lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Architekturführer Amsterdam  Mit Fotos von Hans Zaglitsch
Architekturführer Amsterdam


Mit Fotos von Hans Zaglitsch

Silke Heller-Jung

Dom Publishers
EAN: 9783869223605 (ISBN: 3-86922-360-X)
252 Seiten, paperback, 13 x 25cm, Juni, 2015, 380 Abbildungen Softcover

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Amsterdam, oft als »kleinste Metropole der Welt« oder »Venedig des Nordens« bezeichnet, bietet auf überschaubarer Fläche eine faszinierende Mischung architektonischer Glanzpunkte. Zwei Konstanten ziehen sich durch die Geschichte der Stadt: das allgegenwärtige Wasser und der immer wiederkehrende Mangel an Platz. Beide zusammen haben die Bewohner Amsterdams im Laufe der Jahrhunderte stets zu kreativen Lösungen angespornt: vom prachtvollen Grachtengürtel aus dem 17. Jahrhundert, der heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, über die zukunftsweisenden Bauten der Amsterdamer Schule und des Neuen Bauens bis hin zu der spektakulären Neubebauung entlang des IJ-Ufers seit den Neunzigerjahren und dem neuen Stadtteil IJburg, der im Osten der Stadt auf künstlich aufgeschütteten Inseln entsteht. Mit mehr als 200 ausgewählten Bauwerken, nach Stadtteilen geordnet, spiegelt der Architekturführer Amsterdam die architektonische Entwicklung und Vielfalt der Grachtenstadt wider und lädt zu ausgedehnten Streifzügen ein.
Rezension
Amsterdam ist eine bunte, zuweilen schrille Stadt mit Kultur in jahrhundertealter Tradition, aber auch Schmelztigel der Nationalitäten, und bietet vielfältige Szenen und kulturelle Freiräume. Amsterdam, an der Amstel gelegen und von unzähligen Grachten durchzogen, lebt vom und auf dem Wasser. Der Architekturführer Amsterdam spiegelt mit mehr als 200 ausgewählten Bauwerken die architektonische Entwicklung und Vielfalt der Grachtenstadt wider. Zwei Konstanten ziehen sich durch die Geschichte Amsterdams: das allgegenwärtige Wasser und der immer wiederkehrende Mangel an Platz. Beide zusammen haben die Bewohner Amsterdams im Laufe der Jahrhunderte stets zu kreativen Lösungen angespornt, dem Wasser Bauland abzugewinnen. Aufgeteilt nach Stadtteilen, führt Autorin Silke Heller-Jung zunächst zum kleinteiligen alten Zentrum mit den umgebenden Grachtengfirteln, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Sie erläutert die wichtigsten städtebaulichen Entwicklungen, die dort hauptsächlich im 17. bis 19. Jahrhundert vorgenommen wurden und stellt die bekannten, schmalen und hohen Bürgerhäuser vor. Weiter begleitet sie die Leser zu den einschneidenden Maßnahmen wie den auf drei aufgeschütteten Inseln erbauten Hauptbahnhof und sein Gegenstück, das Rijksmuseum, sowie zu den von Hendrik Petrus Berlage vor allem im Süden und Westen geplanten, großzügigeren Erweiterungen der Stadt, die von sozialem Wohnungsbau geprägt sind. Dort sind viele der zukunftsweisenden Bauten der Amsterdamer Schule zu finden. Die Hafenareale im Norden wiederum stehen seit der spektakulären Neubebauung entlang des IJ-Ufers seit den Neunzigerjahren für eine neue Attraktivität des Wohnens am Wasser. Die Autorin führt durch den alten Hafen, zu den westlichen und östlichen Hafeninseln, aber auch zu dem neuen Stadtteil IJburg, der im Osten der Stadt auf künstlich aufgeschütteten Inseln entsteht. - Für alle, die (mit Schulklassen) die Metropolen Europas besuchen und Interesse an Bauwerken, Baustilen, Kunstgeschichte und Architektur haben, sei diese Reihe der "Architekturführer" aus dem DOM-Publishers-Verlag in Berlin unbedingt empfohlen. Die Architekturführer geleiten in themenspezifischen Touren durch die jeweilige Stadt. Die Gebäude werden jeweils im Routenverlauf detailliert beschrieben und können übersichtlich auf der entsprechenden Karte im Führer mit angegebener Karten- und Projektnummer gefunden werden incl. Titel, Adresse, Architekt, Baujahr und Haltestelle, durch den eingearbeiteten QR-Code einfach über das Smartphone zu finden: nach dem Scan des QR-Codes wird man auf Google Maps geleitet und der Standort des Gebäudes wird auf der Karte angezeigt, ebenso läßt sich die Route vom aktuellen Standort aus berechnen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 14

1 Altes Zentrum 34
2 Nördlicher Grachtengürtel und Jordaan 64
3 Südlicher Grachtengürtet 84
4 Jüdisches Viertel und Plantage 104
5 Alter Hafen und östliche Hafeninseln 122
6 Oud-Zuid und Zuid 156
7 Oost, Zuidoost und Dburg 182
8 Noord 198
9 Westliches Hafengebiet, West und Oud-West 210

Karten 236
Register 246