| 
 
  |  | 
  
    | Das Leben des Michelangelo 
 Herausgegeben von Alessandro Nova u.a. Bearbeitet von Caroline Gabbert.
 
 Deutsche Erstausgabe
 
 
 
 Neu ins Deutsche übersetzt von Victoria Lorini
 
 EDITION GIORGIO VASARI
 
 Giorgio Vasari
 Wagenbach
 EAN: 9783803150455 (ISBN: 3-8031-5045-0)
 512 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2009, Mit zahlreichen, z.T. farbigen Abbildungen
 
EUR 24,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Michelangelo Buonarroti wird von Vasari als größter Künstler aller Zeiten beschrieben. Mit dem Florentiner David, der ersten freistehenden Kolossalfigur der Neuzeit, begründet Michelangelo eine neue Zeitrechnung in der Geschichte der Bildhauerei. Er ist ein Geistesverwandter der Päpste, Fürsten und Könige, die sich von ihm Kunstwerke erbitten und ihm Aufträge erteilen. In Rom entstehen Michelangelos anspruchsvollste Werke, darunter die Fresken der Sixtinischen Kapelle und die Kuppel von St. Peter. Doch Vasari verhehlt auch die Misserfolge des Meisters nicht, wie das nie fertig ausgeführte Grabmal für Papst Julius II. 
 Vor allem seine vollendete Zeichenkunst, seine künstlerische Produktivität und Energie, die sich universell auf die Malerei, Bildhauerei und Architektur erstrecken, lassen Michelangelo zum Vorbild aller nachfolgenden Künstler werden.
 
 Rezension Der italophile Berliner Wagenbach-Verlag macht sich verdient um eine Neuübersetzung, Neukommentierung und Neuherausgabe des grundlegenden Klassikers der Kunstgeschichtsschreibung. Kaum ein anderes literarisches Werk hat auf die Kunstgeschichtsschreibung folgender Generationen einen so nachhaltigen Einfluß ausgeübt wie die von Giorgio Vasari (1511-1574) verfaßten und erstmals 1550 im Druck erschienenen Lebensbeschreibungen der berühmtesten Maler, Bildhauer und Architekten, die achtzehn Jahre später in einer revidierten und erweiterten Fassung noch einmal herausgegeben wurden. Heute ist das Hauptwerk Vasaris vor allem unter dem Titel "Le vite" bekannt. Vasaris Text wurde in der Fassung von 1568 (nach der kritischen Ausgabe von Rosanna Bettarini und Paola Barocchi) neu übersetzt - textgetreu, ungekürzt und vollständig auch da, wo Vasari sich zu wiederholen scheint. - Eine Einführung stellt die jeweilige Künstlervita vor. 
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Neuerscheinungen - Edition Giorgio VasariOhne die Erzählungen Giorgio Vasaris wüßten wir kaum etwas von den »hervorragendsten« Künstlern Italiens. Seine Lebensbeschreibungen haben unser Bild der italienischen Kunst geprägt. Um so mehr muss es verwundern, dass eben diese Vite im deutschen Sprachraum seit über hundert Jahren nicht mehr übersetzt, kritisch kommentiert, erläutert oder gar mit Hinweisen auf die heutigen Standorte der Kunstwerke versehen wurden. All dies leistet die neue Ausgabe, die, erarbeitet am Kunsthistorischen Institut in Florenz / Max-Planck-Institut, von Alessandro Nova herausgegeben wird. Bis Frühjahr 2008 erschienen die ersten zwanzig Bände der Ausgabe, die auch danach fortgesetzt wird, u. a. mit Michelangelo und Baccio Bandinelli. Sie können die Edition zur Fortsetzung bestellen – fragen Sie im Verlag oder in Ihrer Buchhandlung! »Kein Superlativ scheint gegenüber diesem Werk übertrieben.« Horst Bredekamp, Literaturen
 
 Vasari stilisiert Michelangelo zum göttlichen Künstler und schließt die erste Ausgabe der Vite 1550 mit seiner Lebensbeschreibung ab. Es ist die umfangreichste Schilderung und Höhepunkt der ersten Edition, ehe es Vasari in der zweiten Ausgabe 1568 wagt, seine eigene Lebensgeschichte ans Ende des Werkes zu setzen.
 
 Giorgio Vasari, geboren 1511 in Arezzo in der Toskana, war ein Universalgenie: Maler, Architekt (u. a. als Baumeister der Uffizien), Berater der Medici, Kunstsammler und Historiker. Sein Hauptwerk sind die »Leben der hervorragendsten Künstler«, kurz: »Le vite«, erstmals erschienen 1550 und im Laufe der Jahre erweitert. Vasari starb 1574 in Florenz.
 
Inhaltsverzeichnis Einleitung 7
 GIORGIO VASARI
 Das Leben des Malers, Bildhauers und Architekten Michelangelo Buonarroti aus Florenz
 31
 
 Appendix:
 Widmung des Sonderdrucks der Michelangelo-Vita Giorgio Vasaris an Alessandro de' Medici
 243
 
 ANHANG
 Anmerkungen 245
 Bibliographie 435
 Daten zu Leben und Werk 498
 Bedeutende Werke Michelangelos in Florenz 505
 Bedeutende Werke Michelangelos in Rom 507
 Bedeutende Werke Michelangelos außerhalb von Florenz und Rom 508
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Edition Giorgio Vasari |  |  |