lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Albert Camus zur Einführung
Albert Camus
zur Einführung




Asa A. Schillinger-Kind

Junius Verlag
EAN: 9783885063094 (ISBN: 3-88506-309-3)
177 Seiten, kartoniert, 12 x 17cm, 1999

EUR 13,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Albert Camus (1913-1960) gilt als Dichter des Absurden und als Repräsentant des Existentialismus. Beide Einschätzungen sind nicht generell falsch, bedürfen jedoch einer grundsätzlichen Präzisierung. Denn die Absurdität, die Camus dem menschlichen Dasein attestiert, ist für ihn nicht die Folge von absoluter Gottlosigkeit, sondern Resultat jener tragischen Fehlinterpretation, der der Mensch bei seiner Deutung der Welt erliegt. Anhand einer Rekonstruktion der außergewöhnlichen Stringenz in Camus' Denken werden die Ursachen und Auswirkungen dieses gravierenden Irrtums gekennzeichnet. Menschliche Existenz muß ihrer geschichtlichen Bedingtheit Rechnung tragen, und der »ewige Rebell« ist dauerhaftes Sinnbild des selbstbestimmten Individuums.
Rezension
Albert Camus gehört zu den französischen Schriftstellern, die im Französisch-Unterricht regelmäßig gelesen werden, u.a. seine Romane „Die Pest“, „Der Fall“ oder „Der Fremde“. Zugleich ist Albert Camus nicht nur Schriftsteller, sondern auch Philosoph und wird dem Existentialismus zugeordnet. Man wird also sein literarisches Werk nur angemessen verstehen können, wenn man um die philosophischen Hintergründe weiß – und da spielen Begriffe wie das Absurde, der Widerstand und die Revolte eine zentrale Rolle, die Albert Camus u.a. in seiner Interpretation des Mythos von Sisyphos erläutert. Diese Einführung in Albert Camus Denken ist verständlich und aufschlußreich, - zum biographischen Kontext findet sich allerdings wenig.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1. Das »mittelmeerische« Denken

In der Berührung von Himmelsgewölbe und Erde
Das sich wandelnde Licht
Angesichts der Wüste
Das Erlebte bewahrend

2. Der Verlust der Einheit und die Feindseligkeit der Welt

Das Recht der Welt und die Demut des Menschen
Maßvolle Uberschaubarkeit und ihr hoher Tribut
Des Menschen Abkehr von der Welt
Die Schuld der Ahnungslosen
Die Schuld der Hörigen
Die Schuld am Dasein

3. Die Logik des Absurden

Leben im Schattenreich der Existenz
Sinnwidrig - nicht sinnlos
In zwiefältiger Einsamkeit
Die Umkehr des Blickes
Das Absurde als notwendige Voraussetzung

4. Widerstand und Revolte

Das Vexierbild der Integrität
Sehnsucht nach der Quelle
Indifferenz als Gleich-Wertigkeit
Intuition versus Kalkül
Auflehnung gegen das falsche Leben
Entscheidung gegen die Fremde - für den anderen
Das akzeptierende Aufbegehren

5. Die Suche nach der immerwährenden Wahrheit und dem inneren Gleichgewicht

Anhang

Anmerkungen
Literaturhinweise
Zeittafel
Über die Autorin