lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Humor im Unterricht Bedeutung - Einfluss - Wirkungen Können schulische Leistungen und berufliche Qualifikationen durch Pädagogischen Humor verbessert werden?
Humor im Unterricht
Bedeutung - Einfluss - Wirkungen


Können schulische Leistungen und berufliche Qualifikationen durch Pädagogischen Humor verbessert werden?

Dieter Kassner

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896765512 (ISBN: 3-89676-551-5)
316 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, April, 2002

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Humor gewinnt in den verschiedensten Lebensbereichen immer mehr an Bedeutung. Die Medizin und die Psychologie setzen ihn zielgerichtet in der Therapie ein. In Klinikenunterstützen Clowns die Behandlung von schwerkranken Kindern. Es ist wissenschaftlich abgesichert, dass Lachen das Immunsystem stärkt. Eigenständige Humorkongresse werden abgehalten und weltweit werden immer mehr Lachclubs gegründet, um die positiven Wirkungen des Lachens zu fördern. Manager und Mitarbeiter der Unternehmen werden in Seminaren mit Humor geschult. Humor wird verstärkt in den Medien populärwissenschaftlich aufbereitet und thematisiert.



Angesichts dieses Hintergrundes ergibt sich die Frage, ob die positiven Wirkungen des Humors auch im schulischen Unterricht zielgerichtet eingesetzt werden können. Lehrende und Lernende berichten, dass in ihrem Unterricht immer wieder gelacht wird. Doch dieser Humor wurde bislang wissenschaftlich nur ansatzweise untersucht. Im Bereich der Schulpädagogik gibt es die Erkenntnis, dass Schülerinnen und Schüler humorvolle Lehrerinnen und Lehrer bevorzugen. Auf der Suche nach dem `guten Lehrer` könnte der Humor eine wichtige Eigenschaft der Pädagoginnen und Pädagogen sein. In Schülerinterviews zeigte sich, dass der Humor im schulischen Unterricht jedoch nicht unreflektiert stattfinden darf. Sehr groß ist die Gefahr, dass er bei Schülerinnen und Schülern negative Reaktionen hervorruft und sie sogar verletzen kann.



Die erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen und Probleme machten es erforderlich, den Humor im schulischen Unterricht näher zu untersuchen. Nach der Darlegung der notwendigen theoretischen Grundlagen wird eine `Theorie des Pädagogischen Humors` entwickelt. Anhand dieser Theorie werden der im schulischen Unterricht vorkommende Humor und seine Problemkreise systematisiert. Die Theorie bildet die Basis für Hypothesen, die in einerempirischen Studie untersucht werden. Diese Studie bezieht sich auf das berufsbildende kaufmännische Schulwesen, das eine Nahtstelle zur beruflichen Praxis darstellt. Damit wird die Bedeutung des Humors im schulischen Unterricht erforscht und mit repräsentativen statistischen Daten abgesichert. Da der Einfluss des Humors auf den Unterrichtserfolg empirisch nur schwer zu ergründen ist, wird auf Möglichkeiten weiterführender Forschungsansätze verwiesen. Auf der Grundlage der empirischen Erkenntnisse werden Forderungen an die Didaktik gestellt, um den Humor wirklichzielorientiert qualifikationsfördernd im Unterricht einsetzen zu können.



Dieses Buch richtet sich an alle Lehrerinnen und Lehrer, Pädagoginnen und Pädagogen, die an der Bedeutung des Pädagogischen Humors sowie seine Einflüsse auf ihre pädagogischen Prozesse interessiert sind und eine wissenschaftliche Fundierung ihrer subjektiven Vermutungen und Erfahrungen suchen. Die dargestellten Möglichkeiten und Risiken beim Einsatz von Humor im schulischen Unterricht können wertvolle Hilfestellungen in der praktischen Umsetzung bieten.





Dr. Dieter Kassner, Diplom Betriebswirt (FH), Studiendirektor

Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Studium der Fächer Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Sport für das höhere Lehramt an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Lehrer an der Kaufmännischen Schule Göppingen. Fachberater des Oberschulamts Stuttgart. Lehrbeauftragter am Staatlichen Seminar für Schulpädagogik (Berufliche Schulen) Stuttgart im Fach Betriebswirtschaftslehre. Aufbaustudium in der Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen und Promotion 2002.
Rezension
Was sind die Auswirkungen von Humor in der Schule? Lässt sich Humor pädagogisch einsetzen? Möchte man Antworten auf diese oder ähnliche (im pädagogischen Bereich neue und äußerste interessante) Fragen haben, stößt man in der Literatur nur auf eine Hand voll Titel, die wiederum nicht allzu tief in die Materie eindringen. Umso erfreulicher ist es, dass sich Kassner diesen Fragen widmet und mit "Humor im Unterricht" eine sehr ausführliche wissenschaftliche Studie dazu liefert. Er greift langjährige und fundierte Erfahrungen des Therapeutischen Humors auf und zeigt auf, wo auch im pädagogischen Bereich die gewinnbringenden Wirkungen des Humors zu finden sind. Das Thema "Humor im Unterricht" gewinnt durch die umfassende Darstellung der vielfältigen Wirkungen des Humors (die Beziehungsebene zwischen Lehrer und Schüler wird gestärkt, der Lehrer ist berechenbarer, die sozialen Interaktionen in der Klasse werden harmonischer, hilft gegen Disziplinprobleme, führt "schulmüde" Schüler wieder an die Schule heran, baut soziale Kompetenzen der Schüler aus, führt zu besseren Behaltensleistungen, führt zu mehr Aufmerksamkeit, gibt Impulse und regt die Kreativität an, gibt der Bildung ein gesellschaftlich höheres Ansehen, etc.) eine ganz neue Dimension. In seiner Studie setzt Kassner sich so intensiv mit dem Thema auseinander, dass er sogar eine Theorie zum Pädagogischen Humor aufstellt, die stichhaltig und überzeugend ist. Möchte man sich intensiver und fundiert mit dem Thema "Humor im Unterricht" beschäftigen, kömmt man um dieses Werk nicht herum.

Erwin Ferrao, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort - Hans Ulrich Grunder und Günter L. Huber 11

Vorwort - Dieter Kassner 13


1. Einleitung 15


2. Zur Bedeutung des Humors
21

2.1 Zur Entwicklung des Humors in Forschung und Praxis 22

2.2 Psychoanalytische Betrachtung des Humors 26
2.2.1 Humor bei Sigmund Freud 26
2.2.2 Humortheorien 28

2.3 Humor in der Therapie 33
2.3.1 Physiologische Wirkungen des Humors 33
2.3.2 Psychologische Wirkungen des Humors 38


3. Humor in der Erziehungswissenschaft?
43

3.1 Beziehungen des Humors zu den Bildungszielen 43

3.2 Humor versus 'Ernsthaftigkeit' im Unterricht 44

3.3 Welche Bedeutung hat der Humor in der Schulpädagogik? 49

3.4 Zusammenfassung 52


4. Theoretische Grundlagen
55

4.1 Definition von Humor 55

4.2 Humorsituationen 59

4.3 Modell der Humorkommunikation 61

4.4 Arten des Humors im Zeitbezug 69

4.5 Zusammenfassung 69


5. Theorie des Pädagogischen Humors
71

5.1 Vorüberlegungen zur Theorieentwicklung 71

5.2 Vom Humor zum Pädagogischen Humor 71

5.3 Arten des Pädagogischen Humors 73

5.4 Humorkommunikation und pädagogische Interaktionen 78
5.4.1 Humorsensibilität des Schülers - lineare Humorkommunikation 78
5.4.2 Pädagogische Interaktionen durch Humor 83
5.4.2.1 Soziale Interaktionen 83
5.4.2.2 Pädagogische Interaktionen 83
5.4.2.3 Wie wirkt Pädagogischer Humor auf die pädagogischen Interaktionen? 85
5.4.2.4 Soziale Bedingungen als Grundlage für Veränderungen 87
5.4.3 Das pädagogische Humorpotenzial des Lehrers 88
5.4.4 Das Humoroptimum 92

5.5 Der anzustrebende 'Unterrichtserfolg' 94
5.5.1 Unterrichtserfolg im Rahmen der Bildungspolitik 95
5.5.2 Berufliche Qualifizierung als Unterrichtsziel 98
5.5.3 Unterrichtsziele im beruflichen Schulwesen 105

5.6 Der Unterrichtserfolg in Abhängigkeit vom Pädagogischen Humor 106
5.6.1 Der neu definierte Unterrichtserfolg 106
5.6.2 Einflussfaktoren des Pädagogischen Humors 116
5.6.3 Einflussmöglichkeiten auf den Unterrichtserfolg 121

5.7 Synthese der Theorieelemente und Hypothesenbildungen 124
5.7.1 Theoriesynthese 124
5.7.2 Ableitung und Konkretisierung der Hypothesen 126
5.7.3 Forschungsleitende Untersuchungshypothesen 134

5.8 Zusammenfassung 136


6. Operationalisierung und Datenerhebung
137

6.1 Untersuchungsmethoden 137

6.2 Konzeption der Fragebogen 138
6.2.1 Fragebogenstruktur 138
6.2.2 Anschreiben und Datenerhebung 139
6.2.3 Der erste quantitative Erhebungsbereich 140
6.2.4 Der qualitative Erhebungsbereich 141
6.2.5 Der zweite quantitative Erhebungsbereich 141
6.2.6 Beziehungsmatrix 143

6.3 Ablauf des Pretests 144

6.4 Durchführung der Hauptstudie 145

6.5 Statistische Vorarbeiten und Prozeduren 147
6.5.1 Datenerfassung 147
6.5.2 Taxonomie der qualitativen Daten 148

6.6 Zusammenfassung 152


7. Ergebnisse der Studie
153

7.1 Merkmale der Probanden 153
7.1.1 Geschlecht und Alter 153
7.1.2 Schulische und berufliche Situation der Schüler 155
7.1.3 Praxisorientierung der Lehrer 156
7.1.4 Zusammenfassung 157

7.2 Analyse der empirischen Daten 158
7.2.1 Erster Untersuchungsbereich: Bedeutung von Humor 158
7.2.1.1 Überprüfung der Hypothesen 158
7.2.1.2 Zusammenfassung 208
7.2.2 Zweiter Untersuchungsbereich: Einfluss auf den Unterrichtserfolg 210
7.2.2.1 Überprüfung der Hypothesen 210
7.2.2.2 Zusammenfassung 235

7.3 Zusammenfassung 236


8. Perspektiven des Pädagogischen Humors
237

8.1 Zur Fragestellung über die Bedeutung des Pädagogischen Humors 237

8.2 Zur Fragestellung des Humoreinflusses auf den Unterrichtserfolg 245
8.2.1 Welche Einflussfaktoren entstehen durch den Humor im Unterricht? 245
8.2.2 Welchen Einfluss können die durch den Humor im Unterricht entstandenen Einflussfaktoren auf den anzustrebenden Unterrichtserfolg haben? 247

8.3 Perspektiven für die pädagogische Praxis 255
8.3.1 Zur Umsetzung von pädagogischem Wissen 255
8.3.2 Das Tetris-Modell 256
8.3.1.1 Das Computerspiel Tetris 256
8.3.1.2 Transfer zur Didaktik 256
8.3.3 Ansprüche an die Didaktik 259

8.4 Zusammenfassung 262


9. Gesamtzusammenfassung und Ausblick 265


10. Verzeichnisse
269

10.1 Abbildungsverzeichnis 269

10.2 Tabellen 272

10.3 Literatur 27511


11 Anhang
285

11.1 Fragebogen 285

11.2 Variablenbestimmung nach SPSS 293

11.3 Zitate und Sprichwörter rund um den Humor 301

11.4 Einige ausgewählte Humorsituationen aus dem Unterricht 305

11.5 Wünsche nach Humorverhalten in ganz 'speziellen Kleingruppen' 313

11.6 Würdigung des Humors eines verdienten Pädagogen 315

11.7 Zum Schluss noch ein paar Witze zur persönlichen 'Humortherapie' 316