Geschichte: Wiener Kongress

Die Grimms - Eine Familie und ihre Zeit
Michael Lemster wirft in dieser umfangreichen Familienbiographie einen weiten Blick auf diese besondere Familie, schildert ihre Herkunft seit dem 15. Jahrhundert und verfolgt die Schicksale einzelner Familienmitglieder bis hin zu den berühmtesten Grimms, Jacob und Wilhelm. Doch die Familie der Grimms besteht nicht nur aus diesen beiden berühmten Brüdern, die durch ihre unermüdliche philologische Tätigkeit der deutschen Sprache und Literatur ...
Die Neuzeit 1789 - 1914 -
Ziel dieses Buches ist es, dem Leser einen Einblick in die wesentlichen geschichtlichen Entwicklungen von Beginn der französischen Revolution 1789 bis hin zum 1. Weltkrieg 1914 zu vermitteln; es knüpft an die Bände "Mittelalter" und "Frühe Neuzeit" aus der UTB-Reihe Geschichte Basics an. Das sog. lange 19. Jahrhundert gilt als Geburtszeit der klassischen Moderne. Es begann mit der Französischen Revolution und endete mit dem Ersten Weltkrieg....
Der Aachener Kongress 1818 - Ein europäisches Gipfeltreffen im Vormärz
Ein vergessener Mosaikstein der europäischen Geschichte! Zugegeben: wer könnte inhaltlich zum Aachener Kongress 1818 wesentliches nennen? Es verwundert nicht, wenn die Antworten hierauf eher mager ausfallen. Das Treffen der Vertreter der europäischen Großmächte in Aachen steht zweifelsohne im Schatten des "großen Kongresses" 1815 in Wien. Diese Wissenslücke zu schliessen hat sich der Autor Heinz Duchhardt zum Ziel gesetzt und in der Ta...
Friedensschlüsse 1648-1990 -
Wie die Kriege selbst bestimmen auch die darauffolgenden Friedensschlüsse maßgeblich die Zeitläufte. Es lohnt sich daher, auch im Geschichtsunterricht die verschiedenen Vereinbarungen am Ende eines Krieges genauer zu durchleuchten. So rückt das vorliegende Themenheft der Reihe "Geschichtsunterricht praktisch" mit dem Westfälischen Frieden, dem Wiener Kongress, dem Versailler Vertrag sowie dem Potsdamer Abkommen und dem Zwei-Plus-Vier-Vertrag...
Längsschnitt Krieg und Frieden II - Frieden
Mit unserem modularen Medienkonzept für den Unterricht können Sie: - einzelne Filmmodule auswählen und damit gezielt Unterrichtsschwerpunkte setzen - unkompliziert und fachwissenschaftlich auf dem neuesten Stand ganze Unterrichtseinheiten gestalten (Sek. I / Sek. II) - zur vertiefenden Arbeit das didaktische Begleitmaterial einsetzen. Geschichte lebendig machen, ihre Hintergründe erklären – das sind die Ziele unserer Reihe Geschichte......

W: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

WehrmachtWeimarWeimarer RepublikWeltgeschichteWeltordnungWeltwunderWerkWestasienWestenWestfalenWestfälischer FriedeWiderstandWiederstandsbewegungWiedervereinigungWiener KongressWiener KongreßWikingerWilder WestenWilly BrandtWirtschaftsgeschichteWissenschaftWissenschaftsgeschichteWissensgeschichte