lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschichte der Römischen Kaiserzeit Von Augustus bis zu Konstantin 6. Auflage mit aktualisierter Bibliographie
Geschichte der Römischen Kaiserzeit
Von Augustus bis zu Konstantin


6. Auflage mit aktualisierter Bibliographie

Karl Christ

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406596131 (ISBN: 3-406-59613-4)
894 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 23cm, 2009, Mit 61 Abbildungen

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Man kann sagen, daß alle alte Geschichte in die römische sich hineinergießt, ... und daß die ganze neuere Geschichte wieder von der römischen ausgeht." So hat Leopold von Ranke einst die Bedeutung der Geschichte der römischen Kaiserzeit umrissen. Jahrhundertelang konnten die römischen Herrscher weite Teile Europas und Vorderasiens in das Imperium Romanum integrieren. Zwischen Augustus und Konstantin dem Großen war das Römische Reich die politische Ordnungsmacht schlechthin. Um so erstaunlicher ist, daß die römische Kaiserzeit in Deutschland nie eine umfassende Darstellung gefunden hat, die politische Geschichte und Sozialhistorie, Entwicklung der Wirtschaft und Wandel der Kultur behandelt hätte.

Karl Christ unternimmt es in diesem Buch, eben diese Geschichte zu schreiben. Ein Hauptteil seines Werks ist die chronologische Darstellung der politischen Ereignisse in Rom, aber auch in den Provinzen, von Augustus bis Konstantin. Zu dieser chronologischen Übersicht treten Abschnitte, in denen er die Gesellschaftsstruktur, die Wirtschaft, die Kultur und die Religion eingehend behandelt. Dabei stützt er sich immer wieder auf antike Geschichtsquellen und läßt in Auszügen aus der griechischen und lateinischen Literatur, aus Texten der Kirchenväter, Inschriften und Papyri die Zeitgenossen selbst zu Wort kommen.

Karl Christ beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der römischen Geschichte. Stets hat er Forschung und Vermittlung der wissenschaftlichen Arbeitsergebnisse an ein großes Publikum als gleichrangige Aufgaben angesehen. In diesem Buch zieht er gleichsam die Summe dieser Jahrzehnte währenden Bemühungen. Karl Christs Buch ist ein Glücksfall 'öffentlicher Wissenschaft'.

[Prof. Dr.] Karl Christ lehrte bis zu seiner Emeritierung als Professor für Alte Geschichte an der Universität Marburg/Lahn.
Rezension
Die Römische Kaiserzeit ist prägend für die Geschichte Europas. Diese Gesamtdarstellung der Zeit zwischen Augustus und Konstantin dem Großen umfasst erfreulicherweise nicht nur die politische Geschichte, sondern auch die Sozialgeschichte, die Entwicklung der Wirtschaft, die Religion und den Wandel der Kultur, nicht nur in Rom sondern auch in den Provinzen. Die Darstellung beschreibt die Wandlung des Staates von der Republik zur Monarchie in der Zeit des Augustus und die Geschichte des Reiches bis zum Aufstieg Diokletians und dem Beginn der Spätantike. Dreihundert Jahre römischer Herrschaft werden in dieser kompakten, gut lesbaren Einführung in Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Religion wieder lebendig.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Werk ist Teil der Reihe:
(Beck's Historische Bibliothek)
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1

Die Römische Republik und ihr Imperium 14

Der Niedergang der Römischen Republik - Die Epoche der Bürgerkriege 27

Octavians Aufstieg zur Alleinherrschaft 47

Der Principat des Augustus 83

Vorbemerkungen 83
Die Verrechtlichung der Macht und der Ausbau des politischen Systems 86
Grenz– und Außenpolitik 120
Die Kultur der augusteischen Zeit 133
Religiöse Entwicklungen 158
Ideologie und Verfassungswirklichkeit 168
Persönlichkeit und politisches System - Caesar und Augustus 171

Das Römische Reich im 1. Jahrhundert n.Chr. 178

Die Konsolidierung des Principats unter Tiberius (14-37 n. Chr.) 178
Das Römische Reich unter Caligula, Claudius und Nero (37-68n.Chr.) 207
Die Krise des Vierkaiserjahres und die Epoche der Flavier (68-96n.Chr.) 243

Das Römische Reich im 2. Jahrhundert n. Chr. 285

Das Adoptivkaisertum - Ideologie und Verfassungswirklichkeit 285
Die Regierung Trajans (98-117 n. Chr.) 293
Das Römische Reich unter Hadrian (117-138 n.Chr.) und Antoninus Pius (138-161 n. Chr.) 314
Das Römische Reich unter M. Aurel (161-180 n. Chr.) und Commodus (180-192 n. Chr.) 332

Die gesellschaftliche Struktur des Imperium Romanum 350

Die Sklaven 350
Die Freigelassenen 367
Die Provinzialen 373
Die römischen Bürger 378
Die Municipalaristokratie 385
Die Ritter 396
Die Senatoren 401
Die Armee 410
princeps und domus principis 424
Die Struktur der Gesellschaft des Imperium Romanum 431

Ziele und Mittel imperialer Politik 434

Die Problematik imperialer Politik unter dem Principat 434
Die Administration des Imperiums 435
Der Haushalt des Imperiums 439
Die Urbanisierung 445
Die Bürgerrechtspolitik - Die Problematik der Romanisierung 457
Grenzzone und Vorfeld des Imperiums 464

Die wirtschaftliche Entwicklung 481

Rahmenbedingungen und zentrale Faktoren 481
Agrarwirtschaft 486
Gewerbe und Handel 494

Zivilisation und Kultur im Imperium Romanum 507

Wissenschaft und Technik 507
Literatur und Kunst 525
Die religiöse Entwicklung 562
Judentum und Christentum im Römischen Reich 577

Die Reichskrise des 3. Jahrhunderts n. Chr. 600

Das Römische Reich unter den Severern (193-235 n. Chr.) 600
Die Umwelt des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. 634
Das Römische Reich unter den Soldatenkaisern (235-284n.Chr.) 650
Die Epoche der Soldatenkaiser - Strukturen und Problematik 696
Die Tetrarchie Diokletians 702

Das Zeitalter Konstantins des Großen 730

Von der zweiten Tetrarchie zur Alleinherrschaft Konstantins des Großen 730
Das Imperium unter Konstantin dem Großen 747
Konstantin und das Christentum 762

Rückblick und Ausblick 782


Anhang

Literaturhinweise 803
Verzeichnis der Abkürzungen 850
Foto- und Bildquellennachweis 851
Stammtafeln 852
Register 855
Weitere Titel aus der Reihe Beck`s Historische Bibliothek