lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bildung, Schule, Digitalisierung
Bildung, Schule, Digitalisierung




Kai Kaspar, Michael Becker-Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König, Daniela Schmeinck (Hrsg.)

Waxmann
EAN: 9783830942467 (ISBN: 3-8309-4246-X)
478 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2020

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser Sammelband bündelt über 70 Beiträge zum Themenbereich „Bildung, Schule, Digitalisierung“. Ein zentrales Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu den vielfältigen Aspekten, Perspektiven und Fragen zur Digitalisierung im Kontext schulischer Bildung und Lehrer*innenbildung abzubilden und kritisch zu reflektieren. Thematisiert werden programmatische Vorstellungen zu Digitalisierung und Digitalität, Medienkonzepte und Einsatzszenarien digitaler Medien sowie Fragen ihrer Wirksamkeit. Versammelt sind empirische Originalarbeiten zum Einsatz digitaler Medien, Beispiele guter Praxis, Beschreibungen geplanter Studien sowie theoretische Beiträge zum Themenbereich.

Dr. Dr. Kai Kaspar (Jahrgang 1982) ist Professor für Sozial- und Medienpsychologie an der Universität zu Köln. Im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern leitet er die Media Labs im Kölner Projekt „Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS)“ sowie das Projekt „Digitalstrategie Lehrerbildung Köln (DiSK)“. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. E-Learning/Teaching-Innovationen, Medienwirkungsforschung, Assessmentformate, Pädagogische Psychologie sowie menschliches Erleben und Verhalten in virtuellen Räumen.

Michael Becker-Mrotzek, geb. 1957, ist Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln und Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Angewandte Linguistik, Sprachförderung, Schreibdidaktik sowie der Einsatz digitaler Medien in der Sprachbildung. Seit 2013 ist er Sprecher des Trägerkonsortiums der Bund-Länderinitiative „Bildung durch Sprache und Schrift – BiSS“.

Hofhues, Sandra, Jun.-Prof. Dr., ist Professorin für Mediendidaktik/Medienpädagogik im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Gegenwärtig erforscht sie mit Kolleg*innen im BMBF-geförderten Verbundprojekt „You(r) Study“, wie eigensinnig Studierende digitale Medien für ihr akademisches Studium nutzen.

Dr. Johannes König (Jahrgang 1974) ist Professor für Empirische Schulforschung mit dem Schwerpunkt Quantitative Methoden im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Seit 2014 ist er Direktor des Interdisziplinären Zentrums für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung (IZeF) der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte: Forschung zur Lehrerbildung und zum Lehrerberuf sowie Schul- und Unterrichtsforschung.

Daniela Schmeinck ist Universitätsprofessorin für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität zu Köln und Leiterin des Cologne Digital-Earth Centre of Excellence. Forschungsschwerpunkte: Lehr-/Lernforschung (Subjektive Theorien, Conceptual Change, Conceptual Development), Scientific Inquiry, geographisches und naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht, digitale Medien und Prävention. Seit 2019 ist sie Prodekanin für Internationales und Kommunikation der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
Rezension
"Digitalisierung" in Schule und Lehrer/innenbildung umfasst vielfältige Aspekte: programmatische Vorstellungen zur Digitalisierung, unterschiedliche Medienkonzepte und Einsatzszenarien, Erkenntnisse zur Wirksamkeit innovativer Lehr-/Lernformate etc. Dabei finden sich sehr unterschiedliche Standpunkte zwischen Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften. Ziel dieses Bandes ist es, den aktuellen Stand der Forschung zur Lehrer/innenbildung und -ausbildung in Deutschland beim Thema Digitalisierung möglichst breit abzubilden und festzuhalten. Das Buch umfasst insgesamt 73 Vollbeiträge in vier Beitragsarten: 1. Empirische Originalbeiträge, 2. Gelungene Praxisbeispiele (Best Practices), 3. Studienkonzepte und 4. Theoretische Beiträge (vgl. Inhaltsverzeichnis). In der Regel zielen die vielen innovativen Maßnahmen darauf ab, digitale Medien gewinnbringend und komplementär und nicht alternativ zu bisherigen Unterrichtsformen in Schule und Lehrer/innenbildung einzubinden. In Zeiten der Coronavirus-Pandemie sind digitale Lehr- und Lernformate an Schulen wie Hochschulen allerdings vorübergehend alternativlos geworden. Diese Situation wird vermutlich weitreichende, aber noch nicht gänzlich abschätzbare Auswirkungen auf den Stellenwert haben, der den digitalen Formaten zukünftig zugeschrieben werden wird.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber*innen 11

Kristina Reiss
Lernen mit digitalen Medien: das Beispiel des Fachs Mathematik 13

Kategorie 1 – Empirische Originalbeiträge

Marion Brüggemann, Izumi Klockmann, Andreas Breiter, Falk Howe & Michael Reinhold
Berufsschule digital – Kooperation, Fortbildung und Praxisentwicklung im Netzwerk 19

Marco Rüth, Johannes Breuer, Thomas Morten & Kai Kaspar
Bedeutet mehr Feedback auch mehr lernen? 25

Daniela Conze, Kerstin Drossel & Birgit Eickelmann
Lehrer*innenbildung in virtuellen Lernnetzwerken – Warum engagieren sich Lehrkräfte im #twitterlehrerzimmer? 31

Ilona Andrea Cwielong & Sven Kommer
„Wozu noch Schule, wenn es YouTube gibt?“ 38

Kerstin Drossel, Melanie Heldt & Birgit Eickelmann
Die Implementation digitaler Medien in den Unterricht gemeinsam gestalten:
Lehrer*innenbildung durch medienbezogene Kooperation 45

Raja Reble, Jennifer Meyer, Johanna Fleckenstein & Olaf Köller
Am Computer oder handschriftlich schreiben? 51

Dennis Hövel, Friederike van Zadelhoff, Thomas Hennemann & Silvia Fränkel
„Das kennt man, das macht man […] und das Neue ist dann letztendlich hinten runtergefallen“ 57

Daniela J. Jäger-Biela, Kai Kaspar & Johannes König
Lerngelegenheiten zum Erwerb von digitalisierungsbezogenen Medienkompetenzen 64

Maren Zühlke, Claudia Steinberg, Helena Rudi & Florian Jenett
#digitanz.lite – Ergebnisse der Begleitforschung zum Einsatz digitaler kreativer Tools im
Sportunterricht und deren Bedeutung für die Lehrer*innenbildung 71

Daniel Otto
Offene Bildungsmaterialien in der Schule für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt: Cui bono? 77

Maik Philipp
Reading into the Future?! 83

Franco Rau
Open Educational Practices im Lehramtsstudium 90

Frank Reinhold & Kristina Reiss
Relevanz, Selbstwirksamkeit und Ängstlichkeit bezogen auf das Unterrichten von Mathematik mit digitalen Medien 96

Robin Schmidt & Christian Reintjes
ICT-Beliefs und ICT-Professionalisierung 103

Julia Weber & Christian Rolle
Überzeugungen von Lehrkräften zu Musik und Technologie 109

Daniela Schmeinck
Akzeptanzstudie „Hands on Coding“ – ausgewählte Tools, Softwareapplikationen und Programmiersprachen aus der Sicht von Grundschullehrer*innen 115

Nadine Sonnenburg
Veränderungen durch die Digitalisierung in der Schule – wie können digitale Tools Lehrkräfte unterstützen? 121

Sven Thiersch & Eike Wolf
Organisation unterrichtlicher Interaktion durch digitale ‚Tools‘ 127

Kategorie 2 – Gelungene Praxisbeispiele (Best Practices)

Benjamin Apelojg
Die Felix-App: neue Wege zur bedürfnis- und emotionsorientierten Gestaltung von Schule und Unterricht 133

Mike Barkmin, Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich-Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Inga Gryl & David Tobinski
Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen an Lehramtsstudierende 139

Michael Beißwenger, Veronika Burovikhina & Lena Meyer
Präsenzunterricht bereichern mit digital gestützten Arbeitsformen 145

Gunhild Berg
Digitale Quiz-Didaktik in der Lehrer*innenbildung 152

Anna Immerz, Claudia Spahn, Christian Burkhart & Bernhard Richter
„stimmig digital“ – ein E-Learning-Programm zur Vermittlung der Inhalte „Gesundheitsförderung und Stimme“ an Lehramtsstudierende im Studiengang Master of Education am Standort Freiburg 158

Sven Strickroth & Julian Dehne
Digitale Unterstützung der (kooperativen) Unterrichtsplanung 165

Sascha Neff, Alexander Engl, Alexander Kauertz & Björn Risch
Virtuelle Labore – Schultransfer und multiperspektivische Evaluation 172

Ulrike Franke, Armin Fabian, Judith Preiß & Andreas Lachner
TPACK 4.0 – interdisziplinäre, praxisorientierte und forschungsbasierte Förderung von fachspezifischem mediendidaktischem Wissen bei angehenden Lehrpersonen 178

Christian Spoden, Andreas Frey, Aron Fink & Patrick Naumann
Kompetenzorientierte elektronische Hochschulklausuren im Studium des Lehramts 184

S. Franziska C. Wenzel, Claudia Krille, Sabine Fabriz & Holger Horz
Adaptive formative E-Assessments in der Lehrer*innenbildung 190

Alice Gruber
Die Förderung mündlicher Fertigkeiten im Fremdsprachenunterricht mithilfe von interaktiven Videos und Virtual Reality 197

Luca Moser, Sabine Seufert & Josef Guggemos
Lehrer*innenbildung von digitalen Kompetenzen in einer forschungsbasierten Lerngemeinschaft 203

Sandra Hofhues, Bence Lukács & Mandy Schiefner-Rohs
Medien als ‚Changemaker’ in der Lehrer*innenbildung: zu Übertragbarkeit und Grenzen eines partizipativen Designs 210

Isabel Schmoll, Anna-Lisa Max, Holger Weitzel & Johannes Huwer
Nachhaltigkeit: DIGITAL – fächerübergreifender Erwerb digitaler Kompetenzen im Kontext der Nachhaltigkeit 216

Marco Rüth, Daniel Zimmermann & Kai Kaspar
Mobiles Eye-Tracking im Unterricht 222

Kirsten Schindler & Matthias Knopp
Kooperatives digitales Schreiben an der Schnittstelle von Lehrer*innenbildung und Deutschunterricht 229

Nina Skorsetz, Nadine Weber & Diemut Kucharz
ePortfolio zur Medienbildung im Grundschullehramtsstudium 236

Sebastian Zangerle, Jochen Kuhn & Artur Widera
Classroom-Response-Systeme in vorlesungsbegleitenden Übungen für Lehramtsstudierende in der Physik 242

Christiane Lenord
Professionelle Wahrnehmung von Musikunterricht durch Unterrichtsvideos – kreativ und strukturiert 247

Rebekka Schmidt
Lehre digital umstrukturieren und neu denken – ein Praxisbeispiel 253

Tanja Schreier
Die Lingscape-App als digitales Lehr- und Lernmedium in Schulen? 259

Yvette Völschow & Julia-Nadine Warrelmann
Gelingensbedingungen für eine reflexivitätsfördernde ePortfolioarbeit 265

Till Woerfel
Sprachbildungs- und digitalisierungsbezogene Kompetenzen als Gegenstand der Lehrer*innenbildung 271

Kategorie 3 – Studienkonzepte

Katharina Asen-Molz, Christian Gößinger & Astrid Rank
Im Tandem politische Medienbildung stärken 278

Mario Frei, Katharina Asen-Molz, Sven Hilbert, Anita Schilcher & Stefan Krauss
Die Wirksamkeit von Erklärvideos im Rahmen der Methode Flipped Classroom 284

Michael Becker-Mrotzek, Till Woerfel & Sabine Hachmeister
Potentiale digitaler Schreibwerkzeuge für das epistemische Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe 291

Denise Demski, Grit im Brahm, Gabriele Bellenberg, Robin auf’m Kamp & Romy Schade
Digitales Lernen in der gymnasialen Oberstufe 297

Kathrin Racherbäumer, Anke B. Liegmann, René Breiwe & Isabell van Ackeren
Unterrichtsentwicklung in Research Learning Communities – digital und inklusiv 303

Raphael Fehrmann & Horst Zeinz
Digitale Bildung in der Hochschule 309

Christoph Dähling & Jutta Standop
Kollaboratives Annotieren in der Videofallarbeit aus cognitive-load-Perspektive 315

Isabell van Ackeren, Heike Buhl, Birgit Eickelmann, Martin Heinrich & Günther Wolfswinkler
Digitalisierung in der Lehrerbildung durch Communities of Practice 321

Jennifer Meyer, Thorben Jansen, Johanna Fleckenstein, Stefan Keller, Jens Möller & Olaf Köller
Become an Expert in Assessing Student Texts (BEAST) 327

Johanna Fleckenstein, Jennifer Meyer, Thorben Jansen, Raja Reble, Maleika Krüger, Emily Raubach & Stefan Keller
Was macht Feedback effektiv? 333

Johanna Heinrichs
Programmieren im Sachunterricht 339

Sarah Hellwig
Förderung von Kindern im inklusiven Sachunterricht durch kooperatives Lernen mit digitalen Medien 345

Matthias Herrle, Markus Hoffmann & Matthias Proske
Unterricht im digitalen Wandel: Methodologie, Vorgehensweise und erste Auswertungstendenzen einer Studie zum Interaktionsgeschehen in einer Tabletklasse 351

Marit Kastaun, Monique Meier, Norbert Hundeshagen & Martin Lange
ProfiLL – Professionalisierung durch intelligente Lehr-Lernsysteme 357

Kristina Gerhard, Kai Kaspar, Marco Rüth, Charlotte Kramer, Daniela J. Jäger-Biela & Johannes König
Entwicklung eines Testinstruments zur Erfassung technologischpädagogischen
Wissens von Lehrpersonen 364

Michi S. Fujii, Jana Hüttmann & Nadia Kutscher
Informelle, non-formale und formale Bildung im Kontext digitalisierter Lebenswelten geflüchteter Jugendlicher 370

Carina Troxler & Mandy Schiefner-Rohs
Medienbasierte pädagogische Praktiken 376

Kategorie 4 – Theoretische Beiträge

Luisa Lauer, Markus Peschel, Sarah Bach & Johann Seibert
Modellierungen Medialen Lernens 382

Kai Kaspar, Georg Bareth, Michael Becker-Mrotzek, Jörg Großschedl, Sandra Hofhues, Kai-Uwe Hugger, Jörg Jost, Matthias Knopp, Johannes König, Benjamin Rott, Kirsten Schindler, Daniela Schmeinck & Dorothea Wiktorin
Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von angehenden Lehrkräften im Projekt DiSK 388

Steven Beyer & Katja Eilerts
Mit Mobile Learning Professionalisierungsprozesse von (angehenden) Mathematiklehrkräften in Fort- und Ausbildung unterstützen 395

Karen Binder & Colin Cramer
Digitalisierung im Lehrer*innenberuf 401

Kai-Uwe Hugger, Angela Tillmann, Kai Kaspar, Ivo Züchner, Harald Gapski, Alena Bührer, Maike Groen, Franziska Schäfer, Jennifer V. Meier, Hannah Jäkel & Sonja Klann
Medienbildung in der Ganztagsschule 408

Marcel Capparozza & Gabriele Irle
Digitale Kompetenzen von Lehrerausbildenden 414

Albert Teichrew & Roger Erb
Hauptsache Augmented? 421

Ömer Genc, Felix Johlke, Marcel Schaub, Nora Feldt-Caesar, Renate Fournier, Ulrike Roder & Regina Bruder
Mathematikdidaktische Forschungsansätze und Entwicklungsarbeiten zu digitalen Diagnose- und Förderangeboten an der TU Darmstadt 427

Julia Suckut & Sabrina Förster
Ein Kategoriensystem zur digitalisierungsbezogenen Beschreibung von schulischen und hochschulischen Lehr-Lernumgebungen 433

Mina Ghomi & Niels Pinkwart
Die Förderung lehrkräftespezifischer digitaler Kompetenzen gehört in die Lehramtsausbildung – ist das Aufgabe der Informatik? 439

Christian Kraler & Daniela Worek
Schule als Resonanzraum gesellschaftlicher Digitalisierungsprozesse 445

Johann Seibert, Luisa Lauer, Matthias Marquardt, Markus Peschel & Christopher W. M. Kay
deAR: didaktisch eingebettete Augmented Reality 451

Torben Bjarne Wolff & Alke Martens
Zur Mehrdeutigkeit des Begriffs Digitalisierung im schulischen Kontext 457

Anke Redecker
Kontrollsubjekte in der digitalisierten Lehrer*innenbildung 464

Falk Scheidig
Digitale Formate des Praxisbezugs im Lehramtsstudium 470


Die Herausgeber*innen 476