lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Vorbereitung auf das Abitur Evangelische Religionslehre  6. Aufl. 2006 / 1. Aufl. 1995
Vorbereitung auf das Abitur Evangelische Religionslehre


6. Aufl. 2006 / 1. Aufl. 1995

Max W. Richardt

MANZ
EAN: 9783786343028 (ISBN: 3-7863-4302-0)
214 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2006

EUR 13,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Vorbereitung auf das Abitur Evangelische Religionslehre

Sie sind in der Oberstufe und haben Schwierigkeiten im Fach Evangelische Religionslehre?

• Sie wollen das nötige Wissen in kompakter Form nachlesen, um in Diskussionen fit zu sein?

• Sie suchen nach einer klaren Struktur für die erarbeiteten Fragestellungen?

• Sie streben nach Vernetzung des Einzelwissens?

Kurz: Sie möchten einen Überblick über alle lehrplanrelevanten Themen?

Mit uns durchschauen Sie Zusammenhänge

Die Vorbereitung auf das mündliche und schriftliche Abitur gelingt mit

• logisch prägnanter Gliederung und Portionierung des Stoffs

• Darstellung der Sachverhalte in einfacher und klarer Sprache

• einem Verzeichnis der wichtigsten biblischen Belege sowie einem Personen-und Sachregister
Rezension
Sicherlich: Es fehlen bedeutsame Elemente des christlichen Glaubens, - aber das ist weniger dem Verfasser als vielmehr den Lehrplänen anzulasten, an denen sich der Verfasser sinnvollerweise orientiert. So erscheint der christliche Glaube reduziert auf das Prüfungswissen zu Anthropologie, Theologie und Ethik. Die Eschatologie, die biblische Theologie (jenseits der Ethik), Jesu Verkündigung des Reiches Gottes, paulinische Theologie etc. - alles das fehlt. Dafür aber wird das Gebotene angemessen aufbereitet und vor allem verständlich dargeboten, - und somit erweist sich diese Hilfe zum Abitur eben doch als sehr wohl sinnvoll und kann (als Teilelement) sogar noch für einen Studienbeginn genutzt werden.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Sicher ins Abitur Evangelische Religionslehre

Sie brauchen für Ihre Prüfungen fundierte Kenntnisse der biblischen und theologischen Tradition?
Dieses Buch bietet das Prüfungswissen zu Anthropologie, Theologie und Ethik in verständlicher Form und vermittelt Ihnen die Begriffe, die für fachspezifische Diskussionen nötig sind. Ein Verzeichnis der Bibelstellen sowie ein Personen- und Sachregister erleichtern Ihnen die Arbeit mit dem Buch.
Inhaltsverzeichnis
Zur Arbeit mit diesem Buch 6

1 Die Frage nach dem Menschen 7

1.1 Die Sonderstellung des Menschen 7
1.2 Der Mensch zwischen Gut und Böse 13
1.3 Schicksal und Verantwortung 18
1.4 Der Mensch in der Zeit 21

2 Christliches Menschenbild 29

2.1 Das Menschenbild des Alten Testaments 29
2.2 Das Menschenbild des Neuen Testaments 34
2.3 Das Menschenbild in der Theologie Martin Luthers 41

3 Die Frage nach Gott 47

3.1 Gottesvorstellungen im Leben eines Menschen 47
3.2 Gottesvorstellungen in der Religionsgeschichte 51
3.2.1 Naturreligion und Animismus 51
3.2.2 Polytheismus 53
3.2.3 Theismus 54
3.3 „Gott" als Wort der menschlichen Sprache 58
3.4 Gotteserkenntnis in Vernunft und Offenbarung 59

4 Christlicher Gottesglaube 66

4.1 Gott im Alten Testament 66
4.2 Gott im Neuen Testament 71
4.2.1 Die Gottesverkündigung Jesu 72
4.2.2 Das neutestamentliche Gottesverständnis
in Kreuz und Auferstehung Jesu 75
4.3 Die Grundfragen des christlichen Gottesglaubens: Schöpfung, Inkarnation, Trinität 83

5 Der Gottesglauben herausgefordert 99

5.1 Die Theodizeefrage 99
5.1.1 Philosophische Theodizee 99
5.1.2 Theologische Theodizee 100
5.1.3 Biblische Theodizee 101
5.1.4 Moderne Theodizee 103
5.1.4.1 Protest-Atheismus 103
5.1.4.2 Moderne Theologie und Theodizee 104
5.2 Philosophischer Atheismus 106
5.2.1 Die Religionskritik Ludwig Feuerbachs 106
5.2.2 Die Religionskritik bei Karl Marx 109
5.2.3 Der Atheismus des naturwissenschaftlichen Weltbilds 111

6 Ethische Grundbegriffe 114

6.1 Ethische Grundfragen 114
6.2 Freiheit als Voraussetzung sittlichen Handelns 123
6.2.1 Das philosophische Determinismusproblem 123
6.2.2 Der Begriff „Freiheit" in der Ethik 125
6.3 Gewissen 130
6.3.1 Die Entstehung des Gewissens 130
6.3.2 Die Bedeutung des Gewissens 132
6.3.2.1 Gewissen als Stimme Gottes (Katholische Moraltheologie) 132
6.3.2.2 Gewissen als Identitätskompass (Erich Fromm) 133
6.3.2.3 Gewissen und menschliche-Autonomie (Dietrich Bonhoeffer, Gerhard Ebeling) 135

7 Biblische Ethik 137

7.1 Die Ethik des AT 137
7.1.1 Der Dekalog 137
7.1.2 Die Sozialkritik der Propheten 143
7.1.3 Grund und Ziel alttestamentlicher Ethik 144
7.2 Die Ethik des NT 146
7.2.1 Die eschatologische Ethik Jesu 146
7.2.2 Das Ethos der Bergpredigt 151
7.2.3 Die ethische Verkündigung des Paulus 157

8 Philosophische und theologische Ethik 160

8.1 Philosophische Entwürfe der Ethik 160
8.1.1 Die Pflichtethik Kants 160
8.1.2 Der Utilitarismus 165
8.1.3 Albert Schweitzer: „Ehrfurcht vor dem Leben" 169
8.2 Theologische Ethik 172
8.2.1 Die christliche Relativierung der Ethik 172
8.2.2 Moderne theologische Ethik in evangelisch-lutherischerTradition:
die Ethik Helmut Thielickes 175

9 Theologische Beiträge zur gesellschaftlichen Verantwortung der Christen 182

9.1 Die Problemstellung: Christlicher Glaube und Politik 182
9.2 Urchristliches Selbstverständnis im Staat 186
9.2.1 „Sektenmentalität" 186
9.2.2 Gesellschaftliche Verantwortung 187
9.3 Christenverfolgung und konstantinische Wende 189
9.3.1 Die christlichen Gemeinden in der Verfolgungszeit 189
9.3.2 Die konstantinische Wende 189
9.4 Geistliche und weltliche Gewalt im Mittelalter 191
9.4.1 Aurelius Augustinus: Der Gottesstaat 191
9.4.2 Die weitere Entwicklung 193
9.5 Glaube und Politik in der Reformation 194
9.5.1 Martin Luthers „Zwei-Regimenten-Lehre" 194
9.5.2 Die Wirkung und die Aufnahme von Luthers Lehre 198
9.6 Kirche und Staat in der Gegenwart 200
9.6.1 Kritik der „Zwei-Reiche-Lehre" 200
9.6.2 Die evangelische Kirche im demokratischen Staat 204
9.6.3 Die Prinzipien der katholischen Soziallehre 205

Anhang

Verzeichnis der Bibelstellen 209
Personenregister 210
Sachregister 211