lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Analyse des Unterrichts mit
Analyse des Unterrichts mit "schwierigen" Kindern
Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen




Annette Textor

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781515239 (ISBN: 3-7815-1523-0)
316 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2007

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Guter Unterricht unter den Bedingungen von Heterogenität ist seit den späten neunziger Jahren ein zentrales schulpädagogisches Thema. Neben der Frage des Umgangs mit Leistungsvielfalt und kultureller Unterschiedlichkeit stellt sich die Frage, wie Kinder mit – sehr unterschiedlich in Erscheinung tretenden – Verhaltensauffälligkeiten konstruktiv in „Regelschulen“ unterrichtet werden können. Diese Frage wird in dem vorliegenden Buch empirisch untersucht.

Als Grundlage werden zunächst der symbolische Interaktionismus, der personenzentrierte Ansatz sowie unterschiedliche lerntheoretische Ansätze vorgestellt. Daran knüpfen didaktische Empfehlungen zum Unterricht in heterogenen Klassen an. Aktuelle Ergebnisse aus der Unterrichtsforschung werden aufgearbeitet und daraufhin überprüft, ob sie Anhaltspunkte für die Unterrichtsgestaltung mit Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung bieten.

Im empirischen Teil des Buches untersucht die Verfasserin, wie Lehrkräfte Grundschulunterricht in Klassen mit Schülern mit offiziell festgestelltem sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung tatsächlich gestalten und wie unterschiedliche Varianten der Unterrichtsgestaltung mit dem Schülerverhalten zusammenhängen. Zu diesem Zweck werden 82 Unterrichtsstunden in 22 Klassen beobachtet. Die Ergebnisse werden unter Hinzuziehung der vorgestellten Theorien, didaktischen Empfehlungen und Forschungsergebnisse analysiert. Abschließend werden konkrete Vorschläge zur Verbesserung des Unterrichts abgeleitet.



Dr. Annette Textor arbeitet im Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik der Universität Dortmund mit dem Schwerpunkt Unterricht in heterogenen Lerngruppen.
Rezension
Es gibt viele Empfehlungen zur Methodik im Unterricht mit „schwierigen" Schülern in der Grundschule und zum Umgang mit Disziplinkonflikten. Studien, in denen untersucht wird, ob und wie Empfehlungen zum Umgang mit „schwierigen" Schülern im schulischen Alltag umgesetzt werden und in denen diese Empfehlungen empirisch an größeren Stichproben überprüft werden, fehlen jedoch bisher weitgehend.
Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit besteht daher aus zwei Aspekten: 1) Es wird untersucht, wie gemeinsamer Unterricht mit Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im alltäglichen Unterricht in der Grundschule gestaltet wird, um beurteilen zu können, ob und welche Empfehlungen umgesetzt werden und wie sie ggf. modifiziert werden. 2) Es wird untersucht, wie sich die unterschiedlichen Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung auf die Schüler auswirken.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 10

2. Schüler mit...: Begriffliche Klärungen 13

2.1 Überblick über die verschiedenen Begriffe 13
2.2 Begriffsverwendung 16
2.3 Inhaltliche Begriffsbestimmung 18

3. Theoretische Ansätze zur Erklärung von Verhaltensschwierigkeiten im Unterricht 22

3.1 Begründung der Auswahl 22
3.2 Der symbolische Interaktionismus 23
3.2.1 Einführung 23
3.2.2 Konstruktion und Kommunikation von Identität 24
3.2.3 Der Etikettierungsansatz 29
3.3 Der personenzentrierte Ansatz 35
3.3.1 Einführung 35
3.3.2 Entwicklung des Selbstkonzepts 36
3.3.3 Förderliche Eigenschaften der Interaktionspartner 38
3.4 Lerntheoretische Ansätze 41
3.4.1 Einführung 41
3.4.2 Behavioristische Lerntheorien 42
3.4.3 Die sozial-kognitive Lerntheorie 45
3.4.4 Das Prozessmodell sozialen Verhaltens 49
3.4.5 Lernen von auffälligem Verhalten 52
3.5 Bewertung und Integration der Ansätze 56
3.6 Schlussfolgerungen für den Unterricht 60

4. Ausgewählte Unterrichtskonzepte für den gemeinsamen Unterricht mit Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 62

4.1 Einführung 62
4.2 Binnendifferenzierter Unterricht 64
4.2.1 Begriff und Dimensionen der Binnendifferenzierung 64
4.2.2 Diskussion im Hinblick auf den gemeinsamen Unterricht mit Kindern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 66
4.3 Offener Unterricht 68
4.3.1 Begriff und Dimensionen des offenen Unterrichts 68
4.3.2 Formen des offenen Unterrichts 71
4.3.2.1 Stationslernen 71
4.3.2.2 Werkstattarbeit 73
4.3.2.3 Tages-und Wochenplanarbeit 74
4.3.2.4 Projektarbeit 75
4.3.2.5 Freiarbeit 77
4.3.3 Gestaltung der Lehrer-Schüler-Beziehung 78
4.3.4 Diskussion im Hinblick auf den gemeinsamen Unterricht mit Kindern
mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 79
4.4 Bewegte Schule 82
4.4.1 Konzept und Möglichkeiten der Durchführung 82
4.4.2 Diskussion im Hinblick auf den gemeinsamen Unterricht mit Kindern
mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 83
4.5 Peer-Tutorensysteme 84
4.5.1 Konzept und Möglichkeiten der Durchführung 84
4.5.2 Diskussion im Hinblick auf den gemeinsamen Unterricht mit Kindern
mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 87
4.6 Teamteaching 88
4.6.1 Dimensionen der Kooperation 88
4.6.2 Diskussion im Hinblick auf den gemeinsamen Unterricht mit Kindern
mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 90
4.7 Zusammenfassung 91

5. Forschungsstand zum gemeinsamen Unterricht mit Kindern
mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 93

5.1 Einführung 93
5.2 Ergebnisse zur Unterrichtsgestaltung in der schulischen Alltagspraxis 95
5.2.1 Unterrichtsgestaltung im gemeinsamen Unterricht 95
5.2.2 Ergebnisse zum Teamteaching 98
5.3 Forschungsergebnisse zum Schülerverhalten unter unterschiedlichen Kontextbedingungen 100
5.3.1 Deskriptive Studien zum Aufmerksamkeitsverhalten in Integrationsklassen 100
5.3.2 Öffnung und Binnendifferenzierung von Unterricht und Schülerverhalten 101
5.3.3 Bewegungsangebote und Schülerverhalten 104
5.3.4 Peer-Tutorensysteme und Schülerverhalten 106
5.3.5 Gestaltung der Kooperation von Lehrkräften und Schülerverhalten 110
5.3.6 Klassenmanagement und Schülerverhalten 111
5.4 Zusammenfassung 118

6. Ziele und Rahmenbedingungen des gemeinsamen Unterrichts mit Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Berlin 121

6.1 Begründung des gemeinsamen Unterrichts mit Schülern mit dem
Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 121
6.2 Ziele des gemeinsamen Unterrichts mit Schülern mit dem
Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 123
6.3 Organisatorische Rahmenbedingungen des gemeinsamen Unterrichts 125
6.4 Entwicklung der Schülerzahlen 127

7. Hypothesen 130

7.1 Fragestellung 130
7.2 Hypothesen zur Beschreibung der Unterrichtsgestaltung 132
7.2.1 Methodische Entscheidungen der Lehrkräfte 132
7.2.2 Sonderpädagogische Förderung 134
7.2.3 Klassenmanagement 136
7.3 Hypothesen zum Verhalten der Schüler mit dem Förderschwerpunkt emtonale und soziale Entwicklung 138
7.3.1 Beschreibung des Schülerverhaltens 138
7.3.2 Zusammenhänge zwischen den methodischen Entscheidungen der
Lehrkraft und dem Schülerverhalten 140
7.3.3 Zusammenhänge zwischen der sonderpädagogischen Förderung und
dem Schülerverhalten 142
7.3.4 Zusammenhänge zwischen dem Klassenmanagement und dem
Schülerverhalten 143
7.4 Hypothesen zur Schulzufriedenheit der Schüler mit dem
Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 144

8. Methoden und Design 146

8.1 Einführung 146
8.1.1 Einbettung in das Gesamtprojekt 146
8.1.2 Forschungsmethodische Einordnung 148
8.2 Das Beobachtungsinstrument 149
8.2.1 Konzeption des Beobachtungsbogens 149
8.2.2 Beschreibung der Merkmale und der Beobachtungskategorien 150
8.2.2.1 Aufbau des Bogens 150
8.2.2.2 Erfassung der Unterrichtsmethodik 151
8.2.2.3 Erfassung der sonderpädagogischen Förderung 155
8.2.2.4 Erfassung des Klassenmanagements 157
8.2.2.5 Erfassung des Schülerverhaltens 161
8.2.3 Weitere Erhebungsinstrumente 163
8.2.4 Kodierung und geplante Auswertung 165
8.3 Durchführung der Unterrichtsbeobachtung . 169
8.3.1 Beobachter und Beobachterschulung 169
8.3.2 Untersuchungsverlauf 170
8.3.3 Beschreibung der beobachteten Schüler und ihrer Klassen 171
8.4 Beobachterübereinstimmung 173

9. Darstellung der Ergebnisse 175

9.1 Einführung 175
9.2 Beschreibung der Unterrichtsgestaltung 176
9.2.1 Methodische Entscheidungen der Lehrkräfte 176
9.2.2 Sonderpädagogische Förderung 186
9.2.3 Klassenmanagement 194
9.3 Schülerverhalten unter unterschiedlichen unterrichtlichen Kontextbedingungen 203
9.3.1 Beschreibung des Verhaltens der Schüler mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 203
9.3.2 Zusammenhänge zwischen den methodischen Entscheidungen der
Lehrkraft und dem Schülerverhalten 210
9.3.3 Zusammenhänge zwischen der sonderpädagogischen Förderung und dem Schülerverhalten 217
9.3.4 Zusammenhänge zwischen dem Klassenmanagement und dem Schülerverhalten 220
9.4 Ergebnisse zur Schulzufriedenheit der Schüler mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 224
9.5 Drei Beispiele 231
9.5.1 Vorbemerkung 231
9.5.2 Jonas 231
9.5.3 Steffen 234
9.5.4 Ismet 236

10. Diskussion der Ergebnisse 239

10.1 Einführung 239
10.2 Diskussion der deskriptiven Ergebnisse zur Unterrichtsgestaltung 239
10.2.1 Methodische Entscheidungen der Lehrkräfte 239
10.2.2 Sonderpädagogische Förderung 246
10.2.3 Klassenmanagement der Lehrkräfte 251
10.3 Diskussion der Ergebnisse zum Schülerverhalten im Unterricht 256
10.3.1 Deskriptive Ergebnisse zum Schülerverhalten 256
10.3.2 Zusammenhänge zwischen den methodischen Entscheidungen der Lehrkraft und dem Schülerverhalten 261
10.3.3 Zusammenhänge zwischen der sonderpädagogischen Förderung und dem Schülerverhalten 266
10.3.4 Zusammenhänge zwischen dem Klassenmanagement und dem Schülerverhalten 268
10.4 Diskussion der Ergebnisse zur Schulzufriedenheit der Schüler mit
dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 270
10.5 Aussagebereich der Untersuchung 276
10.6 Offene Fragen 280

11. Fazit: Ergebnisse und Empfehlungen zum gemeinsamen Unterricht mit Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 284

12. Literaturverzeichnis 291

13. Anhang 305

13.1 Beobachtungsprotokoll 305
13.2 Diskriminationstraining 315