lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Weltchronik 1493 Kolorierte Gesamtausgabe
Weltchronik 1493
Kolorierte Gesamtausgabe




Hartmann Schedel

Taschen
EAN: 9783836544481 (ISBN: 3-8365-4448-2)
684 Seiten, hardcover, 20 x 29cm, April, 2018

EUR 40,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Über 500 Jahre vor Google:

Hermann Schedels berühmte Enzyklopädie aus dem Jahre 1493
Rezension
Die „Schedel`sche Weltchronik“ aus dem Jahre 1493 ist die berühmteste illustrierte Ikunabel. Das aufgrund seines Druckortes auch „Nürnberger Chronik“ genannte Werk, von dem eine Ausgabe in lateinischer und eine in deutscher Sprache veröffentlicht wurde, liefert eine Darstellung der Weltgeschichte. Sie ist gemäß dem christlichen Weltbild des Mittelalters gegliedert nach den sieben Weltaltern, beginnend mit der göttlichen Schöpfung, endend mit dem Weltuntergang und dem Jüngsten Gericht.
Die Texte der Weltchronik stammen größtenteils aus der Feder des humanistischen Historikers Hartmut Schedel, die 1804 Holzschnitte der Inkunabel von dem Kunstillustrator Michael Wolgemut und seiner Werkstatt. Texte und Bilder beziehen sich primär auf Bibelszenen und „berühmte“ Personen der Weltgeschichte: Päpste, Alexander der Große, Karl der Große, Friedrich III., Maximilian I., Evangelisten, Heilige und Ordensgründer wie den Heiligen Bonifatius, Heiligen Dominikus, Heiligen Franziskus, die Heilige Klara, Heilige Elisabeth, Philosophen wie Pythagoras, Averroes, Albertus Magnus, Bonaventura, Thomas von Aquin, und auch auf Literaten wie Sappho, Vergil, Horaz.
Besondere Erwähnung verdienen die 29 doppelseitigen Stadtbeschreibungen und Stadtansichten. Zu den auserwählten Städten zählen u.a. Troja, Jerusalem, Venedig, Rom, Genua, Florenz, Köln, Augsburg, Wien, Nürnberg, Konstantinopel, Straßburg, Würzburg, Magdeburg, Ulm, Prag und Basel. Daher gilt die Schedel`sche Weltchronik als das spätmittelalterliche Werk zur Stadtgeschichte, vergleichbar den „Civitates Orbis Terrarum“ für die Frühe Neuzeit.
Dem Kölner Verlag Taschen ist es zu verdanken, dass von der Weltchronik aus dem Jahre 1493 ein vom Preis erschwinglicher Reprint als kolorierte Gesamtausgabe vorliegt. Das sich auch durch exzellente Druckqualität auszeichnende Faksimile basiert auf dem vollständig erhaltenen Original der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar). Dem Text-Bild-Band ist ein sehr gutes Begleitheft „Das Buch der Chroniken“ von Stephan Füssel beigefügt. Der Leiter des Instituts für Buchwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz hat nicht nur die Ausgabe der Schedel`schen Weltchronik zu verantworten, sondern auch die ebenfalls bei Taschen unter dem Titel „Städte der Welt“ publizierte Reproduktion des „Orbis“ zu verantworten. Füssel gibt in seinem Kommentar einen hervorragenden Einblick in den historischen Kontext der Enzyklopädie, die von Schedel in ihr rezipierten Bücher sowie in ihren Aufbau und ihre Gestaltung. Geschichtslehrkräfte werden durch das ästhetische Werk geradezu aufgefordert, es im Unterricht angemessen zu würdigen, da es aufschlussreiche Einblicke in die Geschichtsteleologie, das Weltbild und das Weltwissen des Spätmittelalters liefert.
Fazit: Die Schedel`sche Weltchronik, veröffentlicht in der Ausgabe bei Taschen, empfiehlt sich zur Anschaffung für alle, die sich für historische Darstellungen der Welt- und Stadtgeschichte interessieren. Bibliophile Menschen sollten unbedingt dem historischen Meisterwerk einen Platz in ihrer Bibliothek einräumen.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de

Verlagsinfo
Die Schedel’sche Weltchronik (auch bekannt als Nürnberger Chronik) war ein bahnbrechendes enzyklopädisches Werk und das am üppigsten bebilderte Buch, das bis dato in Europa gedruckt worden war.
Die Chronik, sowohl historisches Nachschlagewerk als auch eine Bestandsaufnahme städtischen Lebens Ende des 15. Jahrhunderts, übte einen gewaltigen Einfluss auf die kulturelle, kirchliche und intellektuelle Geschichte des Spätmittelalters aus. Vor allem war sie berühmt für die zahlreichen Holzschnitt-Illustrationen (über 1800), die Bibelgeschichten, allegorische Wunder-Darstellungen, menschliche Monstrositäten, Porträts von gekrönten Häuptern, Heiligen und Märtyrern zeigten – und auch Ansichten vieler „moderner“ Städte, die zuvor noch nie abgebildet worden waren.
Heute erzielen Exemplare der Weltchronik Preise von bis zu 600.000 Euro. Wir haben von dem seltenen handkolorierten Exemplar der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar einen Nachdruck von allerhöchster Qualität erstellt. Wer des Frühneuhochdeutschen nicht mächtig ist, dem hilft unser umfangreiches Beiheft mit Zusammenfassungen der wichtigsten Einträge, dieses erstaunliche Meisterwerk der Geschichte zu entdecken.
Der Autor
Stephan Füssel ist Leiter des Instituts für Buchwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und Inhaber des dortigen Gutenberg-Lehrstuhls. Er hat zahlreiche Schriften über das frühe Druckwesen, die Rolle und Bedeutung des Buches vom 18. bis zum 20. Jahrhundert sowie zur Zukunft der Medien publiziert.
Schedel. Weltchronik - 1493. Kolorierte Gesamtausgabe
Stephan Füssel
Hardcover mit Begleitheft im Schuber, 20,4 x 29 cm, 3,26 kg, 684 Seiten
ISBN 978-3-8365-4448-1
Ausgabe: Deutsch

„Ein außergewöhnliches Faksimile zu einem bemerkenswert vernünftigen Preis.”
— United Press International
„Ein faszinierendes historiografisches Werk und eine grandiose Narrative aus der Vergangenheit, die tapfer versucht, die Schöpfung sinnvoll zu ordnen. Dieser Nachdruck öffnet uns ein Fenster in eine andere Welt – eine Welt, die genauso seltsam ist wie unsere eigene.“
— The Compulsive Reader, New South Wales