| 
 
  |  | 
  
    | Gleichgewicht 
 
 
 Peter Hirtz, Arturo Hotz, Gudrun Ludwig
 Hofmann-Verlag
 EAN: 9783778000212 (ISBN: 3-7780-0021-7)
 208 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Dezember, 2004
 
EUR 16,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Dieser Band nähert sich dem faszinierenden Phänomen Gleichgewicht aus der Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen. Der im Zentrum stehenden vielfältigen praktischen Gleichgewichtsschulung liegt ein Modell zugrunde, das sich aus charakteristischen Anforderungen und den verschiedenen Bewältigungsstrategien ableitet und Gleichgewicht als Funktion, als Fertigkeit, als Fähigkeit und als motorische Kompetenz versteht und auf Formen des Stand-, Balancier-, Dreh- und Flug-Gleichgewichts orientiert. Anregungen zur angemessenen Vervollkommnung des motorischen Gleichgewichts über die gesamte Lebensspanne hinweg (Kleinkind- und Vorschulalter, jüngeres Schulkindalter, Seniorenalter) werden ebenso vermittelt wie für den Bereich von Therapie und Rehabilitation. Diagnostische Verfahren ergänzen den Band sinnvoll. 
 Rezension Das Buch "Gleichgewicht" von Peter Hirtz, Arturo Hotz und Gudrun Ludwig beinhaltet alls Grundlagen, die diese Bewegungskompetenz abdecken. Dabei wird das Thema von verschiedenen Wissenschaftsseiten beleuchtet und theoretische Hintergründe näher begründet. Im weiteren praktischen Teil werden dann auch verschiedenste Gleichgewichts-Übungen vorgestellt, die alle unterschiedlichen Altersklassen, vom Kleinkind-Alter zum Schulkind-Alter bis hin zum gestiegenen Alter, bedienen. Ein wechtigen Bereich machen auch die Gleichgewichtsstörungen aus, die man zunächst erkenn muss, um wissen zu können, wie man dagegen vorgehen kann;auch präventiv. Aufgrund der schwarz-weiß Bilder wirkt das Buch zunächst etwas altmodisch, jedoch erfüllen die Übungen auch heute noch ihren Zweck. Außerdem ist das Buch sehr anschaulich gestaltet, da am Rand jedes Fließtextes wichtige Aspekte immer wieder zusammengefasst werden und zusätzliche Informationen kursiv oder fett gedruckt hervogehoben werden.
 Um sich über alle Bandbreiten des Gleichgewichts mal informieren zu wollen, ist dieses Buch empfehlenswert!
 
 "D. Lemke, lehrerbibliothek.de"
Verlagsinfo Der im Zentrum stehenden vielfältigen praktischen Gleichgewichtsschulung liegt ein Modell zugrunde, das sich aus charakteristischen Anforderungen und den verschiedenen Bewältigungsstrategien ableitet und Gleichgewicht als Funktion, als Fertigkeit, als Fähigkeit und als motorische Kompetenz versteht und auf Formen des Stand-, Balancier-, Dreh- und Flug-Gleichgewichts orientiert. Anregungen zur angemessenen Vervollkommnung des motori-schen Gleichgewichts über die gesamte Lebensspanne hinweg werden ebenso vermittelt wie für den Bereich von Therapie und Rehabilitation. 
Inhaltsverzeichnis Vorwort zum Themenblock "Bewegungskompetenzen" (P. Hirtz) 9Einführung in den Band "Gleichgewicht" (P. Hirtz, A. Hotz, G. Ludwig) 12
 
 Kapitel 1   Das Gleichgewicht als Bilanz der Balance - ein historisch-philosophischer Exkurs ( A. Hotz)
 Das Ungleichgewicht als Faszination des Gleichgewichts 16
 Ein historischer Zugang zum Phänomen "Gleichgewicht" 18
 Etymologischer Zugang zum Phänomen "Gleichgewicht" 21
 Philosophische Zugänge zum Phänomen "Gleichgewicht" 22
 Der Kreis schließt sich: Von der "Homöostase" zum "Flow" 23
 
 Kapitel 2   Faszination Gleichgewicht - Gleichgewicht im polysportiven Trend (A. Hotz)
 Ist der Trend nur Mode? 26
 Was Trendsportarten auszeichnet 28
 Welche Trends bestimmen denn zur Zeit das Sportgeschehen? 29
 Wichtige Trendaspekte 30
 Was die Herausforderung "Gleichgewicht" zum Trendsetter macht 32
 
 Kapitel 3   Äquilibration des Gleichgewichts - Aspektvielfalt der Gleichgewichtsorganisation (G. Ludwig)
 Organisation des Gleichgewichts 36
 Aufnahme von Informationen 36
 Informationsverarbeitung im ZNS 40
 Psychische Einflüsse 43
 Ausführung und Kontrolle der Gleichgewichtsorganisation 44
 Ontogenetische Aspekte 45
 
 Kapitel 4   Gleichgewichtskompetenz als Konstrukt und Konzept - Das Gleichgewicht hat viele Gesichter (P. Hirtz)
 Gleichgewichtsanforderungen 52
 Arten des Körpergleichgewichts 54
 Erscheinungsformen des Gleichgewichts als Leistungsdisposition 56
 Gleichgewicht als koordinative Fähigkeit 56
 Gleichgewicht als Motorikmodul 58
 Gleichgewicht als motorische Fertigkeit 59
 Gleichgewicht als Bewegungskompetenz 60
 
 Kapitel 5   Gleichgewicht verstehen Vermittlungswege zur Gleichgewichtskompetenz (P. Hirtz)
 Ziele, Inhalte und Methoden - Übersicht 68
 Wahrnehmungsorientierte Gleichgewichtsschulung 68
 Habituations- bzw. Vestibularistraining 69
 Sensibilisierungstraining 70
 Fertigkeitsorientierte Gleichgewichtsschulung 73
 Fähigkeitsorientierte Gleichgewichtsschulung 74
 Kompetenzorientierte Gleichgewichtsschulung 77
 Beachtung von Emotionen bei der Gleichgewichtsschulung! 79
 Belastungsgestaltung im Gleichgewichtsüben 80
 Grundübungen 81
 Stehen/Balancieren auf einem Bein (Standgleichgewicht) 81
 Balancieren auf schmaler Stützfläche (Balanciergleichgewicht) 84
 Drehungen auf der Turnbank (Drehgleichgewicht) 88
 
 Kapitel 6   Gleichgewichte entwickeln - Kleinkind- und Vorschulalter (G. Ludwig)
 Wie verläuft die Entwicklung in diesem Altersabschnitt? 92
 Wie kann unter Berücksichtigung der Altersbesonderheiten das Gleichgewicht geschult werden? 94
 Welche Übungen können noch genutzt werden? 97
 Übungsformen 98
 Standgleichgewicht 98
 Balanciergleichgewicht 103
 Drehgleichgewicht 104
 Fluggleichgewicht 104
 
 Kapitel 7   Gleichgewichte gestalten - Jüngeres Schulkindalter (P. Hirtz)
 Ist das jüngere Schulkindalter das "Gleichgewichtsalter"? - Entwicklungsbesonderheiten des Gleichgewichts 106
 Beeinflussung mit nachhaltigen Effekten - Trainierbarkeit des Gleichgewichts 108
 Wie aber Gleichgewichte im jüngeren Schulalter gestalten? 110
 Übungssammlung 111
 
 Kapitel 8   Gleichgewichte sichern - Seniorenalter (P. Hirtz)
 Kompetenzerhalt durch Gleichgewicht - Bedeutung 124
 Rückgänge sind charakteristisch - Entwicklungsbesonderheiten 125
 Das Gleichgewicht bleibt trainierbar 126
 Wie Gleichgewichte im Alter sichern? - Methodisch-didaktische Grundorientierungen 128
 Übungssammlung 129
 Wahrnehmungsorientiertes Üben 129
 Fähigkeitsorientiertes Üben (Balanciergleichgewicht) 133
 Fertigkeits- und kompetenzorientiertes Üben 137
 
 Kapitel 9   Dysbalance als Chance - Gleichgewichte erlangen in Therapie und Rehabilitation (G. Ludwig)
 Störungen des Gleichgewichts im Kindesalter 140
 Übungen zur Verbesserung der Haltungs- und Bewegungswahrnehmung 142
 Übungen zur Stabilisierung der Gleichgewichtsreaktion 145
 Gleichgewichtsstörungen im Erwachsenenalter 147
 Schlaganfall 148
 Multiple Sklerose (MS) 150
 Morbus Parkinson 151
 Gleichgewichtsschulung bei Erwachsenen mit einer geistigen Behinderung 155
 Übungsformen 156
 Wahrnehmungsorientierte Übungsformen zur Verbesserung/Sensibilisierung der Halteregulation 156
 Standgleichgewicht 156
 Balanciergleichgewicht 158
 Drehgleichgewicht 158
 Übungen zur Stabilisierung der Gleichgewichtsreaktion bei Bewegungsgrundformen des täglichen
 Lebens / Gengschulung 158
 Didaktisch-methodische Besonderheiten 159
 
 Kapitel 10   Ungleichgewichte benennen - Gleichgewichte erkennen - zur Diagnostik des Gleichgewichts (P. Hirtz)
 Allgemeine Kriterien der Diagnostik 164
 Medizinische und biomechanische Meßverfahren 166
 Sportmotorische Tests zur Erfassung der Gleichgewichtsfähigkeit 167
 Auf einem Bein stehen nach Vogt, 1978 168
 Dortmunder modifizierter Romberg-Test für Senioren nach Starischka, 1991 169
 Balanciertest nach Ludwig, 1998 170
 Ballprellen von der Schwebekante nach Rusch & Irrgang, 1998 172
 Balancier-Gleichgewichts-Test (BGT) nach Hofmann, 1972; Hirtz, 1985 174
 Drehungen auf der Turnbank nach Jung, 1985 176
 Verfahren zur Evaluierung (Bewertung) der Gleichgewichtskompetenz 180
 Balancieren nach Vogt, 1978 181
 Motometrische Skala nach Oseretzky, 1929; Göllnitz, 1952 182
 Diagnostisches Inventar motorischer Basiskompetenzen (DMB) nach Eggert, 1993 - Teil G...
 Gleichgewicht als Aspekt der Schulreife nach Kiphard, 1970 1990 185
 Gleichgewichtstest (GGT) nach Bös & Wydra, 1992 187
 
 Anhang
 Literaturverzeichnis 194
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Praxisideen Schriftreihe für Bewegung, Spiel und Sport |  |  |