lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutsche Außenpolitik 1871-1918   3., überarb. und um einen Nachtrag erw. Auflage 2008
Deutsche Außenpolitik 1871-1918


3., überarb. und um einen Nachtrag erw. Auflage 2008

Klaus Hildebrand

Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486586985 (ISBN: 3-486-58698-X)
217 Seiten, paperback, 14 x 23cm, 2008

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
ENZYKLOPÄDIE

DEUTSCHER

GESCHICHTE



BAND 2



DER AUTOR DIESES BANDES:

KLAUS HILDEBRAND

IST ORDENTLICHER PROFESSOR

FÜR MITTELALTERLICHE GESCHICHTE UND

NEUERE GESCHICHTE AN DER UNIVERSITÄT BONN.



ER IST U.A. MITHERAUSGEBER DER

„HISTORISCHEN ZEITSCHRIFT", DER

„ENZYKLOPÄDIE DEUTSCHER GESCHICHTE"

UND DER „AKTEN ZUR AUSWÄRTIGEN POLITIK

DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND".
Rezension
Der für die Reihe typische Dreischritt ermöglicht einen schnellen Zugriff auf gesuchte Fragestellungen und Problemfelder. Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" (EdG) stellt neben dem "Oldenbourg Grundriß Geschichte" (OGG) eine bedeutsame Reihe deutschsprachiger historischer Abrisse dar, wobei die EdF zentrale Themen vertiefend verhandelt: Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Alltag, Mentalitäten, Religion, Kirche, Politik, Staat, Verfassung, Staatenpolitik, Internationale Beziehungen. Wie auch beim OGG findet sich eine Leser-freundliche, hilfreiche Dreigliederung im Aufbau jedes Bands: Darstellung - Forschungsbericht - Bibliographie, so dass eine schnelle Orientierung möglich ist, was insbesondere für die Lehrerhand überaus hilfreich ist. Trotz einer Anlage auf ca. 100 Bände ist jeder Band in sich geschlossen und einzeln beziehbar. - Dieser Band behandelt die nationalistischen und kolonialistischen Entwicklungen der Aussenpolitik des Deutschen Kaiserreichs, die schließlich in den 1. Weltkrieg mündeten.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
EdG - Das Intelligente Lehrbuch zur Außenpolitik im Deutschen Kaiserreich

Klaus Hildebrand hat die dritte Auflage seines Standardwerkes aktualisiert und in einem umfassenden Nachtrag die Ergebnisse diskutiert, die in den Jahren seit 1989 von der Historiographie unterbreitet worden sind.

Pressestimmen
"Dieser zweite Band einer Reihe ist ein Meisterwerk für Kenner und für alle Geschichtsinteressierten. Es ist nicht nur eine Bilanz eines der seit 70 Jahren meistdiskutierten Probleme der deutschen Geschichte, es ist eine Summe. Die konzentrierte Darstellung, so bescheiden sie sich gibt, ist voller originaler und weiterführender Interpretationen und Argumente. ... Das Buch ist mehr als die übliche Bilanz unseres Wissens, es zieht die Linien weiter, es eröffnet neue Perspektiven. Es bleibt dabei: Dies ist ein bedeutendes Buch." Thomas Nipperdey in: Süddeutsche Zeitung

Klaus Hildebrand, geboren 1941 in Bielefeld, ist seit 1982 ordentlicher Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn. Er ist u.a. Mitherausgeber der "Historischen Zeitschrift", der "Enzyklopädie deutscher Geschichte" und der "Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland". Sein Werk über das "Dritte Reich" (6. Auflage 2003) wurde ins Italienische, Englische, Französische, Spanische und Japanische übersetzt.

Enzyklopädie deutscher Geschichte
Lothar Gall (Hrsg.)
In Verbindung mit Peter Blickle, Elisabeth Fehrenbach, Johannes Fried, Klaus Hildebrand, Karl Heinnrich Kaufhold, Horst Möller, Otto Gerhard Oexle, Klaus Tenfelde.
Die »Enzyklopädie deutscher Geschichte« erscheint seit 1988. Das Gesamtwerk umfasst ca. 100 Bände zu je ca. 150 Seiten. Alle Bände sind inhaltlich gleichartig gegliedert in: Enzyklopädischer Überblick, Grundprobleme und Tendenzen der Forschung, systematisch geordnete Bibliographie. Jeder Band ist in sich abgeschlossen. Dieses frei zusammenstellbare Handbuch zur deutschen Geschichte führt vertieft in die eigene wissenschaftliche Arbeit ein. Das Wichtigste wird in komprimierter Form präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Verfassers XI

I. Enzyklopädischer Überblick 1

A. Im Zeichen der „Saturiertheit": Die gezügelte Macht 1

1. „Halbe Hegemonie" und europäisches Gleichgewicht 1871-1875 1
2. Eine „Periode der kontinentalen Hochspannung" 1875-1879 5
3. Das „Jahrfünft verhältnismäßiger Entlastung" 1879-1884/85 10
4. Die west-östliche Doppelkrise 1885-1887 14
5. Das „System der Aushilfen" 1887-1890 18

B. Im Banne des Prestiges: Die entfesselte Macht 23

1. „Neuer Kurs" und fehlende Linie 1890-1897 23
2. Von der Politik einer „freien Hand" zur Isolierung des Deutschen Reiches 1897-1908 28
3. „Ausweisung" als „Einkreisung" 1909-1914 32
4. Julikrise und Kriegsausbruch 1914 37
5. Friedenssuche und Kriegsziele 1914-1918 42

II.Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 49

A. Das Ringen um die Kriegsschuld 49
1. Akten als Waffen 49
2. Grundmuster der Interpretation 54

B. Im Schatten der „deutschen Katastrophe" 63
1. Der neue Konsens. 63
2. Probleme der Quellenbasis - ein Exkurs 69

C. Die Bedeutung der „Fischer-Kontroverse" 72
1. Fritz Fischers Anstoß 72
2. Die wesentlichen Antworten der Geschichtswissenschaft 78

D. Um den Primat der Innen- oder Außenpolitik 85
1. Die inneren Bedingungen der äußeren Politik 85
2. Die Reaktionen der Herausgeforderten 91

E. Macht und Mentalität als zentrale Begriffe gegenwärtiger Deutung 98
1. Positionen der Historiographie 98
2. Perspektiven der Forschung 104

F. Ergebnisse und Entwicklungen der Geschichtsschreibung seit 1989. Nachtrag zur 3. Auflage 114
1. Zum Stand der Forschung 114
2. Quellen und Materialien 120
3. Gesamtdarstellungen 125
4. Zur Ära Bismarck 128
5. Zur Wilhelminischen Epoche 137
6. Zum Ersten Weltkrieg 147

III. Quellen und Literatur 153

A. Quellen 153
Akten - Dokumente - Personliche Quellen 153

B. Literatur 155
1. Zur Geschichte der deutschen Außenpolitik (1871-1918) aus dem Zeitraum 1919 - 1945 155
1.1 1871 - 1918 155
1.2 1871 - 1890 156
1.3 1890 - 1918 158
2. Zur Geschichte der deutschen Außenpolitik (1871 - 1918) aus dem Zeitraum 1945 - 1961 160
2.1 1871 - 1918 160
2.2 1871 - 1890 160
2.3 1890 - 1918 161
3. Zur „Fischer-Kontroverse" 162
4. Zur Debatte um den Primat der Innen- oder Außenpolitik 166
5. Zur Geschichte der deutschen Außenpolitik (1871-1918): Positionen und Tendenzen 169
6. Ergebnisse und Entwicklungen der Geschichtsschreibung seit 1989. Nachtrag 2008 176
6.1 Zum Stand der Forschung 176
6.2 Quellen und Materialien 178
6.3 Gesamtdarstellungen 179
6.4 Zur Ära Bismarck 180
6.5 Zur Wilhelminischen Epoche 182
6.6 Zum Ersten Weltkrieg 188

Register 191

Themen und Autoren 201