 | Für die evangelischen Kirchen und die evangelische Religionspädagogik ist innerhalb der Kirchengeschichte natürlich die Reformationszeit eine herausgehobene kirchengeschichtliche Epoche. Und so bietet dieses kompakte Büchlein denn eine didaktisch reduzierte übersichtliche, kleine Reformationsgeschichte (neben dem in derselben Reihe erschienenen Gesamtband zur Kirchengeschichte: Vom Apostelkonzil bis zum Montagsgebet - Kirchengeschichte im Ü... |  | Die Darstellung ist zwar bereits 20 Jahre alt und stammt noch aus DDR-Zeiten, in denen sich die Evangelische Verlagsanstalt, damals noch in Berlin, jetzt in Leipzig, mit renommierter theologischer Literatur unter widrigen Bedingungen hervorgetan hat, - und so kann man dem Buch vorhalten, dass neue Literatur nicht berücksichtigt ist. Das aber ist meiner Meinung nach nicht entscheidend angesichts eines Forschungsgegenstands, der 500 Jahre alt ist... |
 | Die große Reihe „Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen“ ist schon zu DDR-Zeiten entstanden; die Evangelische Verlagsanstalt Berlin, heute Leipzig, hat schon in dieser für einen theologischen Verlag gewiß schwierigen Zeit kompetente wissenschaftliche theologische Bücher verlegt und z.B. auch das wichtigste deutschsprachige Rezensionsorgan, die „Theologische Literaturzeitung“ durch die DDR-Zeit hindurch bewahrt und betrieben. Diese a... |  | Thematik
Reformation und Renaissance - Erneuerung und Wiedergeburt - sind zwei scheinbar ähnliche Bewegungen des 15. und 16. Jahrhunderts, am Ende des Mittelalters und im Übergang zur Neuzeit, jedoch mit verschiedenen Ausgangspositionen, mit unterschiedlicher Ausrichtung und mit anderen Wirkungen.
Während die Renaissance ein neues Menschenbild verkündet und den Menschen in eine von religiösen Bindungen befreite Welt zu entlassen versuc...... |