lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Pädagogik/Psychologie für die berufliche Oberstufe  Lehrerhandbuch Band 1 bis 3
Buch PlusWeb mit Zugangscode im Buch
Pädagogik/Psychologie für die berufliche Oberstufe
Lehrerhandbuch


Band 1 bis 3

Buch PlusWeb mit Zugangscode im Buch

Hermann Hobmair

Bildungsverlag EINS
EAN: 9783427051282 (ISBN: 3-427-05128-5)
154 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2011

EUR 34,95
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Die Unterrichtswerke für die Fächer Psychologie und Pädagogik von Hermann Hobmair sind seit vielen Jahren Standardwerke besonders für die Fachoberschule. Über den Sinn und Zweck von zusätzlichen Lehrerhandbüchern lässt sich streiten. Das vorliegende Lehrerhandbuch bietet umfangreiches Zuzatzmaterial mit methodisch-didaktischen Hinweisen und Ideen zu den Bänden 1-3 der Reihe Pädagogik/Psychologie für die berufliche Oberstufe. Das besondere Highlight ist aber die integrierte Online-Ergänzung zum Fachbuch. Mit dem Kauf des Lehrerhandbuchs erhält der Nutzer einen Zugangscode zu BuchPlusWeb. Hier finden sich ergänzende multimediale Unterrichts- und Zusatzmaterialien, Aktualisierungen, Lösungen und Korrekturen. Beides lohnt sich wegen der Vielzahl an Anregungen für einen zeitgemäßen und spannenden Psychologie- und Pädagogikunterricht.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Lehrerhandbuch mit umfangreichem Zuzatzmaterial zu den Bänden 1-3 der Reihe "Pädagogik/Psychologie für die berufliche Oberstufe"
Inhaltsverzeichnis
Was Sie erwartet - ein Vorwort 6
Ankommen und Kennenlernen 10
LG FOS 11.1/BOS 12.1 Einführung in die Pädagogik und Psychologie 13
1. Die Pädagogik und Psychologie als Wissenschaften 13
2. Der Gegenstand der Psychologie und der Pädagogik 16
3. Ziele der wissenschaftlichen Psychologie und Pädagogik 18
LG FOS 11.2/BOS 12.2: Grundlagen des Erlebens, Verhaltens
und Handelns, Teil 1: Wahrnehmung, Gedächtnis und Denken 20
1. Der Begriff Kognition und der Prozess der Wahrnehmung 20
2. Das Mehrspeichermodell und Gedächtnishemmungen 23
3. Denken als Entscheidungs-und Problemlösungsprozess 25
LG FOS 11.2/BOS 12.2: Grundlagen des Erlebens, Verhaltens
und Handelns, Teil 2: Emotion und Motivation 28
1. Merkmale von Emotion anhand von Beispielen 28
2. Merkmale von Motivation anhand von Beispielen 31
3. Zusammenwirken von Kognitionen, Emotion und Motivation
anhand eines Beispiels 32
LG FOS 113/BOS 12,3: Voraussetzungen und Merkmale von Erziehung 34
1. Wesentliche Merkmale von Erziehung 34
2. Der emotionale Bezug in der Erziehung 36
3. Pädagogische Mündigkeit 38
LG FOS 11.4/BOS 12.4: Lernen im Erziehungsprozess Teil 1:
Konditionierungstheorien___ 41
1. Das klassische Konditionieren (KK) 41
2. Das operante Konditionieren (OK) 45
3. Kritische Würdigung der Konditionierungstheorien 50
LG FOS 11.4/BOS 12.4: Lernen im Erziehungsprozess
Teil 2: Die sozial-kognitive Theorie 52
1. Grundannahmen kognitiver Modelle 52
2. Die sozial-kognitive Theorie 53
3. Kritische Würdigung der sozial-kognitiven Theorie 57
LG FOS 11.5/BOS 12.5: Entwicklung und Erziehung aus der
Sicht der Psychoanalyse 59
1. Das psychoanalytische Persönlichkeitsmodell 59
2. Die psychoanalytische Trieblehre und die Entwicklung der Libido 64
3. Auswirkungen von Erziehungsfehlern 66
4. Kritische Würdigung der psychoanalytischen Theorie 67
LG FOS 12.1/BOS 12.6: Entwicklung 69
1. Merkmale der Entwicklung 69
2. Bedingungen der Entwicklung 70
3. Eine psychoanalytische Entwicklungstheorie:
Die Entwicklung der Libido 72
LG FOS 12.2/BOS 12.7: Soziale Kommunikation und soziale Interaktion 74
1. Begriffsklärung „soziale Kommunikation" und „soziale Interaktion" 74
2. Eine Kommunikationstheorie: Die Axiome der Kommunikation 76
3. Möglichkeiten für eine erfolgreiche Kommunikation 78
LG FOS 12.3: Soziale Einstellungen 80
1. Merkmale und Komponenten von sozialen Einstellungen 80
2. Die funktionale Theorie 82
LG FOS 12.4/BOS 12.8: Persönlichkeit 83
1. Der Begriff Persönlichkeit 83
2. Die personenzentrierte Theorie: Aktualisierungstendenz 85
3. Die personenzentrierte Theorie: Selbstkonzept 86
4. Die personenzentrierte Theorie: Kongruenz und Inkongruenz 90
5. Die Bedeutung der personenzentrierten Theorie für die Erziehung 92
6. Kritische Würdigung der personenzentrierten Theorie 93
LG FOS 12.5/BOS 12.9: Sozialpädagogisches Handeln 94
1. Begriffsklärung „Soziale Arbeit",„Sozialarbeit" und „Sozialpädagogik" 94
2. Eine sozialpädagogische Einrichtung: Der Kindergarten 96
3. Ein Handlungskonzept der sozialen Arbeit:
Das verhaltensorientierte Konzept 98
4. Ein ökologisches Modell der sozialen Arbeit: Das Life Model 99
LG FOS 12.6/BOS 12.10: Psychische Störungen 104
1. Begriffsbestimmung „Psychische Störung" 104
2. Erklärung der Entstehung einer Verhaltensstörung
oder emotionalen Störung 106
LG FOS/BOS 13.1: Wissenschaftliche Grundlagen
pädagogisch-psychologischer Forschung 109
1. Merkmale und Auffassungen von Wissenschaft 109
2. Erkenntnisgewinnung am Beispiel der Beobachtung 113
3. Grundsätze und Arbeitsschritte methodischen Vorgehens 114
LG FOS/BOS 13.2: Heil- bzw. Sonderpädagogik 117
1. Der Begriff „Heil-bzw. Sonderpädagogik" 117
2. Die Behinderung als Gegenstand der Heilpädagogik 119
3. Behinderung aus sozialtheoretischer Sicht 122
4. Konzepte zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen 125
5. Vergleich und Bewertung der verhaltensorientierten
und ökologischen Konzepte 127
LG FOS/BOS 13.3: Klinische Psychologie 130
1. Gegenstand und Aufgaben der Klinischen Psychologie 130
2. Eine Störung und ihre Entstehung: Die Phobie 133
3. Die psychoanalytische Therapie zur Behandlung einer Störung 135
4. Die kognitive Therapie zur Behandlung einer Störung 137
5. Vergleich des psychoanalytischen und kognitiven Therapiekonzeptes 139
LG FOS/BOS 13.4: Organisationspsychologie 141
1. Merkmale von Organisationen 141
2. Auswirkungen von Kommunikations-und Entscheidungsstrukturen___ 143
3. Möglichkeiten zur Beeinflussung von Organisationsprozessen 146
LG FOS/BOS 13.5: Pädagogische und psychologische Handlungsfelder 148
Der Lehrer als Prozessexperte___ 149
1. Erfassung von Stimmungen 149
2. Auflockerung 150
3. UndTschüss 151
Literaturverzeichnis 153