|
Akzente Religion 4 - Spuren Gottes
Vom Unbedingten reden
Georg Bubolz, Ursula Tietz (Hrsg.)
Patmos
EAN: 9783491756304 (ISBN: 3-491-75630-8)
152 Seiten, paperback, 17 x 23cm, 1995, Neuaflage 1998 in neuer Rechtschreibung
EUR 9,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
AKZENTE RELIGION 1
Zwischen Sintflut und Regenbogen - Einführungskurs
AKZENTE RELIGION 2
Wegweisungen - Auf
der Suche nach gelingendem Leben
AKZENTE RELIGION 3
Jesus begegnen - Impulse aus dem Evangelium
AKZENTE
RELIGION 4
Spuren Gottes - Vom Unbedingten reden
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Vorbemerkungen zum Konzept des Buches
2. Die
Exoduserfahrung Israels: Leitmotiv für einen Kurs zur Gottesfrage
I. »Es fällt mir schwer an Gott zu glauben
... « - Annäherungen zur Standortbestimmung
1. Hinführung: »Woran ich glaube ... « Stimmungen und Gedanken eines
Zeitgenossen
2. »Was können wir von der Wirklichkeit schon wissen, was können wir begrifflich fassen?« - Agnostizismus
als die intellektuell redlichste Haltung gegenüber der Gottesfrage?
3. »Gott, der Teufel, die Dämonen, Engel und Hexen
sind Phantasie-Namen für natürliche Kräfte.« - Naturwissenschaft als Hauptreligion der industrialisierten weit?
4.
»Ohne Gott komme ich ganz gut zurecht! « - Zum Empfinden der Überflüssigkeit Gottes
5. »Der >liebe Gott< ist gar nicht
>lieb
6. »Muss Gott, an den ich glaube, immer nur
dreipersönlich verstanden werden?« - Probleme mit dem Glauben an die Trinität
7. Zusammenfassender Überblick: Warum es
vielen Zeitgenossen so schwer fällt an Gott zu glauben ...
II. Von Gott zu sprechen, wann macht das Sinn? -
Zum Problem angemessenen Redens von Gott
1. Hinführung: Der Gottprotz Darf man so mit »Gott« umgehen?
2.
Objektivierendes und existentielles Reden von Gott
2.1 Warum der Vogel singt . . . - Eine Geschichte über das Reden von
Gott
2.2 »Über« Gott zu reden hat keinen Sinn ...
2.3 Gebet: »Herr (wenn es dich gibt), ich kann nicht beten ...
«
3. Sprachformen der Rede von Gott
3.1 Eine jüdische Geschichte über die Wahrheit von Gott und den Menschen
3.2
Gebet und Erzählung als Gottessprache
3.3 Iss deine eigene Frucht Eine Geschichte zum Umgang mit Geschichten
4.
Wege des Redens von Gott - traditionelle theologische Zugänge
4.1 Drei Wege des Redens von Gott theologische
Überlegungen
4.2 Der unerkannte Gott - Ein Beispiel aus dem »Cherubinischen Wandersmann« von Angelus Silesius
5.
Reden von Gott - und Schweigen
5.1 Eine jüdische Geschichte
5.2 Das Schweigen des Thomas von Aquin
5.3 »... die
vertrauten Definitionen loslassen ... «
6. Zusammenfassender Überblick: Wie darf von Gott geredet
werden?
III. Gott: Illusion oder Wirklichkeit? Oder: Von selbst geschaffenen und erworbenen
Gottesbildern
1. Hinfiihrung: Wie sie sich Gott vorstellen. . . - Eine Karikatur und eine Parabel
2. Gott
als Projektion des idealen Menschen - Zur Religionskritik von Ludwig Feuerbach
2.1 Das Bewusstsein Gottes: Selbstbewusst
sein des Menschen
2.2 Der Antrieb zum Glauben an Gott: Das Streben nach Glück
2.3 Die Konsequenz: Vernichtung einer
Illusion
3. Hat Ludwig Feuerbach mit seiner Kritik der Religion Recht? - Anmerkungen aus theologischer Sicht
4.
Wenn man die Kritik Feuerbachs ernst nimmt... - Der Theologe Paul Tillich über selbst geschaffene Gottesbilder im religiösen
Leben
5. Mein Gottesbild - wie sehr hat es sich verändert - Persönliche Erfahrungen einer Zeitgenossin auf der Suche
nach Gott
6. Zusammenfassender Überblick: Feuerbachs Religionskritik als Anstoß zur Revision überkommener
Gottesbilder
IV. »Wege zu Gott« - Oder: Führen Gottesbeweise zum Glauben an Gott?
1.
Hinführung.- Der unwiderlegbare Beweis - Giorgio Manganelli erzählt ...
2. Die Sache mit Gott Oder: Wer hat
Recht?
3. »Das Leben muss doch einen Sinn haben?!« - Ein moderner Versuch zur Gottesfrage
3.1 »Manchmal frage ich
mich, ob es überhaupt keinen Gott in der Welt gibt! « Eine jüdische Geschichte
3.2 Versuch zur Frage nach Gott im
Anschluss an Bernhard Welte
3.3 »Wenn es keinen Gott gibt, ist unser Leben sinnlos und leer!« - Oder: Die Wette - Nach
Blaise Pascal
4. »Kann der Mensch ohne Glauben leben?« Eine psychologische Sicht zur Gewissheit durch
Glauben
5. »Gott als Symbol« - Zur Sinnlosigkeit der Diskussion um Existenz und Nicht-Existenz Gottes
6.
Zusammenfassender Überblick: »Wir müssen der Versuchung widerstehen den Glauben >beweisen< zu wollen«
V.
»Wie kann Gott das Leiden zulassen?« Das Theodizee-Problem: Von der Güte Gottes, der Freiheit des Menschen und dem Ursprung
des Übels
1. Hinführung: Als Häftling in Auschwitz/Birkenau - Wladyslaw Bartoszewski erzählt
2. Angesichts
des unermesslichen Leidens an Gott glauben? - Zweifel und Leugnung, Anklage und Zeugnis von Opfern der Shoah
2.1 Stimmen
aus dem Lager: » ... wie falsch sich hier das Wort >Gott< anhört!«
2.2 »Mit unserem letzten Atemzug wollten wir einer
unwürdigen Welt unseren Glauben an Gott kundtun, jawohl, trotz Auschwitz!«
3. Gedankenexperimente zur Theodizee
3.1
»Wenn Gott das Böse aufheben kann, aber nicht will ... « Die Frage nach der Güte Gottes
3.2 »Wenn Gott das Böse aufheben
will, aber nicht kann ... « Die Frage nach der Allmacht Gottes
3.3 »Wenn Gott das Böse aufheben kann und will: Woher kommt
das Böse?« Oder: Der Preis der Freiheit
3.4 »Wenn Menschen diese Welt ins Verderben stürzen: Wie können wir eine bessere
Menschenwelt herstellen, die vor Gott gerechtfertigt werden kann?« - Von der Theodizee zur Anthropodizee
4. »Verflucht
sei der Tag meiner Geburt ... « - Biblische Perspektiven zum Problem des Leides aus dem Buch Hiob
4.1 Hiobsbotschaften -
wer kennt sie nicht?
4.2 Das Buch Hiob - eine biblische Dichtung
4.3 Hiob heute - Variationen über ein altes
Thema
4.4 Hiob und Jesus - Der evangelische Theologe Heinz Zahrnt vergleicht..
5. Zusammenfassender
Überblick.Verzweifeln am Leiden oder im Leiden auf Gott hoffen?
VI. Wie die Bibel von Gott spricht...
Worauf Juden und Christen ihren Glauben gründen
1. Hinführung.- »Liebt Gott wirklich Gewalt und Krieg?« - Franz
Alt zur biblischen Rede von Gott
2. Das Klischee vom Gott der Rache und Gewalt - Eine Entgegnung auf Franz
Alt
3. Welche Gottesvorstellung erkennt ein gläubiger Jude in der Bibel? - Ein Gespräch mit Oberrabbiner Paul Chairn
Eisenberg
4. »Gibt es einen Wandel in der Gottesvorstellung vom Alten Testament zum Neuen Testament?« - Ein Gespräch
mit dem Bibelwissenschaftler Jacob Kremer
5. Zusammenfassender Überblick: Biblisches Reden von
Gott
VII. »Gott ist groß und Mohammed ist sein Prophet!« - Gotteszeugnisse aus der Weit des
Islam
1. Hinführung.- Die grünen Schuhe Vom 100. Namen Gottes
2. 99 Namen Gottes nach dem Koran und der
Tradition des Islam
3. Islam: Der Mensch und sein Glaube an Gott
4. Der Tanz der Derwische - Oder: Auf dem Weg
zu Gott
5. Zusammenfassender Überblick: »Gott« im Islam
VIII. Meditation - Der Weg der inneren
Erfahrung
1. Hinführung: Der Sprung in den Brunnen Ein Gespräch über den beschwerlichen Weg zu sich
selbst
2. Meditation - was ist das?
3. Texte zur Meditation - Bilder zur Meditation
3.1 Die Schwelle des
eigenen Geistes
3.2 Quarrtsiluni
3.3 Übung in der Wahrheit
3.4 Zuhören
3.5 Die Uhr aus dem Brunnen
3.6 Wo Gott
zu finden ist
3.7 Elijas Begegnung mit Gott
4. Das Labyrinth als mein Lebensweg?
5. »Wenn du nach Gott
fragen willst ... « - Ratschläge zum Weg nachinnen
6. Grundübungen zur Meditation
7. Zusammenfassender
Überblick.Meditation als Weg zum verborgenen Gott?
IX. Statt eines Nachwortes: Spuren Gottes - Eine
Geschichte
Weitere Titel aus der Reihe Akzente Religion |
|
|