lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Akzente Religion 3 - Jesus begegnen Impulse aus den Evangelien
Akzente Religion 3 - Jesus begegnen
Impulse aus den Evangelien




Georg Bubolz, Ursula Tietz (Hrsg.)

Patmos
EAN: 9783491756298 (ISBN: 3-491-75629-4)
184 Seiten, paperback, 17 x 23cm, 1996

EUR 9,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
AKZENTE RELIGION 1

Zwischen



Sintflut und Regenbogen - Einführungskurs



AKZENTE RELIGION 2

Wegweisungen - Auf der Suche nach gelingendem Leben







AKZENTE RELIGION 3

Jesus begegnen - Impulse aus dem Evangelium



AKZENTE RELIGION 4

Spuren Gottes - Vom



Unbedingten reden
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Vorbemerkungen zum Konzept des Buches
2. » bis zum Tode am Kreuz« - Das

Christuslied des Philipperbriefes:
Leitmotiv für einen Kurs zu Jesus Christus / Kirche



I. Fragen und

Probleme bei der Begegnung mit Jesus - Annäherungen zur Standortbestimmung


1 Hinfiihrung.- Moderner »Steckbrief«:

Jesus von Nazaret - Heute?

2. »Ich nahm die ganze Geschichte als Mythos ... « (Henri Matisse) - Auf der Suche nach

einem Verständnis der Evangelien

3. Die Mitte des Wirkens Jesu: Die Gottesherrschaft in Wort und Tat

4. »Die

Erinnerung an Jesus wachhalten ... « - Zur Aufgabe von Kirche

5. »Sie haben dir übel mitgespielt ... « Heinrich

Heines Begegnung mit dem Gekreuzigten

6. »Sie glauben an die Wiedergeburt ... Und wollen doch auch Christen bleiben! «

- Zur Provokation der Auferstehungshoffnung

7. »Ihr habt unseren Jesus umgebracht! « - Zur Geschichte von Christen und

Juden

8. »Einzig in der Gestalt Jesu ist die Person des Christus selber das Entscheidende.« -Was Jesus von Buddha,

Mohammed und Marx unterscheidet

9. Zusammenfassender Überblick: »Was Jesus nicht war, lässt sich leicht sagen. ..« -

Bleibende Fragen


II. Zugäuge zu Jesus - Zum Verhältnis von Mythos und Geschichte

1. Hinführung: Zwei

Bilder von Jesus zwei einander widersprechende Sichtweisen?

2. Zwei Perspektiven der Betrachtung Jesu

3.

Schlüsselwissen: Die historische Fragestellung - Vom Umgang mit den Quellen

4. Außerchristliche Quellen über Jesus von

Nazaret

5. Die Evangelien als historische Ouellen einer Biographie Jesu?
5.1. Ein Beispiel für die Arbeit am

Evangelientext: Die Salbung Jesu (Mk 14,3-9, Mt 26,6-13, Lk 7,36-50)
5.2 Schlüsselwissen: Die Zwei-QuellenTheorie - Zum

Entstehungsprozess der Evangelien
5.3 Welchen Wert haben die Evangelien als historische Ouellen? - Oder: Im Medium der

Evangeliensprache Jesus begegnen?

6. Der Glaube an Jesus: mythisch oder geschichtlich begründet?
6.1 »Die

urchristliche Jesus-Überlieferung (ist) randgefüllt mit Geschichte« (Günther Bornkamm)
6.2 Schlüsselwissen: Was ist ein

Symbol?
6.3 »Wir sollten die Bibel wesentlich lesen nicht als Historienbuch, sondern als etwas, was symbolisch Kunde gibt

von dem, was uns zu allen Zeiten angeht« (Eugen Drewermann)

7. Schlüsselwissen: Was ist ein Mythos?

8.

Zusammenfassender Überblick: Was uns die Evangelien über den historischen Jesus sagen ...



III. Das zentrale

Anliegen Jesu: Die Gottesherrschaft in Wort und Tat


A. Die Wunder Jesu als Hilfe oder Hindernisfür den

Glauben?


1 Hinführung: »0 Gott, ich bin blind geworden! « - Ein Kind und sein Schicksal

2. Die Heilung

eines Blinden bei Betsaida - Der Schrifttext Mk 8,22-26

3. Ein Zugang aus historisch-kritischer Perspektive

4.

Schlüsselwissen: Methoden der Bibelauslegung - Die historischkritische Auslegung ... und ergänzende Methoden zum Verständnis

der Bibel

5. Eine tiefenpsychologische Deutung von Mk 8,22-26

6. Zusammenfassender Überblick: Zum Verständnis

der Wunder Jesu


B. Gleichnisse - oder. Wie Jesus vom Reich Gottes spricht

1 Hinführung: Von den

Gleichnissen (Franz Kafka)

2. Das Gleichnis vom Sämann (Mk 4,1-34)
2.1 Ein erster Zugang zum Schrifttext
2.2 Ein

tiefenpsychologischer Auslegungsversuch zu Mk 4,1-34
2.3 Schlüsselwissen: Tiefenpsychologische Auslegung

3. Die

Parabel vom Pharisäer und Zöllner (Lk 18,9-14a)
3.1 Erste Annäherungen
3.2 Ein altes Gleichnis - neu gelesen: Gedanken

zu Lk 18,9-14a
3.3 Schliisselwissen: Ursprungsgeschichtliche Auslegung

4. Die Parabel vom gütigen Vater (Lk

15,11-32)
4.1 Zwei Texte im Vergleich
4.2 Wie man Lk 15,3-32 linguistisch deuten kann
4.3 Schliisselwissen:

Linguistische Auslegung

5. Die Beispielerzählung vom barmherzigen Samariter (Lk 10,30-37)
5.1 Erste Zugänge zur

Interpretation
5.2 Ein Auslegungsversuch von Lk 10,30-37
5.3 Schlüsselwissen: Auslegung durch Verfremdung

6.

Zusammenfassender Überblick: Die Gleichnisse Jesu


C Das Vaterunser - oder.Vom richtigen Beten

1.

Hinführung: »Wozu soll Beten gut sein?« - Dimensionen des Gebets

2. Das Vaterunser - Ein synoptischer

Vergleich

3. Vaterunser oder Mutterunser? - Feministische Annäherungen

4. Schlüsselwissen: Feministische

Auslegung

5. Das Vaterunser - aus jüdischer Sicht

6. Zusammenfassender Überblick:

Das Vaterunser - Summe

der Reich-Gottes-Botschaft Jesu



IV. Gemeinschaft mit Jesus Das letzte Abendmahl

1 Hinführung:

»Tränen am gedeckten Tisch« - Ein Projektbericht

2. Das letzte Abendmahl Schrifttexte im Vergleich

3. Zur Feier

des jüdischen Passafestes

4. Wie soll das Abendmahl verstanden werden? - Ein Schrifttext und seine Deutungen und

Wirkungen in der Geschichte des Christentums

5. Schlüsselwissen: Wirkungsgeschichtliche Auslegung

6.

Zusammenfassender Überblick: Vom letzten Mahl Jesu mit seinen Jüngern



V. Leiden und Sterben - Passion und

Tod Jesu


1 Hinführung: Ein Kind erlebt den Tod eines geliebten Menschen Aus einem Buch für Kinder

2. Der

Prozess Jesu im synoptischen Vergleich

3. Der Tod Jesu im synoptischen Vergleich

4. Der Kaiserkult der

römischen Religion und der Glaube an Jesus als »Sohn Gottes« im Römischen Reich - Zum Bekenntnis des römischen Hauptmanns

unter dem Kreuz (Mk 15,39) und zur Entwicklung der ersten christologischen Dogmen

5. Erlösung durch den Kreuzestod

Jesu? - Akzente neutestamentlicher und heutiger Erlösungstheologie

6. Jesus ganz ohne Kreuz? - zum Jesusverständnis im

Islam

7. Der Tod Jesu und Buddhas im Vergleich - Eine buddhistische Annäherung

8. Zusammenfassender Überblick:

Die Außenseite und die Innenseite der Passion Jesu



Vl. Vom Tod zum Leben Dem Auferstandenen

begegnen


1 Hinführung: »Und das mit der Auferstehung?« - Eine Episode

2. Die neutestamentlichen Zeugnisse

von der Auferweckung/ Auferstehung Jesu
2.1 Ein synoptischer Vergleich
2.2 Hindernisse auf dem Weg zum ursprünglichen

Osterglauben
2.3 Eine mögliche Deutung der Auferweckungserzählungen

3. Auferstehung und Wiedergeburt? -

Vorstellungen vom »Leben nach dem Tod«
3.1 Ergebnisse einer Befragung von Oberstufenschülern
3.2 Der Glaube an die

Wiedergeburt Was Buddhisten nach ihrem Tod erwarten
3.3 Ein indianischer Schamane erzählt von seinen Wiedergeburten Der

Ansatz einer Naturreligion
3.4 Der christliche Auferstehungsglaube
3.5 Ein jüdischer Theologe zum

Auferstehungsglauben
3.6 Auferstehung und Gericht nach islamischer Lehre

4. Zusammenfassender Überblick: Die

christliche Auferstehungshoffnung



VII. Zurück zu den Wurzeln - Zur Neubesinnung auf das Judentum als

Ursprung des Christentums


1. Hinführung: »Was Christus von den Juden sagte« - Eine Geschichte aus der Zeit des

Nationalsozialismus

2. Wie es zum Bruch von Kirche und Synagoge kam - Geschichtliche Anmerkungen zur frühen Zeit des

Christentums

3. Die Aufgabe von Christen heute: Revision der Haltung gegenüber Juden und Judentum

4.

Zusammenfassender Überblick: Auf dem Weg zum interreligiösen Gespräch von Christen und Juden



VIII. Zum

Schluss: Kirche - die mittelbare Fortsetzung des Wirkens Jesu


Glossar
Kleine Sehschule