| 
 
  |  | 
  
    | Architekturführer Helsinki 
 
 
 Ulf Meyer
 Dom Publishers
 EAN: 9783869222097 (ISBN: 3-86922-209-3)
 250 Seiten, paperback, 14 x 24cm, September, 2012, über 300 Abbildungen, Softcover
 
EUR 28,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Helsinki ist ein Architekturzentrum zwischen Ost und West: Der russische Einfluss aus dem benachbarten St. Petersburg ist ebenso zu spüren wie der europäische Klassizismus des frühen 19. Jahrhunderts. Die nördliche Pilgerstätte für die Anhänger guter Gestaltung bietet eine hohe Dichte an kreativem Potenzial, so dass auch die finnische Architektur in den vergangenen Jahren eine größere internationale Beachtung gefunden hat. Darüber hinaus trägt das immer wieder preisgekrönte finnische Design dazu bei, dass Helsinkials eine Welthauptstadt guter Gestaltung bezeichnet werden kann. - Dieser Architekturführer durch die Region Helsinki (mit Espoo und Vaanta) stellt über 120 Bauten und Projekte vor. Der handliche Wegbegleiter bietet einen kenntnisreichen Einblick in die moderne Baukunst und zeigt auf, dass die Qualität finnischer Architektur weit über das Werk weltberühmter Altmeister wie Alvar Aalto, Heikki Sirön, Juha Leiviskä sowie Viljo Revell hinausgeht. Detaillierte Karten und QR-Codes mit Geodaten ermöglichen eine gebäudegenaue Lokalisierung der Architektur.
 Mit Projekten von Eliel Saarinen, Gunnar Taucher, Arne Ervi, Steven Holl und JKMM Architects (Asmo Jaaksi, Teemu Kurkela, Samuli Miettinen und Juha Mäki-Jyllilä
 
 Rezension Helsinki: dass diese Stadt zur Welt-Design-Hauptstadt 2012 gekürt wurde, hat gute Gründe. Die Hauptstadt Finnlands ist eine Stadt mit architektonischen Meilensteinen: vom Stil prägenden Senatsplatz des 19. Jahrhunderts über Jugenstilperlen bis hin zu avantgardistischen Bauikonen des 21. Jahrhunderts. Die Metropole im Norden Europas ist ein Mekka für Architektur- und Designpilger und ein Zentrum der guten Gestaltung — und das nicht nur für Nordlichter und Skandinavien-Fans. Helsinki ist aber auch eine von der Lage am Meer geprägte Stadt. Seit ihrer Gründung steht sie im Spannungsfeld von Ost und West, was sich an der Baugeschichte ablesen lässt: Der russische Einfluss aus dem benachbarten St. Petersburg ist ebenso zu spüren wie der europäische Klassizismus des frühen 19. Jahrhunderts. - Für alle, die (mit Schulklassen) die Metropolen Europas besuchen und Interesse an Bauwerken, Baustilen, Kunstgeschichte und Architektur haben, sei diese Reihe der "Architekturführer" aus dem DOM-Publishers-Verlag in Berlin unbedingt empfohlen. Die Architekturführer geleiten in themenspezifischen Touren durch die jeweilige Stadt. Die Gebäude werden jeweils im Routenverlauf detailliert beschrieben und können übersichtlich auf der entsprechenden Karte im Führer mit angegebener Karten- und Projektnummer gefunden werden incl. Titel, Adresse, Architekt, Baujahr und Haltestelle, durch den eingearbeiteten QR-Code einfach über das Smartphone zu finden: nach dem Scan des QR-Codes wird man auf Google Maps geleitet und der Standort des Gebäudes wird auf der Karte angezeigt, ebenso läßt sich die Route vom aktuellen Standort aus berechnen. Ein ÖPNV-Plan in der Falt-Rückseite hilft ebenso zusätzlich weiter wie ein ausführliches Architekten- und Objektregister mit Seitenangabe.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Die nördlichste Pilgerstätte für die Anhänger guter Gestaltung bietet eine hohe Dichte an kreativem Potenzial, so dass auch die finnische Architektur in den vergangenen Jahren eine größere internationale Beachtung gefunden hat. Helsinki ist in diesem Jahr darüber hinaus Welt-Design-Hauptstadt. Dies steht jedoch im Gegensatz zu den aktuellen Veröffentlichungen über die Baukunst im europäischen Norden. Bislang gibt es keinen umfassenden Architekturführer der finnischen Hauptstadt, der auch zeitgenössische Bauten ausführlich vorstellt. Der handliche Architekturführer bietet einen kenntnisreichen Einblick in die moderne Baukunst Helsinkis und zeigt auf, dass die Qualität finnischer Architektur weit über das Werk weltberühmter Altmeister wie Alvar Aalto, dem Ehepaar Kaija und Heikki Sirén sowie Viljo Revell hinausgeht. 
Inhaltsverzeichnis Der östliche und westliche Geist von Helsinki  Laura Kolbe	16
 
 Flächenrecycling am Polarkreis
 Douglas Gordon, Heikki Mäntymäki	22
 
 Karten	162
 Architektenregister	172
 Adressenregister	173
 Autoren	175
 
 
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Architekturführer |  |  |