Warning: file_get_contents(//webservices.amazon.de/onca/xml?Service=AWSECommerceService&SubscriptionId=1A28EHKN03ZP79P5AM02&Operation=ItemLookup&ItemId=3806725438&ResponseGroup=Reviews,EditorialReview,BrowseNodes&Version=2009-01-06&AssociateTag=wwwreligionsunte&Timestamp=2023-04-02T06:52:56.000Z&Signature=r%2BAdeEE5n8%2FP%2BY7CRjbOg0J2DpmrlgRtgudgYy2tLsE%3D): failed to open stream: No such file or directory in /homepages/44/d841806046/htdocs/lbib_0-0/rezension.php on line 1614
|
50 Klassiker: Gärten & Parks
Gartenkunst von der Antike bis heute
Ira D. Mazzoni
Gerstenberg Verlag
EAN: 9783806725438 (ISBN: 3-8067-2543-8)
279 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2005, Klappenbroschur, reich bebildert
EUR 19,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
BILDER VOM PARADIES
Schon in der Antike waren Gärten Ausdruck von Kultur und Reichtum,
Päpste und Könige ließen prachtvolle Lustgärten anlegen, mit denen sie
einander zu übertrumpfen suchten, und seit dem 19. Jahrhundert sind Parks
ein zentrales Element des modernen Städtebaus. In der Gestaltung von Gär
ten offenbart sich das Verhältnis der menschlichen Kultur zur Natur, ihre Ge
schichte ist daher auch eine Kulturgeschichte der Menschheit. Sie reicht von
den Hängenden Gärten von Babylon über Versailles und Schönbrunn bis zu modernen Anlagen wie dem schottischen Little Sparta.
GERSTENBERGS 50 KLASSIKER
• 50 spannende Kurzessays
• 50 Faktenseiten
• Kurz wertung
• Glossar
• Register
• über 300 farbige Abbildungen
• viele »Links« zu Kunst, Film und Alltagskultur
50 KLASSIKER GARTEN
zeigt berühmte und stilbildende Gärten vom Altertum bis heute. In jedem Kurzessay werden Entstehung und Wirkung des jeweiligen gartenarchitektonischen Konzepts beschrieben; seine kunsthistorische Bedeutung wird analysiert. Die Faktenseite enthält eine Kurzbiographie des jeweiligen Gartenarchitekten oder weiterführende gartentheoretische Informationen, die wichtigsten Daten und Fakten zur Geschichte des Gartens sowie Seh-, Hör- und Besichtigungstipps. Abgerundet wird das Buch durch ein ausführliches Glossar sowie ein Personen- und Ortsregister.
Ira Diana Mazzoni studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Theaterwissenschaften in Mainz und München. Sie arbeitet als freie Journalistin unter anderem für das Feuilleton der Süddeutschen Zeitung und das Kunstmagazin Art sowie als Autorin in München. 2004 wurde sie mit dem Journalistenpreis des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz ausgezeichnet. Für die Reihe 50 Klassiker hat sie bereits, gemeinsam mit Christina Haberlik, den Band Künstlerinnen verfasst.
Rezension
Gerstenbergs Reihe „Visuell: 50 Klassiker“ ist überaus erfolgreich – und das hat auch seinen Grund: nicht nur die Auswahl an Themengebieten, sondern auch die Auswahl innerhalb der Themengebiete erscheint zwingend. In diesem Band sind 50 bedeutende Gärten & Parks ausgewählt, nicht nur, aber doch wesentlich auf Europa beschränkt, Gärten & Parks, von denen mit Recht behauptet werden darf, dass sie stilbildend und exemplarisch bedeutsam sind (vgl. Inhaltsverzeichnis). Die Anlage des Bands ist – wie in der gesamten Reihe – überaus übersichtlich, klar strukturiert, didaktisch reduziert und visuell ansprechend: schnelle Information auf den Punkt gebracht, optisch reizvoll aufbereitet und mit Hinweisen zur Vertiefung versehen. Rundum gelungen; man wähnt sich bei der Lektüre schon in den Gartenanlagen wandelnd …
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schon in der Antike waren Gärten Ausdruck von Kultur und Reichtum. Päpste und Könige ließen prachtvolle Lustgärten anlegen, mit denen sie einander zu übertrumpfen suchten, und seit dem 19. Jahrhundert sind Parks ein zentrales Element der modernen Stadtgeschichte. In der Gestaltung von Gärten offenbart sich das Verhältnis der menschlichen Kultur zur Natur, ihre Geschichte ist daher auch eine Kulturgeschichte der Menschheit. Sie reicht von den Hängenden Gärten von Babylon über Versailles und Schönbrunn bis zu modernen Land-Art-Anlagen wie dem schottischen Little Sparta.
50 Klassiker Gärten zeigt berühmte und stilbildende Gärten vom Altertum bis heute. In jedem Kurzessay werden Entstehung und Wirkung eines gartenarchitektonischen Konzepts beschrieben; seine kunsthistorische Bedeutung wird analysiert. Die Faktenseite enthält eine Kurzbiografie des jeweiligen Gartenarchitekten oder weiterführende gartentheoretische Informationen, die wichtigsten Daten und Fakten zur Geschichte des Gartens sowie Seh-, Hör- und Besichtigungstipps. Abgerundet wird das Buch durch ein ausführliches Glossar sowie ein Personen- und Ortsregister.
Ira Diana Mazzoni studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Theaterwissenschaften in Mainz und München. Sie arbeitet als freie Journalistin unter anderem für das Feuilleton der Süddeutschen Zeitung und für das Kunstmagazin Art sowie als Autorin in München.
Inhaltsverzeichnis
6 Bilder vom Paradies
10 Die Hängenden Gärten von Babylon
14 Pompeji
20 Klosterplan von St. Gallen
26 Alhambra und Generalife
Granada
32 ShiziLin
Suzhou
38 Ryoanji
Kyoto
42 Belvederehof
Vatikan
48 Villa Medicea di Castello
Florenz
52 Botanischer Garten in Padua
58 Anet
Eure-et-Loir
62 Villa d'Este
Tivoli
70 Bomarzo
Viterbo
76 Villa Lante
Bagnaia
82 Villa Aldobrandini
Frascati
86 Hellbrunn
Salzburg
92 Hortus Palatinus
Heidelberg
98 Isola Bella
Lago Maggiore
102 Shalimar Bagh
Lahore
106 Vaux-le-Vicomte
Melun
112 Versailles
120 Herrenhausen
Hannover
124 Fronteira
Lissabon
128 Het Loo
Apeldoorn
134 Schönbrunn
Wien
140 Karlsberg
Kassel
144 Nymphenburg
München
150 Rousham
Oxfordshire
154 Stourhead
Wiltshire
160 Blenheim
Oxfordshire
164 Sanssouci
Potsdam
170 Kew Gardens
London
176 Drottningholm
Stockholm
180 Wörlitzer Anlagen
186 Prater
Wien
190 Père-Lachaise
Paris
196 Muskau und Branitz
204 Lost Cardens of Heligan
Cornwall
208 Central Park
New York
214 Giverny
Eure
218 Parc Güell
Barcelona
222 Hestercombe
Somerset
226 Villandry
Indre-et-Loir
230 Waldfriedhof Enskede
Stockholm
234 Kubistischer Garten der Villa Noailles
Hyères
238 Sissinghurst
Kent
244 Louisiana Museum
Humlebaek
248 LittleSparta
Lanarkshire
254 Sutton Place
Surrey
258 Parc André Citroen
Paris
262 Landschaftspark Duisburg-Nord
270 Kleines Gartenglossar
273 Das UNESCO-Welterbe
274 Personenregister
278 Ortsregister
Weitere Titel aus der Reihe Gerstenberg visuell |
|
|