lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Römische Geschichte Von den Anfängen bis zur Spätantike 11., aktualisierte Auflage 2019 (1. Aufl. 1995)
Römische Geschichte
Von den Anfängen bis zur Spätantike


11., aktualisierte Auflage 2019 (1. Aufl. 1995)

Klaus Bringmann

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406729652 (ISBN: 3-406-72965-7)
128 Seiten, paperback, 12 x 18cm, Februar, 2019, mit 4 Karten

EUR 9,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Klaus Bringmann führt den Leser von den kleinsten Anfängen Roms zu dessen frühen außenpolitischen Auseinandersetzungen, der Krise der Republik, der Entstehung des Kaiserreiches, seinen organisatorischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und religiösen Problemen bis hin zu den Reformversuchen der Spätantike. Er schildert die Christianisierung, die Völkerwanderung, den Zusammenbruch des Westens und die östlichen Restaurationsbestrebungen. Ein Ausblick auf das fortlebende Erbe Roms beschließt diesen leicht und verständlich geschriebenen Überblick.

Klaus Bringmann ist Professor em. für Alte Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Rezension
In bereits 11., aktualisierter Auflage 2019 seit dem Erscheinen 1995 bietet dieses Büchlein aus der Reihe "C.H.Beck Wissen" eine der Reihe entsprechend kompakte Darstellung der römischen Geschichte von der Frühzeit bis zur Spätantike, - das sind immerhin ca. 1300 Jahre auf knapp 130 S.: das nötigt zur Reduktion auf das Wesentliche! Zwischen 474 und 264 v. Chr. entstanden die politische Ordnung des republikanischen Rom und das italische Bundesgenossensystem, das Rom die Verfügungsgewalt über das Wehrpotential der Halbinsel sicherte. Beides bildete die Grundlage für den Aufstieg Roms zur Weltmacht, zunächst mit der römischen Repuklik, dannmit dem römischen Kaiserreich. Die Antike Griechenlands und Roms haben unsere Kultur ganz maßgeblich geprägt hinsichtlich Politik, Kultur und Religion: von der Demokratie über das Rechtssystem und die Sprache bis hin zur Philosophie und christlichen Kultur. Von den Römern haben wir insbesondere die Sprache, das Recht und das Staatswesen übernommen; die kulturellen Auswirkungen des Römischen Weltreichs prägen uns Europäer bis heute. Die Größe des römischen Staatswesens bestand vor allem im Staatsaufbau (vgl. Cicero, De re publica), der sich wesentlich durch Gesetze konstituierte; das römische Rechtssystem ist bis in unsere Zeit tragend.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Antike, Christianisierung, Erbe Roms, Geschichte, Imperium Romanum, Kaiser, Kaiserzeit, Monographie, Politik, Republik, römische Geschichte, Römisches Reich, Sachbuch, Spätantike, Überblick, Völkerwanderung

Klaus Bringmann legt eine in der Klarheit der Thesen und der Argumentation bestechende Kurzfassung der römischen Gschichte vor. Er führt den Leser von den kleinsten Anfängen Roms zu dessen frühen außenpolitischen Auseinandersetzungen, der Krise der Republik, der Entstehung des Kaiserreiches, seinen organisatorischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und religiösen Problemen bis hin zu den Reformversuchen der Spätantike. Er schildert die Christianisierung, die Völkerwanderung, den Zusammenbruch des Westens und die östlichen Restaurationsbestrebungen. Ein Ausblick auf das fortlebende Erbe Roms beschließt diesen leicht und verständlich geschriebenen Überblick.
Klaus Bringmann, Jahrgang 1936, ist emeritierter Professor für Alte Geschichte an der Universität Frankfurt/Main. Zuvor lehrte er Klassische Philologie an der Universität Marburg und Alte Geschichte an der TH Darmstadt. 1987/88 und 1993/94 war er ‹Visiting member› am Institute for Advanced Study in Princeton/ USA. Er ist Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts. Seine Forschungsschwerpunkte bilden römische Republik und Kaiserzeit, die Geschichte des Hellenismus, die Geschichte der Juden in hellenistischer und römischer Zeit sowie das Christentum im Römischen Reich. Im Verlag sind folgende Werke von Klaus Bringmann lieferbar: Kleine Kulturgeschichte der Antike (2012), Im Schatten der Paläste (2016) und Geschichte der römischen Republik (3 2017).
Inhaltsverzeichnis
I. Rom und Italien 7

Vom Stadtkönigtum zur aristokratischen Republik 9
Stadtstaat und Territorialherrschaft 14

II. Rom und die Mittelmeerwelt 20

Rom und Karthago 23
Rom und die hellenistische Staatenwelt 27
Die Anfänge des Römischen Reiches 32

III. Die Krise der Republik und die Entstehung des römischen Kaisertums 38
Vom Reformversuch zum Bürgerkrieg 42
Von Caesars Diktatur zum Prinzipat des Augustus 53

IV. Die Kaiserzeit 66

Die Organisation eines Weltreiches 68
Wirtschaft und Gesellschaft 78

V. Die Krise des 3. Jahrhunderts 85

Der Verlust der Stabilität 86
Die religiöse Herausforderung 90

VI. Das Reich der Spätantike 95

Die Reformen Diokletians und Konstantins 95
Das christliche Imperium 100

VII. Die Völkerwanderung 105

Die Desintegration des Reiches 106
Justinians Restauration und der Zusammenbruch des Reiches 111

VIII. Das Erbe Roms 114

IX. Nachwort 117

Zeittafel 120

Hinweise auf weiterführende Literatur 123
Personenverzeichnis 126