lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Philosophie des Geistes Eine Einführung Das Werk ist Teil der Reihe:
(C.H.Beck Wissen;2806)
Philosophie des Geistes
Eine Einführung


Das Werk ist Teil der Reihe:

(C.H.Beck Wissen;2806)

Albert Newen

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406638589 (ISBN: 3-406-63858-9)
144 Seiten, paperback, 12 x 18cm, 2013

EUR 8,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lassen die modernen Neurowissenschaften von Begriffen wie Bewusstsein, Ich, Autonomie und Handlungsfreiheit am Ende nichts mehr übrig? Was ist die Natur des Menschen? Wie frei sind wir? Albert Newen stellt systematisch dar, was wir über das Verhältnis von Körper und Geist wissen und umreißt die Fragestellungen einer modernen Philosophie des Geistes.

Albert Newen ist Professor für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum.
Rezension
Die Philosophie des Geistes, in die in diesem Band kompakt eingeführt wird, definiert zunächst einmal, was denn geistige Phänomene und der menschliche Geist überhaupt sind, um dann u.a. zu fragen: Was sind bewußte Erfahrungen und subjektive Erlebnisse? Können wir eine wissenschaftliche Theorie des Bewusstseins entwickeln? Welche Rolle spielt unsere Gefühlswelt für unsere Vernunft und die Handlungssteuerung? Inwiefern hat der Mensch einen freien Willen? Wie ist das Verhältnis von Körper und Geist? Dabei spielen Erkenntnisse aus Psychologie, Psychiatrie und Neurowissenschaften in die Philosophie des Geistes als interdisziplinäres Unternehmen hinein. - Fazit: Einmal mehr eine kompakte, übersichtliche Einführung in eine Teildisziplin der Philosophie aus der Reihe "C.H.Beck Wissen".

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In der Reihe C.H.Beck Wissen erscheinen kurze Einführungen in die Disziplinen der Philosophie. Die Bände sind knapp und konzise für ein allgemeines Lesepublikum geschrieben. Neben einer Einführung in die Geschichte der jeweiligen philosophischen Disziplin liegt der Schwerpunkt der Bände auf der systematischen Entfaltung des Themas und dessen Relevanz für die Philosophie der Gegenwart.

"Eine lohnende Lektüre"
Susanne Billig, Deutschlandradio Kultur, 15. Januar 2014
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1. Was sind geistige Phänomene?

1.1 Die Varianz geistiger Phänomene
1.2 Geistiges: Das Fehlen eines durchgängige Merkmals
1.3 In welchem Verhältnis stehen mentale zu physischen Phänomenen?

2. Zentrale Positionen zum Leib-Seele-Problem

2.1 Theorien des Dualismus
Der Interaktionismus von Popper und Eccles • Ein epiphänomenalistischer Dualismus von Eigenschaften
2.2 Formen des Naturalismus
Ryles Dispositionstheorie des Geistes: Mentale Phänomene sind Dispositionen • Identitätstheorien und der Funktionalismus • Supervenienztheorien • Eliminativer Materialismus

3. Grundlegende Konzepte für die moderne Philosophie des Geistes

3.1 Intentionalität
3.2 Mentale Repräsentationen
3.3 Paradigmen des Geistes
Verkörperter Geist («Embodiment») • Erweiterter Geist («Extended Mind») • Handelnder Geist («Enacted Mind») • Exkurs: Die Rolle der Kultur
3.4 Modelle der Interaktion von Wahrnehmung und Handlung

4. Wichtige Anwendungsbereiche für eine moderne Philosophie des Geistes

4.1 Was ist konstitutiv für Bewusstsein?
Das Zombie-Argument • Das Argument des unvollständigen Wissens («Knowledge Argument») • Das Argument der Erklärungslücke
4.2 Debatten zum Bewusstsein innerhalb eines naturalistischen Paradigmas
Theorien des Bewusstseins • Phänomenales Bewusstsein und Zugangsbewusstsein • Die Suche nach einem neuronalen Korrelat von Bewusstsein

5. Emotionen

5.1 Grundlegende Theorien der Emotionen
Gefühlstheorien und kognitive Theorien der Emotionen • Integrative Theorien der Emotionen
5.2 Eine Klassifikation von Emotionen
5.3 Die Funktion von Emotionen

6. Die Debatte zur Willensfreiheit

6.1 Der Ausgangspunkt, die Positionen, das Dilemma
6.2 Weitere Adäquatheitsbedingungen für eine Theorie der Selbstbestimmung
6.3 Kompatibilistische Theorien der Willensfreiheit
6.4 Willensfreiheit durch bedingte Selbstbestimmung
Die Integration in ein Selbstmodell • Eine neue empirische Perspektive: Die «Macht» der Vorstellungen
6.5 Das Gefühl der Urheberschaft

Literaturverzeichnis
Anmerkungen
Register