lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutschdidaktik Konzeptionen für die Praxis 2. überarb. u. erw. Aufl.
Deutschdidaktik
Konzeptionen für die Praxis


2. überarb. u. erw. Aufl.

Christiane Hochstadt, Andreas Krafft, Ralph Olsen

UTB , francke verlag (Tübingen)
EAN: 9783825244811 (ISBN: 3-8252-4481-4)
316 Seiten, paperback, 15 x 22cm, Oktober, 2015, zahlr. Tab. und Grafiken, 20 Abb., 2 Tab.

EUR 19,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ein tragfähiges Fundament für den Deutschunterricht

Der vorliegende Band liefert eine Übersicht über wesentliche deutschdidaktische Konzeptionen und präsentiert sowohl sprach- und literatur- als auch mediendidaktische Ansätze. Dabei orientiert er sich an den Kompetenzbereichen der KMK-Bildungsstandards. Jede Konzeption wird nach einer überblickshaften Darstellung problematisiert sowie durch Aufgaben und kommentierte Literaturhinweise ergänzt. Das Buch bietet eine unersetzliche Grundlage, um Deutschunterricht fundiert zu planen und zu reflektieren.

Für die 2. Auflage wurden alle relevanten deutschdidaktischen Publikationen seit dem Erscheinen der ersten Auflage eingearbeitet.

'Wer eine gut verständliche und fachlich fundierte Einführung in Konzeptionen der Deutschdidaktik sucht, der lese den vorliegenden Band von Hochstadt, Krafft und Olsen. Hier wird kompetent, kritisch und anregend alles Wichtige theoretisch und zugleich praxisnah erläutert.'

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Kaspar H. Spinner, Universität Augsburg
Rezension
Dieser nun in 2. überarbeiteter und erweiteter Auflage vorliegende UTB-Band bietet eine ebenso verständliche wie fundierte Einführung in Konzeptionen der Deutschdidaktik und bietet damit eine praxisorientierte Grundlage für den Deutschunterricht (insbesondere im Grund-, Haupt- und Realschulbereich und für Studienanfänger/innen). Abgestimmt auf Kompetenzbereiche treten dabei sprach-, literatur- und auch mediendidaktische Ansätze vor Augen, die jeweils zunächst dargestellt, dann problematisiert und schließlich mit Lektüreempfehlungen ergänzt werden. So informiert der Band über die neuesten Entwicklungen in der Deutschdidaktik, alles unter dem Stichwort Konzeptionen. Dabei sind die Tipps für den Unterricht am Ende eines jeden Kapitels besonders hervorzuheben.

G. Buschmann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Fach: Schulpädagogik; Germanistik

Christiane Hochstadt, geb. 1977, Akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg; Lehrtätigkeiten in Karlsruhe und Landau; mehrere Jahre Grund- und Hauptschullehrerin.

Andreas Krafft, geb. 1975, Akademischer Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe; mehrere Jahre Grund- und Hauptschullehrer.

Ralph Olsen, geb. 1968, Professor für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg; Lehrtätigkeiten in Karlsruhe und Heidelberg; mehrere Jahre Grund- und Hauptschullehrer in Lübeck und Studienleiter am IQSH Kiel.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage 9
Vorwort zur 1. Auflage 11

1. Einleitung 13

2. Sprechen und Zuhören 19

2.1 Themenzentrierte Interaktion 23
2.2 Kooperatives Lernen 27
2.3 Rhetorik im Deutschunterricht 30
2.4 Weitere handlungsorientierte Ansätze 34
2.5 Weitere reflexions- und präskriptionsorientierte Konzeptionen und Ansätze 42

3. Schreiben 46

a. Rechtschreiben 46
b. Texte verfassen 49
3.1 Phonographisch orientierter Rechtschreibunterricht 52
3.2 Wortbild- und grundwortschatzorientierter Rechtschreibunterricht 58
3.3 Analytisch-synthetische Verfahren 63
3.4 Spracherfahrungsansatz 66
3.5 Regelorientierter Rechtschreibunterricht 70
3.6 Strategieorientierter Rechtschreibunterricht 74
3.7 Silbenorientierter Rechtschreibunterricht 79
3.8 Produktorientierter Schreibunterricht 86
3.9 Leserorientierter Schreibunterricht 91
3.10 Prozessorientierter Schreibunterricht 96
3.11 Schreiberorientierter Schreibunterricht 106

4. Lesen 112

4.1 Lautlese-Verfahren 121
4.2 Viellese-Verfahren 122
4.3 Lesestrategien einüben 123
4.4 Sachtextlektüre unterstützen 126
4.5 Leseanimation 128
4.6 Literarisches Lesen unterstützen 129

5. Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen 133

5.1 Textanalyse 140
5.2 Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht 152
5.3 Textnahes Lesen (und Schreiben) 162
5.4 Literarisches Unterrichtsgespräch 169
5.5 Szenische Interpretation 177
5.6 Gattungsspezifisches 185
5.7 Ansätze im Kontext einer medialen Erweiterung 190

6. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren 208

a. Wortschatzunterricht 208
b. Grammatikunterricht 212
6.1 Traditionelle Wortschatzarbeit 215
6.2 Lexikonorientierte Wortschatzarbeit 218
6.3 Textorientierte Wortschatzarbeit 222
6.4 Robustes Wortschatztraining 226
6.5 Traditioneller Grammatikunterricht 230
6.6 Operationaler Grammatikunterricht 233
6.7 Situationsorientierter Grammatikunterricht 238
6.8 Integrierter Grammatikunterricht 243
6.9 Funktionaler Grammatikunterricht 248
6.10 Grammatik-Werkstatt 256
6.11 Kontrastiver Sprachunterricht 259

Schluss 266

7. Anhang 267

7.1 Fachdidaktische Grundlagenliteratur 267
7.2 Zitierte Literatur 268

Register 313