lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung

Warning: file_get_contents(//webservices.amazon.de/onca/xml?Service=AWSECommerceService&SubscriptionId=1A28EHKN03ZP79P5AM02&Operation=ItemLookup&ItemId=3832512446&ResponseGroup=Reviews,EditorialReview,BrowseNodes&Version=2009-01-06&AssociateTag=wwwreligionsunte&Timestamp=2024-03-29T07:00:05.000Z&Signature=cUy88OuqG1jsXqiVL0yXeyNpOPudb8I8iYbq48FIqKY%3D): failed to open stream: No such file or directory in /homepages/44/d841806046/htdocs/lbib_0-0/rezension.php on line 1614
Einführung in die Pädagogische Psychologie Für Studierende der Psychologie und Lehramtsstudierende
Einführung in die Pädagogische Psychologie
Für Studierende der Psychologie und Lehramtsstudierende




Bernhard Schmitz, Franziska Perels

Logos Verlag Berlin
EAN: 9783832512446 (ISBN: 3-8325-1244-6)
280 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2006

EUR 34,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zielsetzung des Buches ist es, Studierenden der Psychologie sowie Lehramtsstudierenden einen Überblick über die grundlegenden Theorien und Methoden der Pädagogischen Psychologie zu geben. Aufbauend auf eine Einführung in die Bedingungsfaktoren schulischen und universitären Lernens erfolgt eine Einordnung und Definition der Pädagogischen Psychologie sowie eine Darstellung einiger ihrer Modelle und Methoden. Im zweiten Teil des Buches werden die Rahmenbedingungen für Lernprozesse beschrieben. Der dritte Teil beschäftigt sich weiterhin mit individuellen Bedingungsfaktoren von Lernprozessen. Den Abschluss des Buches bildet ein Kapitel über Instruktions- und Unterrichtsmethoden. Zusätzlich befinden sich im Anhang Folien zur Vorlesung "Pädagogische Psychologie". Daher kann das Buch begleitend zur Vorlesung und auch zur Prüfungsvorbereitung verwendet werden.
Rezension
In vier Bereichen stellt dieses Buch das gesamte Spektrum der Pädagogischen Psychologie dar: 1) Grundlagen der Pädagogischen Psychologie, u.a. Bedingsfaktoren von Lernen, Einordnung in die wissenschaftliche Psychologie, Modelle, Methoden und Zielsetzungen der Pädagogischen Psychologie. 2) Rahmenbedingungen von Lernprozessen, u.a. Familie, Gesellschaftskultur und Institutionen. 3) Individuelle Bedingungsfaktoren von Lernprozessen, u.a. Emotion, Motivation, Selbstregulation. 4) Instruktion und Planung und Strukturierung von Unterricht. - Damit erweist sich das Buch insgesamt als hilfreich für die Lehrerhand und bietet einen grundlegenden Einblick in die unterrichtliche Hilfswissenschaft der Pädagogischen Psychologie.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Stichworte/keywords:
Pädagogische Psychologie , Lehren und Lernen , Motivation , Selbstregulation , Instruktion
Inhaltsverzeichnis
Teil I: Einführung

Vorwort 6

1. Einleitung 7

1.1 Bedingungsfaktoren universitären Lernens 10
1.1.1 Studiendauer 10
1.1.2 Individueller Lernaufwand 12
1.1.3 Verschiedene Arten der Lernmotivation 13
1.1.4 Verschiedene Lernstrategien 15
1.1.5 Situative und affektive Komponenten 17
1.1.6 Arten der Wissensvermittlung 19
1.2 Bedingungsfaktoren schulischen Lernens 21
1.2.1 TIMSS 21
1.2.2 PISA 2000 35
1.3 Prozessstudien und Prozessniodelle 40
1.3.1 Prozessmodell des Lernens 40
1.3.2 Selbstregulations-Prozessmodell des Lernens 42
1.4 Trainings 44
1.4.1 Trainings bei Studenten 44
1.4.2 Trainings bei Schülern 48
1.5 Expertise 54
1.6 Definition und Einordnung der Pädagogischen Psychologie 54

2. Modelle und Methoden 56

2.1 Modelle 56
2.1.1 Das Modell des schulischen Lernens nach Carroll 56
2.1.2 Das motivationspsychologische Modell des kumulativen Lernens nach Atkinson 57
2.1.3 Das Modell des schulischen Lernens nach Bloom 58
2.2 Methoden 59
2.2.1 Korrelation 59
2.2.2 Strukturgleichungsmodelle 60
2.2.2.1 Pfadanalyse 60
2.2.2.2 Latentes Vektormodell 61
2.2.3 Metaanalyse 61
2.2.4 Prozessforschung 62

3. Aufgaben und Ziele 65

3.1 Notwendigkeit von Zielen 65
3.2 Aufgaben und Ziele des Unterrichts 65
3.3 Formulierung von Unterrichtszielen 66
3.4 Lernzielklassifikation 67
3.4.1 Lernzieltaxonomie nach Bloom 68
3.4.2 Verhaltens-Inhalts-Matrix 69

Teil II: Rahmenbedingungen von Lernprozessen

4. Familiäre Einflussfaktoren 71

4.1 Genetische Bedingungsfaktoren 71
4.2 Statusvariablen 71
4.3 Prozessmerkmale 72
4.4 Probleme und Perspektiven 74

5. Institutionelle Einflussfaktoren 76

5.1 Übersicht über die Einflussfaktoren schulischer Leistung 76
5.2 Schule 77
5.2.1 Übersicht 77
5.2.2 Schulform 77
5.2.2.1 Bildungsabschluss der Eltern 78
5.2.2.2 Verteilung der Grundintelligenz 79
5.2.2.3 Leistungsentwicklung 81
5.2.2.4 Entwicklung prosozialer Motive 82
5.2.2.5 Schulformwechsel 83
5.4 Klassengröße 85

Teil III: Individuelle Bedingungsfaktoren von Lernprozessen

6. Person 89

6.1 Intelligenz und Kreativität 89
6.2 Selbstwirksamkeit und Kontrollüberzeugung 92
6.2.1 Definition von Selbstwirksamkeit 92
6.2.2 Quellen für den Erwerb von Selbstwirksamkeits- und Kompetenzerwartung 94
6.2.3 Generalisierte Selbstwirksamkeitserwartung als stabile Persönlichkeitsdimension 95
6.2.4 Entwicklung der Kontrollüberzeugung 96
6.2.5 Intervention und Kontrollüberzeugung 97
6.3 Angst 99
6.3.1 Zustandsangst (State-Angst) und Ängstlichkeitsdisposition (Trait-Angst) 99
6.3.2 Generalität und Bereichsspezifität von Angst 99
6.3.3 Erlebniskomponenten der Angst 100
6.3.4 Leistungsangst 100
6.3.4.1 Aufmerksamkeitssteuerung 100
6.3.4.2 Leistungsrückmeldung und Kausalattribution 102
6.3.4.3 Diagnostik der Leistungsängstlichkeit 103
6.3.4.4 Angst und Leistung in Schule und Hochschule 104
6.4 Aptitude-Treatment-Interaktion (ATI) 106

7. Lernen und kognitive Prozesse 108

7.1 Vorwissen 108
7.1.1 Vorwissen und Schulleistung 108
7.1.2 Vorwissen als Prädiktor 108
7.1.3 Die lernfördernde Wirkung von Vorwissen 109
7.1.4 Lernbehinderung durch Wissen 109
7.2 Operantes Lernen 110
7.3 Lernen am Modell 112
7.3.1 Beobachtungslernen 112
7.3.2 Lernen mit Mentoren 114
7.4 Orientierungsreaktion 114
7.5 Generatives Lernen 116
7.6 Transfer 118

8. Motivation und Selbstregulation 121

8.1 Modelle und Ziele 121
8.1.1 Modelle 121
8.1.2 Ziele 122
8.2 Motivation 124
8.2. l Extrinsische und intrinsische Motivation 125
8.2.2 Motivierung im Unterricht 126
8.2.3 Individuelle Bezugsnorm 127
8.2.4 Heckhausen-Modell 128
8.2.5 Selbstmotivation 129
8.2.6 Zusammenfassung 130
8.3 Metakognition 130
8.4 Self-Monitoring 131
8.5 Volition 132
8.5.1 Motivation und Volition 132
8.5.2 Theorie von Kühl 133
8.5.3 Self-Handicaping 134
8.5.4 Aufschieben 134
8.6 Leistungsattribution 135

9. Emotion 138

Teil IV: Instruktion

10. Instruktionsniethoden 141

10.1 Vortrag 141
10.2 Diskussion 144
10.3 Alternative Lehrmethoden 145

11. Unterrichtsmethoden 150

11.1 Überblick 150
11.2 Lern- und Arbeitsgewohnheiten 150
11.3 Zielerreichendes Lernen: Mastery learning, PSI 152
11.4 Tutorenprogramme 153

12. Unterrichtspraxis 157

12.1 Die Grundstruktur des Unterrichts 157
12.2 Unterricht: Planungsphase 159
12.3 Eine Hierarchie der Planungsbedingungen 163
12.4 Planungsstrategien für Disziplin und Management 163
12.5 Unterricht: Interaktionsphase 167

Literaturverzeichnis 173
Anhang: Vorlesungsfolien 180