| 
 
  |  | 
  
    | Bewegungsgefühl Bewegungskompetenzen 
 
 
 Peter Hirtz, Arturo Hotz, Gudrun Ludwig, Annett Bremer, Maher Mascharka
 Hofmann-Verlag
 EAN: 9783778001219 (ISBN: 3-7780-0121-3)
 152 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2003
 
EUR 16,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Aus der Schriftreihe PRAXISideen
 
 
 Bewegungsgefühl
 
 
 
 Dieser Band nähert sich erstmals relativ umfassend einem viel erwähneten, jedoch oft auch widersprüchlich-faszinierenden Phänomen des Sports, dem Bewegungsgefühl. Nach einleiternder historisch-philosophischen sowie emotions-psychologischen Annäherungen wird ein eigenes Konzept vorgestellt, welches das Bewegungesgefühl sowohl als Eigenschaft/Fähigkeit, seine Bewegungen fühlen zu können, als auch als psychische Begleiterscheinung von Bewegungshandlungen und nicht zuletzt als Leistungsdisposition kennzeichnet. Das sich davon ableitende Vermittlungskonzept und die Übungen und Methoden orientieren auf die Entwicklung des Körpergefühls, der kinästhetischen Differenzierungsfähigkeit sowie auf die Verbesserung des allgemeinen Bewegungsgefühls als Bewegungskompetenz. Darüber hinaus widmen sich die Autoren auch der Vervollkommnung differenzieller Bewegungsgefühle wie dem Zeit- und Tempogefühl, dem Raum-, Flug- und Balancegefühl sowie spezieller Bewegungsgefühle im Schneesport. Vermittlungsbesonderheiten im Kleinkind- und Vorschulalter sowie in Therapie und Rehabilitation, aber auch Empfehlungen zur Diagnostik schließen den Band sinnvoll ab.
 
 
 
 Prof. Dr. Peter Hirtz ist Inhaber des Lehrstuhls für Bewegungs- und Trainingswissenschaft am Institut für Sportwissenschaft der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Seine Arbeitsschwerpunkte beziehen sich auf Fragestellungen der motorischen Entwicklung, der koordinativen Fähigkeiten, der koordinativen Kompetenz, des Koodinationstrainings sowie der motorischen Diagnostik.
 
 
 
 Prof. Dr. Arturo Hotz ist Sportpädagoge, Sportphilosoph, Sporthistoriker, Sportjournalist, Bewegungswissenschaftler und Trainer: er lebt in Goldiwil (Schweiz), lehrte bzw. Lehrt in Bern, Basel, Zürich und Lausanne, in Oldenburg, Osnabrück, Heidelberg, Göttingen und Augsburg, in Wroclaw, Innsbruck und Klagenfurt. Bekannt geworden ist er durch über 20 Monographien, 15 Video-Produktionen und zahlreiche weitere Veröffentlichungen.
 
 
 
 Prof. Dr. Gudrun Ludwig lehrt an der Fachhochschule Fulda in den Studiengängen Sozialwesen sowie Pflege und Gesundheit im Medienfach Sport im Bereich Sport mit Behinderten und Sporttherapie. Sie ist Greifswalder „Bernsteinianerin“ und war 1983 – 1996 am Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die rehabilitative motorische Erziehung bzw. die psychomotorische Rehabilitation sowie die Entwicklung von Vorschulkindern und von Menschen mit einer geistigen Behinderung.
 
 
 Rezension Dieses Buch aus der Schriftenreihe PRAXIS-ideen beschreibt alle möglichen Arten und Formen zum Erlernen und Erkennen des Bewegungsgefühls. Ob im Freien, in der Halle oder auf Schnee, das Buch enthält vielfältigen Übungen und Spiele im Umgang mit der eigenen Bewegung und über das Empfinden. Neben dem theoretischen Teil, der übersichtlich und klar beschrieben ist, werden viele Praxisbeispiele dargestellt. Zu den Übungsformen werden die Voraussetzungen, Grundübungen und natürlich Variationsmöglichkeiten erklärt und anhand vielen schwarz-weiß Fotos erläutert.Da viele Kinder und Jugendliche „das Bewegungsgefühl“ nicht mehr kennen, finde ich es als Aufgabe der Sportlehrkraft ihnen das wieder zu vermitteln. Als Hilfe dafür eignet sich dieses Buch besonders.
 
 Marion Lippl, lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Band 12 
 Peter Hirtz, Arturo Hotz, Gudrun Ludwig
 
 
 Bewegungsgefühl
 
 
 Nach einer Einleitung wird in dem Band ein eigenes Konzept vorgestellt, welches das Bewegungsgefühl sowohl als Eigenschaft/Fähigkeit, seine Bewegungen fühlen zu können, als auch als psychische Begleiterscheinung von Bewegungshandlungen und nicht zuletzt als Leistungsdisposition kennzeichnet. Das sich davon ableitende Vermittlungskonzept und die Übungen und Methoden orientieren auf die Entwicklung des Körpergefühls, der kinästhetischen Differenzierungsfähigkeit sowie auf die Verbesserung des allgemeinen Bewegungsgefühls als Bewegungskompetenz. Darüber hinaus widmen sich die Autoren auch der Vervollkommnung differenzieller Bewegungsgefühle wie dem Zeit- und Tempogefühl, dem Raum-, Flug- und Balancegefühl sowie spezieller Bewegungsgefühle im Schneesport. Vermittlungsbesonderheiten im Kleinkind- und Vorschulalter sowie in Therapie und Rehabilitation, aber auch Empfehlungen zur Diagnostik schließen den Band sinnvoll ab.
 
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Das Phänomen Bewegungsgefühl – Annäherungen(A. Hotz. & P. Hirtz)
 Fokus „Bewegungsgefühle“ – historische-philosophische Annäherungen
 Was sind Gefühle? Emotionspsychologische Annäherung
 Das Bewegungsgefühl in der sportwissenschaftlichen Literatur
 Kinästesie als Grundlage
 
 Kapitel 2: Bewegungsgefühl verstehen – Ein mögliches Konzept
 (P. Hirtz, G. Ludwig & A. Hotz)
 Drei Versionen des Bewegungsgefühls
 Handlungstheorie und Bewegungsgefühl
 Bewegungen fühlen
 Gefühle beim Bewegen
 Gefühl für Bewegung
 Bewegungsgefühl als kinästhetische Differenzierungsfähigkeit
 Bewegungsgefühl als Aspekt der motorischen Kompetenz und des sportlichen Könnens
 
 Kapitel 3: Bewegungsgefühl entwickeln – Das Vermittlungskonzept
 (G. Ludwig & P. Hirtz)
 Ist das Bewegungsgefühl trainierbar?
 Schwerpunktsetzungen und Zielstellungen
 Die Grundmethode
 Die Ziel-Inhalt-Methode-Relation
 Wahrnehmungsorientiertes Üben
 Fähigkeitsorientiertes Üben
 Fertigkeits- und kompetenzorientiertes Üben
 
 Kapitel 4: Methoden und Übungen zur Entwicklung des allgemeinen Körper- und
 Bewegungsgefühls
 (G. Ludwig & P. Hirtz)
 Den Körper fühlen können – Körpergefühl vermitteln
 Bewegungen fühlen können – Bewegungsgefühl vermitteln
 Die kinästhetische Differenzierungsfähigkeit ausprägen und vervollkommnen
 
 Kapitel 5: Methoden und Übungen zur Entwicklung des differenzierter
 Bewegungsgefühle
 (P. Hirtz, G. Ludwig & A. Hotz)
 Zeit- und Tempogefühl als qualitatives Bewegungsgefühl
 Raum-, Flug- und Balancegefühl als situative Bewegungsgefühle
 Spezielle Bewegungsgefühle im Schneesport
 
 Kapitel 6: Vermittlungsbesonderheiten
 (G. Ludwig)
 Bewegungsgefühl im Kleinkind- und Vorschulalter
 Bewegungsgefühl in Therapie und Rehabilitation
 
 Kapitel 7: Bewegungsgefühle erkennen – Diagnostik
 (G. Ludwig & P. Hirtz)
 Diagnostik der kinästhetischen Differenzierungsfähigkeit
 Diagnostik im Kleinkind- und Vorschulalter
 
 Anhang
 Literaturverzeichnis
 
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Praxisideen Schriftreihe für Bewegung, Spiel und Sport |  |  |