lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Goethe Eine Einführung in Werk und Deutung
Goethe
Eine Einführung in Werk und Deutung




Benedikt Jeßing

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476059024 (ISBN: 3-476-05902-2)
375 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2023, 2., völlig neu bearbeitete Auflage

EUR 19,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ziel dieser Einführung ist es, Goethes Werke heutigen Leserinnen und Lesern nahezubringen. Der Band präsentiert die Texte in einer werkbiographischen Anordnung, die in drei großen Teilen verfährt: „Die frühen Werke“ (1749–1786), „Die klassizistischen Werke“ (1786–1805) sowie „Die späten Werke“ (1805–1832). Eine Einleitung zu jeder Werkphase bietet biographische Eckdaten und erschließt den jeweiligen Epochenkontext. Die Unterkapitel sind nach Gattungen sortiert und bieten ausführliche Interpretationen der zentralen Werke, die immer wieder neu die Frage nach der Bestimmung des Menschen in der Moderne aufwerfen.



Benedikt Jeßing ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bochum.


Rezension
Es gibt wohl kaum einen Literaturwissenschaftler, der besser geeignet wäre, mit einem Lehrbuch in das Werk Johann Wolfgang Goethes einzuführen als Benedikt Jeßing, Literaturwissenschaftler an der Ruhr-Universität in Bochum. Seine Einführung legte er in erster Auflage bereits 1995 vor, die völlige Neubearbeitung erschien zu Beginn des Jahres 2023.
Anders als in der ersten Auflage gliedern nicht die literarischen Gattungen das Lehrbuch, sondern Goethes Werke mit einer Unterteilung in frühe, mittlere und späte Werke (mit einem Schwerpunkt auf literarische Werke). Ein Blick in den II. Teil ("Die klassizistischen Werke (1786-1805)") vermag einen näheren Einblick zu verschaffen: Dieser Teil beginnt mit der Gattung "Lyrik" und stellt in sechs Unterkapiteln die folgenden lyrischen Texte vor: Römische Elegien, Venetianische Epigramme, Xenien, Balladen, Elegien (Lehrgedichte), Elegien (Liebeselegie). Es folgt die Gattung "Drama": Iphigenie auf Tauris, Egmont, Torquato Tasso, Die natürliche Tochter. Den Abschluss des II. Teils bildet die Gattung "Epik/Prosa" unterteilt in die Unterkapitel Versepen (Reineke Fuchs, Hermann und Dorothea) sowie Romane/Erzählungen (Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, Wilhelm Meisters Lehrjahre). Die Darstellungen der jeweiligen literarischen Werke sind dabei umfangreich, aber nicht überladen, so ist der Abschnitt zum Drama "Iphigenie auf Tauris" folgendermaßen aufgebaut (S. 127-139): Entstehung (erste Fassung/letzte Fassung), Stoff und Inhalt (Oresthandlung/Iphigenienhandlung), Sprache/Form. Viele Literaturangaben zur weiteren Vertiefung (etwa auch in schulischen Facharbeiten) finden sich dann im Literaturteil der Einführung (zur "Iphigenie" werden 14 Titel genannt).
Der Band bietet zudem viele Audiodateien zum Download: Man findet online dann etwa Hördateien, um sich Gedichte professionell gesprochen anzuhören, was gerade für den Schulunterricht eine Bereicherung darstellt. Schließlich stellt auch der Vortrag selbst eine eigene ästhetische Dimension dar, durch den sich weitere Interpretaionsspielräume öffnen können. Auch das hinführende Kapitel "Warum heute Goethe lesen?" ist lesenswert und vermittelt, warum Goethe auch noch heute gelesen werden sollte.
Fazit: Mit der "Einführung in Goethes Werk und Deutung" liegt eine erstklassige Hinführung zu Goethes literarischem Werk vor, die nicht nur für das literaturwissenschaftliche Studium bestens geeignet ist, um sich dem großen Klassiker zu nähern, sondern auch im schulischen Kontext genutzt werden kann, um etwa die Auseinandersetzung mit Sekundärliteratur zu üben und einen ersten Zugriff auf die literarischen Werke Goethes zu bekommen.

S.D., Lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Warum heute Goethe lesen? Historischer Standort und Aktualität

Teil I: Die frühen Werke (1749–1786)

Jugendwerke: Lyrische Versuche, Buch „Annette“, Schäferspiel
Programmatik – Genie-Ästhetik
Lyrik
Dramatik
Prosa

Teil II: Die klassizistischen Werke (1786–1805)

Lyrik
Dramatik
Epik/Prosa
Klassizistische Programmatik – Projekte

Teil III: Die späten Werke (1806–1832)

Lyrik
Dramatik
Prosa
Wirkung – Kritik des Klassiker-Begriffs

Literatur