 | Kirchengeschichtsdarstellungen zum Mittelalter finden sich nicht eben wenige; die meisten aber fokussieren auf die (kirchen-)geschichtlichen Ereignisse (Könige und Päpste, kirchliche Reformen, Krieg und Frieden). Eher selten kommen die einfachen Glaubensüberzeugungen und die Lebenswelt der Menschen in den Darstellungen vor; dabei zeigt sich gerade hier eine entscheidende Veränderung des Christentums: Von einer Religion der Sieger im Milieu de... |  | Das lateinische Wort „credo“ heißt übersetzt „ich glaube“. „CREDO. Christianisierung Europas im Mittelalter“ war der Titel einer europäischen Ausstellung, die zu sehen war vom 26.7. bis zum 3.11.2013 an mehreren Standorten in Paderborn. Kuratiert wurde sie von Christoph Stiegemann (*1954), welcher Direktor des Erzbischöflichen Diözesanmuseums Paderborn von 1990 bis 2020 war. Er realisierte während seiner Amtszeit mehrere hochkar... |
 | Seit geraumer Zeit hat sich die Sicht auf das Mittelalter verändert; v es werden sehr wohl vielfältige Innovationen und Weiterentwicklungen konstatiert und die Epoche gilt keineswegs mehr als nur "dunkel" ... Die Zeit zwischen 500 und 1500 n. Chr. gilt mithin nicht mehr als als dunkel und mysteriös. Das Mittelalter war keineswegs nur das finstere und unbedeutende "mittlere Zeitalter" zwischen den strahlenden Kulturen der Antike und der Neuzei... |  | Nachdem sich die "dokumentARfilm"-Reihe lange Zeit vor allem mit der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts befasst hat, widmen sich die jüngsten Veröffentlichungen immer mehr den Zeiträumen davor. So erscheint nun nach den jeweils zweiteiligen DVDs zum "Absolutismus" und zu "Die Welt um 1500" erstmals eine DVD zum Mittelalter. Im Mittelpunkt steht hierbei das Frühmittelalter. Wie gewohnt gibt es einen Hauptfilm, der sich mit der Dreiteilung... |
 | Im Jahre 313 erließen Konstantin als West-Kaiser und Licinius als Ost-Kaiser das sog. Toleranz-Edikt von Mailand, worin den Bürgern des Römischen Weltreichs freie Religionsausübung zugesagt wurde. Genau 1700 Jahre nach dieser für die Entwicklung des Christentums in Europa so bedeutsamen Entscheidung widmete sich in Paderborn eine Ausstellung mit dem Titel "Credo - Christianisierung Europas im Mittelalter" der Geschichte der Ausbreitung des c... |  | Wem der Band "Antike" aus der Reihe "Atlas der Weltgeschichte" gefallen hat, wird auch vorliegendes Buch zu schätzen wissen: entsprechend aufgebaut, ansprechend illustriert und sehr informativ, bringt dieser Band das Mittelalter näher. Das Inhaltsverzeichnis ist wieder als Weltkarte gestaltet, anhand derer man sich schnell die entsprechenden Länder heraussuchen kann, über deren mittelalterliche Geschichte man sich informieren möchte. Je eine... |
 | Dass ‚Geschichte' von den Siegern geschrieben wird, und dass die Geschichtsschreibung bis ins Hochmittelalter fast ausschließlich in den Händen der Religionsgemeinschaften lag, weiß heute Jeder. Dennoch ist unser Geschichtsbild immer noch mehrheitlich von ‚Siegern', wie z. B.: Alexander der Große, Hannibal, Dschingis Khan, Friedrich II., Napoleon und vielen mehr, geprägt.
Erst ganz langsam zieht die Erkenntnis in die Schulbücher unsere...... |  | Kindgerecht ist in diesem Buch der geschichtliche Stoff aufgearbeitet worden. Viele Bilder, kurze und geschickt gewählte Quellentexte, Sachtexte und Schaubilder lassen einen Abschnitt der Geschichte lebendig werden.
Das Buch kann den schulischen Unterricht vielfach ergänzen und aufwerten.
* Viele der Bilder und Karten sind geeignet als Anschauungsmaterial im Unterricht eingesetzt zu werden.
* Für erste Referate in der Unterstufe kann di... |
 | Höchst interessante Einblicke in die Geschichte Roms, gekonnt erzählt - ein Muss für alle Romfreunde.
Josef Imbach präsentiert in bester Erzähllaune Geschichten aus der mehrtausendjährigen Geschichte der Ewigen Stadt. Sei es, dass er die Steine sprechen lässt, Kuriositäten aus der Kunstgeschichte entdeckt, römische Lebens-Art einfängt oder den Vatikan ins Visier nimmt - Lesevergnügen ist garantiert.
Ebenso kurzweilig wie informa...... |  | |
 | Vorwort
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Was haben religiöse "Größen" den Menschen, den Gläubigen, den Schülerinnen und Schülern heute noch zu sagen?
Heilige und Märtyrer gelten seit den Anfängen des Christentums als Vorbilder für ein Leben in der Nachfolge Christi. Bis in die heutige Zeit hinein gab und gibt es Menschen, die bereit sind, für ihren Glauben zu sterben und ihr Leben aufzuopfern für das Wohlergehen der anderen. Si...... | |