 | Reinhart Koselleck (1923-2006) gehörte zweifelsohne zu den führenden Vertretern der Geschichtstheorie in der Bundesrepublik Deutschland. Bekanntheit erlangte der ab 1973 an der Universität Bielefeld wirkende Professor für Theorie der Geschichte durch seine Bücher „Kritik und Krise“(1973, 16. Aufl. 2023), „Vergangene Zukunft“(1979), „Zeitgeschichten“(2003), „Begriffsgeschichten“(2006), „Vom Sinn und Unsinn der Geschichte“(... |  | Demokratie, Kreuzzüge, Jeanne d`Arc, Leonardo da Vinci, Sklaverei, Shakespeare, Dreißigjähriger Krieg, Aufklärung, Menschenrechte, Napoleon, soziale Bürgerrechte, Völkermord, Erster Weltkrieg, Frauenrechte, Zweiter Weltkrieg, 1968, Fall der Berliner Mauer, Srebenica. Diese Aufzählung von historischen Entwicklungen, Ereignissen, Orten und Personen demonstriert, dass sich die Geschichte Europas nicht mithilfe eines linearen Fortschrittsnarra... |
 | Erinnerungskulturen und die gemeinsame,kollektive Gedächtnisleistung einer Gruppe von Menschen sind in Deutschland auf Grund der deutschen Geschichte im 20. Jhdt. und der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft von besonerer Relevanz, - nicht nur im Hinblick auf den schulischen Geschichtsunterricht. Das kollektive Gedächtnis nimmt mit Blick auf die kulturelle Vergangenheit Bezug auf die gegenwärtigen sozialen und kulturellen ... |  | Viele möchten vergessen; Erinnerung ist zuweilen nicht angenehm … Beschäftigung mit Geschichte ist bei Schüler/innen nicht unbedingt angesagt; lieber lebt man in der Gegenwart … - Diese Referate einer Vorlesungsreihe des Collegium generale der Universität Bern im Sommersemester 2001 betonen hingegen in besonders psychologischer und historischer Perspektive die Bedeutsamkeit der Vergangenheit und des Erinnerns. Exemplarisch der Züricher P... |