| 
 
  |  | 
  
    | 50 Klassiker: Skulpturen Von der Antike bis zum 19. Jahrhundert 
 
 
 Rolf H. Johannsen
 Gerstenberg Verlag
 EAN: 9783806725360 (ISBN: 3-8067-2536-5)
 280 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2005
 
EUR 19,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext DAS BILD VOM MENSCHEN
 
 
 Das wichtigste Thema der Bildhauerei ist die Darstellung des Menschen. Seit der Antike haben die Bildhauer ihn immer neu »erfunden« - idealisiert oder mit individuellen Zügen, keusch verhüllt oder in erotisierend-formbetonter Nacktheit, mit verhaltenem Ausdruck oder expressiver Mimik und Gestik. Die vorgestellten p/astischen Meisterwerke führen uns die Veränderung des Menschenbildes durch die Epochen europäischer Geschichte vor Augen und spiegeln die religiösen, politischen und ästhetischen Wandlungen wider. Rolf Johannsen stellt 50 Skulpturen vor, die die abendländische Kunstgeschichte maßgeblich geprägt haben.
 
 
 
 GERSTENBERGS 50 KLASSIKER
 
 
 
 • 50 spannende Kurzessays
 
 • 50 Faktenseiten
 
 • Kurzwertung
 
 • Glossar
 
 • Register
 
 • über 300 farbige Abbildungen
 
 • viele »Links« zu Kunst, Film und Alltagskultur
 
 
 
 50 KLASSIKER SKULPTUREN
 
 ist eine kompakte Geschichte der Bildhauerkunst von der Antike bis ins 19. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel repräsentativer Meisterwerke. In den Essays werden die künstlerischen Besonderheiten der jeweiligen Skulptur untersucht, ihre Funktion erläutert und der kulturhistorische Entstehungszusammenhang beschrieben. Die Faktenseiten enthalten die Biographie des jeweiligen Künstlers und informieren über Stilepochen oder bildhauerische Arbeitstechniken. Außerdem liefern sie Lese- und Besichtigungstipps. Abgerundet wird das Buch durch ein umfangreiches Glossar, ein kleines Lexikon der mythischen Gestalten sowie ein Register der Künstler und ihrer Werke.
 
 
 
 DER AUTOR
 
 Rolf H.Johannsen, geboren 1964 in Husum, studierte Kunstgeschichte und Klassische Archäologie in Kiel und Amsterdam. Er hat an Ausstellungen mitgearbeitet und nach seiner Promotion Arbeiten über Expressionismus und Theaterarchitektur veröffentlicht. Erlebt in Berlin. Für die Reihe 50 Klassiker hat er bereits die Bände Gemälde und Architektur vor 1900 verfosst.
 
 
 
 LUST AUF BILDUNG
 
 Darauf haben viele gewartet: Bücher, die einem sagen, was man wissen muss und warum. Bücher, die Bildungslücken schließen, Ada-Effekte gleich mitliefern und durch spannende Texte, präzise Informationen und viele Bilder Wissen zum sinnlichen Erlebnis machen.
 
 
 
 PRESSESTIMMEN
 
 
 
 »Europäischer Kanon: Der anhaltende Erfolg der enzyklopädischen Reihe >50 Klassiker< beweist das Bedürfnis nach Bildungsthemen. Buchhändler schwärmen vom >Dreifachnutzen< der Reihe als Nachschlagewerk, Bilderbuch und Essayband.« Der Spiegel
 
 
 
 »Eine verdienstvolle Reihe ... Prädikat >optisch reizvolk.« F.A.Z.
 
 
 
 »Die gesamte enzyklopädische Reihe
 
 >50 Klassiker< ist unumschränkt empfehlenswert.«
 
 ORF
 
 
 
 »... ein anregendes Beispiel reflektierter Kunstbetrachtung, die neben Wissen(schaft) auch Unterhaltung und Spannung nicht ausschließt und das eigene Mitdenken mit der gleichzeitigen Lust an der Kunstwahrnehmung verbindet.«
 
 Kunstbuch Anzeiger über Rolf Johannsens >5O Klassiker Gemälde<
 
 
 
 »Ein Buch, das nicht nur für Architekten und Ingenieure, sondern für jeden Kunstinteressierten von großem Interesse ist.«
 
 Bund deutscher Baumeister über Rolf Johannsens >5O Klassiker Architektur vor 1900<
 
 
 Rezension Die inhaltlich wie visuell hervorragend gelungene Reihe der „50 Klassiker“ aus dem Gerstenberg Verlag in Hildesheim wendet sich mit diesem Band der vielleicht anspruchsvollsten Technik der bildenden Kunst zu: der Bildhauerei. Thematischer Mittelpunkt aller Bildhauerei ist die Darstellung des Menschen. Seit der Antike haben Bildhauer den Menschen auf mannigfaltige Weise dargestellt: idealisiert oder mit individuellen Zügen, keusch verhüllt oder erotisierend formbetont, mit verhaltenem Ausdruck oder expressiver Mimik und Gestik. In ihren Themen spiegeln die ausgewählten plastischen Meisterwerke die religiösen, politischen und ästhetischen Auffassungen ihrer Zeit wider. Der Autor wendet sich den bedeutendsten, stilbildenden und die abendländische Kultur bis heute prägenden Skulpturen zu, u.a. Berninis Verzückung der Hl. Teresa, Michelangelos sterbendem Sklaven oder dem Reiterstandbild Marc Aurels auf dem römischen Kapitolsplatz. Jeweils findet sich eine großformatige Abbildung der Skulptur, ein Porträt des Künstlers, eine biographische Skizze und eine beschreibende Interpretation. Dabei werden auch Stilepochen, bildhauerische Arbeitstechniken und Lese- und Besichtigungstipps berücksichtigt. Abgeschlossen wird die Darstellung durch ein ausführliches Glossar sowie ein Personen- und ein Werkregister sowie eine Zeitleiste im Klappentext. 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Die vorgestellten Skulpturen dokumentieren den Wandel des Menschenbildes und die vielfältigen Ausprägungen der europäischen Bildhauerkunst von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Rolf Johannsen stellt 50 Skulpturen vor, die die abendländische Kunstgeschichte maßgeblich geprägt haben.
 Seit der Antike haben Bildhauer den Menschen auf mannigfaltige Weise dargestellt: idealisiert oder mit individuellen Zügen, keusch verhüllt oder erotisierend formbetont, mit verhaltenem Ausdruck oder expressiver Mimik und Gestik. In ihren Themen spiegeln die ausgewählten plastischen Meisterwerke die religiösen, politischen und ästhetischen Auffassungen ihrer Zeit wider. Die Faktenseite informiert über die Biographie des Künstlers, über Stilepochen oder bildhauerische Arbeitstechniken und liefert Lese- und Besichtigungstipps. Abgerundet wird das Buch durch ein ausführliches Glossar sowie ein Personen- und ein Werkregister.
 
 Rolf H. Johannsen, geboren 1964 in Husum, studierte Kunstgeschichte und Klassische Archäologie in Kiel und Amsterdam. Nach seiner Promotion wirkte er mehrfach an Ausstellungen mit und veröffentlichte Essays zu den Themengebieten Expressionismus und Theaterarchitektur. Rolf H. Johannsen lebt in Berlin.
 
 
 
Inhaltsverzeichnis 6 Das Bild vom Menschen
 8 Köre von der Athener Akropolis
 unbekannter Bildhauer
 
 14 Tyrannenmörder
 Kritios und Nesiotes
 
 18 Gott vom Kap Artemision
 unbekannter Bildhauer
 
 24 Athena und Marsyas
 Myron
 
 28 Doryphoros
 Polyklet
 
 34 Amazonen von Ephesos
 Polyklet, Phidias, Kresilas, Phradmon
 
 38 Crabstele der Hegeso
 unbekannter Bildhauer
 
 42 Aphrodite von Knidos
 Praxiteles
 
 48 Apoll vom Belvedere
 vermutlich von Leochares
 
 52 Sterbender Gallier
 Epigonos
 
 56 Trunkene Alte
 unbekannter Bildhauer
 
 60 Nike von Samothrake
 unbekannter Bildhauer
 
 64 Hermaphrodit Borghese
 unbekannter Bildhauer oder Polycles
 
 70 Laokoon
 unbekannter Bildhauer oder Phyromachos
 
 76 Ehepaarsarkophag aus Cerveteri
 unbekannter Künstler
 
 80 Augustus von Prima Porta
 unbekannter Bildhauer
 
 86 Porträt einer flavischen Dame
 unbekannter Bildhauer
 
 90 Reiterstandbild des Marc Aurel
 unbekannter Bildhauer
 
 94 Großer Ludovisischer Schlachtsarkophag
 stadtrömische Bildhauerwerkstatt
 
 100 Vierzig Märtyrer von Sebaste
 byzantinischer Elfenbeinschnitzer
 
 104 Aussendung der Apostel
 burgundische Bildhauerwerkstatt
 
 110 Uta von Naumburg
 Naumburger Meister
 
 114 Das Lächeln von Reims
 Reimser Bildhauerwerkstatt
 
 118 Baptisteriumskanzel
 Nicola Pisano
 
 124 Krumauer Madonna
 Böhmischer Meister
 
 130 Mosesbrunnen
 Claus Sluter
 
 134 Judith und Holofernes
 Donatello
 
 140 Büste der Battista Sforza
 Francesco Laurana
 
 144 Beweinung Christi
 Niccolò dell' Arca
 
 148 Heiligblutretabel
 Tilman Riemenschneider
 
 154 Sterbender Sklave
 Michelangelo
 
 160 Salzfass für Franz I. von Frankreich
 Benvenuto Cellini
 
 164 Raub der Sabinerin
 Giambologna
 
 168 Prunkgrab Wilhelms des Schweigers
 Hendrick de Keyser
 
 172 Verzückung der heiligen Teresa von Avila
 Gianlorenzo Bernini
 
 180 Pestsäule
 M. Rauchmiller, J. B. Fischer von Erlach, P. Strudel u.a.
 
 184 Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten
 Andreas Schlüter
 
 190 Schäfer und Schäferin
 Johann Joachim Kaendler
 
 194 Merkur bindet seine Sandalen
 Jean-Baptiste Pigalle
 
 200 Sitzstatue Voltaire
 Jean-Antoine Houdon
 
 206 Amor und Psyche
 Antonio Canova
 
 210 Prinzessinnengruppe
 Johann Gottfried Schadow
 
 216 Jason
 Bertel Thorvaldsen
 
 222 Ariadneauf dem Panther
 Johann Heinrich Dannecker
 
 226 Auszug der Freiwilligen
 Francois Rude
 
 230 Ratapoil
 Honore Daumier
 
 234 Der Tanz
 Jean-Baptiste Carpeaux
 
 240 Freiheitsstatue
 Frederic-Auguste Bartholdi
 
 246 Das ewige Drama
 Giulio Monteverde
 
 250 Balzac monumental
 Auguste Rodin
 
 
 258 Glossar
 267 Kleines Lexikon der mythischen Gestalten
 274 Register der Künstler und ihrer Werke
 278 Register der anonymen Werke
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Gerstenberg visuell |  |  |