lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Römische Republik Forum und Expansion Das Werk ist Teil der Reihe:
(C.H.Beck Paperback; 6154)
Die Römische Republik
Forum und Expansion


Das Werk ist Teil der Reihe:

(C.H.Beck Paperback; 6154)

Wolfgang Blösel

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406674136 (ISBN: 3-406-67413-5)
304 Seiten, paperback, 13 x 21cm, März, 2015, mit 8 Abbildungen und 10 Karten. Klappenbroschur

EUR 16,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Frühzeit Roms ist umrankt von spannenden Legenden, doch spätestens mit dem Galliersturm zu Beginn des 4. Jahrhunderts betritt man historisch gesicherten Boden. Von diesem Zeitpunkt an vollzieht sich der Aufstieg Roms zur Weltmacht – doch nicht, ohne dass der Stadtstaat immer wieder gefährlich militärisch herausgefordert wird. Wolfgang Blösel liefert eine kenntnisreiche, differenzierte und anregende Darstellung, die von den mythischen Anfängen Roms in der Königszeit bis zum Untergang der Republik in den Stürmen der Bürgerkriege reicht. Die Ständekämpfe zwischen Patriziern und Plebejern, die Entwicklung des römischen Ämterwesens, Konflikte mit mächtigen Gegnern – nicht zuletzt mit Karthago – und der Konkurrenzkampf innerhalb der aristokratischen Elite bilden weitere Schwerpunkte seiner Darstellung. Sein besonderes Augenmerk liegt schließlich auf dem Zerbrechen der Solidarität in der Führungsschicht und dem Aufstieg von Protagonisten wie Pompeius und Caesar, die das Ende der Republik befeuern, aus dem Octavian siegreich hervorgeht und als Augustus mit dem Prinzipat eine neue Herrschaftsform etabliert.

Wolfgang Blösel ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Duisburg-Essen.
Rezension
Der Aufstieg Roms zur Weltmacht ab dem 4. Jhdt. v.Chr. und damit die Zeit der "Römischen Republik" gehört zu den faszinierendsten und Europa bis heute prägendsten Epochen der Geschichte. Diese gut verständliche Darstellung beschreibt die Entwicklung von den mythischen Anfängen Roms ("753 - Rom springt aus dem Ei") in der Königszeit, den ältesten archäologischen Spuren der Stadt, der legendenumrankten Königszeit, der militärische Expansion des Imperium Romanum bis zum Untergang der Republik durch die Bürgerkriege und der dann beginnenden Römischen Kaiserzeit. Dabei werden sowohl die innenpolitischen Konflikte und Entwicklungen wie auch die außenpolitischen Herausforderungen und Kriege anschaulich beschrieben. Die Geschichte der Republik ist geprägt durch die Dynamik der römischen Expansion von einem italischen Stadtstaat zum Weltreich. Eine zentrale Fragestellung kreist um die Gründe für den Zerfall der Römischen Republik und den Aufstieg des Prinzipats.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einführung: Forum und Expansion 11

1. Die Stadtwerdung Roms und die Königszeit 19

Ursprünge der Stadt (9. bis 6. Jahrhundert) 19
Die «Sieben Könige Roms» 23

2. Die frühe Republik bis zu den Licinisch-Sextischen Gesetzen von 367/6 32

Das römische Oberamt 32
Der Gegensatz der Stände: Patrizier und Plebejer
im 5. und frühen 4. Jahrhundert 36
Roms Kampf mit den etruskischen und latinischen Nachbarstädten (493 bis 380) 48

3. Die Entstehung der Nobilität und Roms Expansion über Italien (366 bis 264) 56

Die römische Verfassung von 367/6 56
Die Entstehung der patrizisch-plebejischen Nobilität 61
Die römische Eroberung Italiens und der Pyrrhos-Krieg 65
Ursachen der römischen Expansion und ihre Folgen für die römische Gesellschaft 78

4. Das Zeitalter der beiden ersten Römisch-Punischen Kriege (264 bis 201) 91

Der Erste Römisch-Punische Krieg und die Kämpfe in Oberitalien und Illyrien (264 bis 219) 91
Der Zweite Römisch-Punische Krieg: Die Jahre 219 bis 210 100
Der Zweite Römisch-Punische Krieg:Die Jahre 210 bis 201 111

5. Roms Expansion in Griechenland, Afrika und Spanien und seine innere Entwicklung bis 133 120

Der Zweite Makedonische Krieg und der Krieg gegen König Antiochos III. (200 bis 188) 120
Vom Perseus-Krieg bis zum Achäer-Krieg (179 bis 146) 126
Die Sicherung Oberitaliens und der Iberischen Halbinsel sowie der Dritte Römisch-Punische Krieg (200 bis 146) 131
Die Rückwirkungen der Expansion auf die römische Gesellschaft im 2. Jahrhundert 140
Der Spanische Krieg (154 bis 133) 149
Die militärische Dequalifizierung der römischen Nobilität 152

6. Die Gracchen und das Zerbrechen der Nobilität bis zu Sullas Diktatur (133 bis 78) 155

Die Gracchen (133 bis 121) 155
Der Aufstieg des C. Marius in den Kriegen gegen Jugurtha sowie gegen die Kimbern und Teutonen (108 bis 101) 168
Marius, Saturninus und die Krise des Jahres 100 173
Die 90er Jahre und der Bundesgenossenkrieg 179
Das Krisenjahr 88 und Sullas erster Marsch auf Rom 189
Das Regime des Cinna und Sullas Krieg gegen Mithridates (87 bis 84) 194
Sullas zweiter Marsch auf Rom und seine Diktatur (83 bis 78) 198

7. Pompeius, Caesar und das Ende der Republik (78 bis 43) 208

Das Regime der Sullaner und seine Beseitigung (78 bis 70) 208
Die außerordentlichen Imperien des Pompeius im Osten und die Catilinarische Verschwörung (69 bis 62) 212
Römische Politik im Schatten des Ersten Triumvirats (60 bis 53) 224
Der Weg in den Bürgerkrieg (52 bis 49) 232
Caesars Bürgerkrieg mit den Republikanern und seine Diktatur (49 bis 44) 239
Der Untergang der Republik (44 bis 43) 249

8. Epilog auf die Republik: Die Triumviratszeit und Oktavians Weg zur Alleinherrschaft (43 bis 27) 256

Das Zweite Triumvirat (43 bis 36) 256
Oktavians Sieg über M. Antonius (35 bis 27) 260

9. Schlussbetrachtungen 266

Anmerkungen 271
Zeittafel 274
Literatur 282
Bildnachweis 297
Personenregister 298
Ortsregister 302