)
Liebesklagen I. Der Student (S.166)
Des Sängers Fluch (S.168)
Schwäbische Kunde (S.171)
Bertran de Born (S.172)
Joseph von Eichendorff
Die Zauberin im Walde (S.175)
Die Hochzeitsnacht (S.177)
Waldgespräch (S.180)
Der Gefangene (S.181)
Die späte Hochzeit (S.183)
Der Götter Irrfahrt (S.184)
Der Schatzgräber (S.187)
Die stille Gemeinde (S.187)
Friedrich Rückert
Barbarossa (S.191)
Erscheinung der Schnitterengel (S.192)
Die verzauberte Jungfrau (S.193)
Chidher (S.194)
Gustav Schwab
Der Reiter und der Bodensee (S.196)
Wilhelm Müller
Der Glockenguß zu Breslau (S.198)
August von Platen
Saul und David (S.202)
Der Pilgrim vor St. Just (S.203)
Das Grab im Busento (S.204)
Harmosan (S.205)
Annette von Droste-Hülshoff
Die Vergeltung (S.206)
Der Schloßelf (S.210)
Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Cöln (S.213)
Das Fegefeuer des westphälischen Adels (S.218)
Der Knabe im Moor (S.221)
Die Schwestern (S.223)
Der Fundator (S.230)
Heinrich Heine
Belsatzar (S.234)
Die Wallfahrt nach Kevlaar (S.235)
Donna Clara (S.238)
'Es war ein alter König' (S.241)
Die Nixen (S.242)
Karl I. (S.243)
Rhampsenit (S.244)
Schlachtfeld bei Hastings (S.247)
Der Dichter Firdusi (S.251)
Das Sklavenschiff (S.256)
Jammertal (S.261)
Der tugendhafte Hund (S.262)
Christian Friedrich Scherenberg
Der verlorne Sohn (S.264)
August Kopisch
Der Schneiderjunge von Krippstedt (S.267)
Nikolaus Lenau
Die drei Indianer (S.269)
Die Drei (S.270)
Eduard Mörike
Der Feuerreiter (S.271)
Die schlimme Gret und der Königssohn (S.273)
Die Geister am Mummelsee (S.278)
Schiffer- und Nixenmärchen IV Der Zauberleuchtturm (S.279)
Schön-Rohtraut (S.281)
Anastasius Grün
Der Deserteur (S.282)
Botenart (S.284)
Ferdinand Freiligrath
"Prinz Eugen, der edle Ritter" (S.286)
Löwenritt (S.287)
Aus dem Schlesischen Gebirge (S.289)
Die Trompete von Gravelotte (S.291)
Friedrich Hebbel
Der Invalide (S.292)
Aus der Kindheit (S.293)
Der Heideknabe (S.295)
Vater und Sohn (S.298)
Emanuel Geibel
Des Woiewoden Tochter (S.300)
Friedrich Rotbart (S.302)
Die weiße Schlange (S.303)
Omar (S.310)
Krokodilromanze (S.312)
Die Goldgräber (S.313)
Theodor Storm
Von Katzen (S.315)
Geschwisterblut (S.316)
Gottfried Keller
Aktäon (S.319)
Von Kindern I (S.320)
Panard und Galet (S.321)
Die kleine Passion (S.323)
Der Narr des Grafen von Zimmern (S.324)
Theodor Fontane
"Und alles ohne Liebe" (S.326)
Archibald Douglas (S.327)
Gorm Grymme (S.330)
Der 6. November 1632 (S.333)
Die Brück am Tay (S.335)
John Maynard (S.337)
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland (S.339)
Die Balinesenfrauen auf Lombok (S.341)
Moritz von Strachwitz
Das Herz von Douglas (S.342)
Pharao (S.346)
Conrad Ferdinand Meyer
Die Fei (S.347)
Fingerhütchen (S.348)
Mit zwei Worten (S.352)
Der Tod und Frau Laura (S.353)
Der gleitende Purpur (S.354)
Die drei gemalten Ritter (S.356)
Don Fadrique (S.357)
Die Füße im Feuer (S.358)
Viktor von Scheffel
Der Ichthyosaurus (S.360)
Paul Heyse
Novelle (S.361)
Detlev von Liliencron
Wer weiß wo (S.363)
Pidder Lüng (S.364)
Das alte Steinkreuz am Neuen Markt (S.367)
Der Teufel in der Not (S.369)
Der Blitzzug (S.371)
Der Hunger und die Liebe (S.373)
Carl Spitteler
Die Ballade vom lyrischen Wolf (S.375)
Die Blütenfee (S.376)
Gustav Falke
Thies und Ose (S.377)
Das Wunder (S.379)
Otto Ernst
Nis Randers (S.381)
Hartnäckige Liebe (S.382)
Arno Holz
Een Boot is noch buten! (S.384)
Richard Dehmel
Die Glocke im Meer (S.385)
Anno Domini 1812 (S.387)
Ricarda Huch
Der Kampf mit dem Schicksal (S.389)
Saul (S.390)
Frank Wedekind
Brigitte B. (S.392)
Der Zoologe von Berlin (S.393)
Der Tantenmörder (S.395)
Ludwig Thoma
Gräßliches Unglück, welches eine deutsche Familie betroffen hat (S.396)
Stefan George
Das lied (S.397)
Else Lasker-Schüler
Joseph wird verkauft (S.399)
Christian Morgenstern
Der Werwolf (S.400)
Der Gingganz (S.401)
Der Glaube (S.401)
Lulu von Strauss und Torney
Die Tulipan (S.402)
"Schiff ahoi!" (S.407)
Die Bauernführer (S.409)
Hugo von Hofmannsthal
Ballade vom kranken Kind (S.411)
Börries von Münchhausen
Hunnenzug (S.412)
Die Fischer von Svendaland (S.413)
Bauernaufstand (S.416)
Ballade vom Brennesselbusch (S.417)
Drache und Zwerg (S.419)
Das alizarinblaue Zwergenkind (S.421)
Rainer Maria Rilke
Der letzte Graf von Brederode entzieht sich türkischer Gefangenschaft (S.423)
Alkestis (S.424)
Erich Mühsam
Kleiner Roman (S.427)
Georg Kaiser
Caesars Tod (S.428)
Der Enkel (S.429)
Agnes Miegel
Schöne Magnete (S.430)
Die Nibelungen (S.431)
Die Mär vom Ritter Manuel (S.434)
Die Frauen von Nidden (S.437)
Hans Adler
Vorstadtballade (S.438)
Heinrich Lautensack
Das verstörte Fest (S.440)
Max Mell
Die Schönwetterhexe (S.441)
Oskar Loerke
Das schlimme Märchenschloß (S.442)
Hugo Ball
Legende (S.443)
Georg Trakl
Ballade (S.444)
Ballade (S.445)
Ballade (S.445)
Die tote Kirche (S.446)
Georg Heym
Dionysos (S.446)
Ophelia (S.450)
Der Gott der Stadt (S.451)
Georg von der Vring
Die Ballade von den Goslarer Jägern (S.452)
Schwerer Gang (S.454)
Erich Weinert
Ballade von der Zivilisation (S.455)
Franz Werfel
Das Malheur (S.456)
Jesus und der Äser-Weg (S.457)
Georg Britting
Vorfall im Café (S.460)
Moritat (S.460)
Der Bethlehemitische Kindermord (S.461)
Die Schlangenkönigin (S.462)
Josef Weinheber
Ballade vom kleine Mann (S.464)
Auferstehung (S.468)
Werner Bergengruen
Die Hirten (S.469)
Tarandone (S.470)
Der Hund in der Kirche (S.473)
Gertrud Kolmar
Thamar und Juda (S.476)
Ludwig XVI., 1775 (S.477)
Charlotte Corday (S.478)
Saint-Just (S.479)
Eugen Roth
Sage (S.481)
Bertolt Brecht
Die Legende der Dirne Evlyn Roe (S.482)
Legende vom toten Soldaten (S.484)
Von des Cortez Leuten (S.488)
Apfelböck oder die Lilie auf dem Felde (S.490)
Von der Kindesmörderin Marie Farrar (S.492)
Ballade von den Osseger Witwen (S.495)
Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration (S.496)
Erich Kästner
Sachliche Romanze (S.500)
Verzweiflung Nr. 1 (S.500)
Der Handstand auf der Loreley (S.502)
Marie Luise Kaschnitz
Der Tod am Wald (S.503)
Die Ehegatten (S.505)
Die Katze (S.509)
Dezembernacht (S.510)
Peter Huchel
Letzte Fahrt (S.511)
Die Hirtenstrophe (S.512)
Dezember 1942 (S.513)
Christine Busta
Mutter im Krieg (S.514)
Johannes Bobrowski
Der verspätete Hirt (S.515)
Die Taufe des Perun. Kiew 988 (S.516)
Bericht (S.517)
Landung in Yucatan (S.518)
Rainer Brambach
Paul (S.519)
Hans Carl Artmann
'DREI MOHREN stehn im felde' (S.519)
Kurt Marti
Der ungebetene Hochzeitsgast (S.521)
Heinz Piontek
Samson (S.522)
Schöne Naivität oder Eine Handvoll klassischer Seiten (S.525)
Christa Reinig
Der Henker (S.527)
Die Gerechten (S.527)
Die Ballade vom blutigen Bomme (S.528)
Günter Grass
Die Ballade von der schwarzen Wolke (S.531)
Mein Onkel (S.532)
Adornos Zunge (S.533)
Günter Bruno Fuchs
Müllerballade (S.534)
Günter Kunert
Wie ich ein Fisch wurde (S.535)
Neuere Ballade infolge älterer Sage (S.537)
Franz Josef Degenhardt
Der Bauchladenmann (S.540)
Sarah Kirsch
Legende über Lilja (S.541)
Christoph Meckel
Das Erbe des Sancho Pansa (S.544)
Ballade (S.545)
Ballade vom Lauf der Welt (S.545)
Lied (S.546)
Ballade von Hiobs Misthaufen (S.547)
Helga M. Novak
als alles schon vorüber war (S.549)
Wolf Biermann
Herr Brecht (S.550)
Ballade auf den Dichter Francois Villon (S.551)
Moritat auf Biermann seine Oma Meume in Hamburg (S.555)
Ulla Hahn
Verbesserte Auflage (S.557)
Anhang
Autoren, Texte, Druckvorlagen (S.561)
Literaturhinweise (S.587)
Nachwort (S.592)
Gedichtüberschriften und -anfänge (S.633)
Weitere Titel aus der Reihe Reihe Reclam |
|
|