Geschichte: Chronik
 | Die vorliegende Neuausgabe des Anne-Frank-Tagebuches ist gleichsam eine "Jubiläumsausgabe". Vor 75 Jahren, also im Jahre 1947, erschien die durch den Vater freigegebene Erstversion des Tagebuches in niederländischer Sprache unter dem Titel "Het Achterhuis". Diese Erstausgabe erfuhr mehrere Überarbeitungen und es machte sich Verwirrung breit, welche der Versionen denn nun dem Original am Nächsten kommt.
Die vorliegende Neuerscheinung entspric... |  | Im Verlag "Das kulturelle Gedächtnis" liegt nun "eine Sammlung amerikanischer, britischer, deutscher, französischer und sowjetischer Feindflugblätter des zweiten Weltkriegs" vor, die als Quellenstudie für Schule und Universität gleichermaßen geeignet ist. Sämtliche Flugblätter sind sorgsam in farbigen Abbildungen reproduziert, nach verschiedenen Gesichtspunkten klassifiziert und hervorragend eingeleitet. Nicht-deutschsprachige Flugblätte... |  | Die „Schedel`sche Weltchronik“ aus dem Jahre 1493 ist die berühmteste illustrierte Ikunabel. Das aufgrund seines Druckortes auch „Nürnberger Chronik“ genannte Werk, von dem eine Ausgabe in lateinischer und eine in deutscher Sprache veröffentlicht wurde, liefert eine Darstellung der Weltgeschichte. Sie ist gemäß dem christlichen Weltbild des Mittelalters gegliedert nach den sieben Weltaltern, beginnend mit der göttlichen Schöpfung, ... |  | Ein Datum, das in der deutschen Geschichte immer wieder auftaucht, ist der 9. November - ein Schicksaslstag?
Dieser Frage geht der Journalist Wolfgang Brenner in seinem vorliegenden Buch nach. Gab es doch an diesem Datum mehrfach historisch bedeutende Ereignisse in der Geschichte Deutschlands. Auch ein Datum, das zumeist mit Revolution und Gewalt verbunden war. Rühmliche Ausnahme: der Öffnung der Berliner Mauer am 09.11.1989! Ein Datum das a... |  | Die lange Epoche des Mittelalters wurde im Wesentlichen von drei großen Herrschergeschlechtern bestimmt: Salier, Staufer und Habsburger, wobei letztere bis in die spätere Neuzeit hineinwirkten. Die Dynastien prägten nicht nur Politik und Gesellschaft und lenkten die Geschicke der Reiche im europäischen Kontext, sondern hatten auch enormen Einfluss auf Kultur, Bildung und Alltag. Zahlreiche Quellen und Zeugnisse in Text, Bild und Architektur g... |  | Was für ein tolles Buch! Wenn man diesen Atlas einmal in der Hand hat, möchte man ihn gar nicht wieder weglegen, denn die Kombination von geschichtlichen Informationen in Verbindung mit Welt- oder Regionalkarten ist einfach beeindruckend!
Von den Ursprüngen der Menschheit bis in die heutige Zeit stellt dieser Atlas die Entwicklungen und Geschehnisse übersichtlich und auf sehr interessante Weise dar: Jede Doppelseite besteht aus einem Texttei... |  | Die Konzeption des vorliegenden Buches ist einfach und faszinierend zugleich. Wie aus einer Zeitmaschine heraus erlebt der Betrachter die Geschichte Deutschlands nach. Der Blick richtet sich dabei auf Wohnsituationen und Straßenleben. Hierbei wird auf mehreren Doppelseiten die fiktive Geschichte eines Straßenzuges illustrativ vor Augen geführt. Im linken Vordergrund ermöglicht jeweils der Blick in das Haus Vorstellungen von Einrichtung, Bewoh... |  | Das Brockhaus Enzyklopädie Jahrbuch 2012 blickt mit Essays namhafter Autoren zurück auf das Jahr 2012. Alle Ereignisse, Personen und Entwicklungen, die die Schlagzeilen bestimmten, dokumentiert das Brockhaus Jahrbuch 2012: Eurokrise, Bürgerkrieg in Syrien, Putinismus, Energiewende, Fußball-WM, Olympische Sommerspiele... Auf 400 Seiten spiegelt der Band wie in jedem Jahresband zwölf Monate Zeitgeschichte in Text und Bild. Von Politik, Wirtsch... |  | Das Jahr 2011: Fukushima-GAU, „arabischer Frühling", das Massaker in Norwegen, die Hungersnot am Horn von Afrika ... . Das Brockhausjahrbuch 2011 präsentiert auf 400 Seiten die Geschehnisse und Entwicklungen, die Deutschland und die Welt bewegt haben. Es dokumentiert in Text und Bild das Zeitgeschehen aller wesentlichen Bereiche wie Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Gesellschaft.
Im Einleitungsessay blickt der ehemalige ZDF-Chefredakteu... |  | Der Chronik Jahresrückblick 2012 zeigt, was die Menschen 2012 bewegte: Euro-Krise, Olympische Spiele in London oder die Umwälzungen in der arabischen Welt ... Ob Kultur, Sport, Wirtschaft, Technik oder Politik - der Chronik Jahresrückblick 2012 dokumentiert umfassend und abwechslungsreich, was die Menschen bewegte. In bewährter Tradition steht der Chronik Jahresrückblick 2012 für Themenvielfalt, redaktionelle Qualität, Vollständigkeit und... |  | Die 2013 angebotenen Bände der Chronik-Reihe sind abgestimmt auf die Jubilare, die ihren 50., 60., 70. oder 80. Geburtstag feiern. Die Chronik Jubiläumsbände bieten ein Stück Zeitgeschichte in exklusiver Ausstattung. Die Jubiläumschroniken lassen Zeitgeschichte wieder lebendig werden. Was geschah im Geburtsjahr des Jubilars? Welche politischen Entscheidungen bewegten die Menschen? Wer setzte sportliche Glanzlichter? Die seit Jahren bekannten... |  | 1941, das zweite vollständige Kriegsjahr des Zweiten Weltkriegs bringt im Juni den überraschenden Angriff Nazi-Deutschlands auf die Sowjetunion und zugleich den Angriff der Japaner auf Pearl Harbour. UdSSR und USA sind somit im Krieg - und das Ende des sich 1941 noch für unbesiegbar haltenden Nazi-Deutschlands ist letztlich besiegelt ... - Die seit Jahren bekannten und beliebten Chronik Jubiläumsbände präsentieren sich im neuen Design. Der ... |
» weiter
C: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte
|