Religion/Ethik/LER/Philosophie: Wissen

Kritisches Denken und Argumentieren - Eine Einführung für Studierende
Nach dem Erscheinen 2017 liegt dise Einführung für Studierende in Kritisches Denken und Argumentieren hiermit in 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2024 vor. Kritisches Denken und Argumentieren ist in allen akademischen Disziplinen eine grundlegende Fähigkeit, die umfassend ausgebildet werden sollte. Der Autor zeigt, was kritisches Denken bedeutet, wie man es lernt und veranschaulicht, wie sich bloße Meinung von wissenschaftlichem Wi...
Michel Foucault -
Michel Foucault (*1926 in Poitiers; †1984 in Paris) ist einer der einflussreichsten Denker der Gegenwart, dessen Werk entscheidend alle Kultur- und Sozialwissenschaften prägt. Foucault war Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte der Denksysteme am Collège de France in Paris und als dem Poststrukturalismus zugerechneter Philosoph, Psychologe, Historiker, Soziologe und Begründer der Diskursanalyse einer der einflußreichsten Denker der jün...
Wir denken, also bin ich - Über Wissen und Wissensillusionen
Vor allem im Zeitalter von Fake News bietet das Thema des vorliegenden lehrreichen Buches einen nicht zu unterschätzenden Zuwachs an Erkenntnissen. „Wir denken, also bin ich“ lautet der Titel des Bandes über Wissen und Wissensillusionen. Die Kognitionswissenschaftler Steven Sloman und Philip Fernbach bieten dem Leser interessante Einblicke in die neuesten Erkenntnisse über die Welt des Wissens und Denkens (Was wir wissen; warum wir denken;...
Glaube und Vernunft - Christliche Philosophen aus zwei Jahrtausenden
Wie ist das Verhältnis von Glaube und Wissen, von Glaube und Vernunft? Das ist nicht nur eine Grundfrage aller christlicher Dogmatik, das ist auch eine Grundentscheidung für eine Positionierung innerhalb des christlichen Glaubens. Die katholische Position neigt - nicht erst seit der Scholastik - deutlich einer Vereinbarkeit, gelegentlich sogar einer Übereinstimmung von Glaube und Wissen zu, fundamentalistische Strömungen und radikal-evangelis...
Zeitschrift: Eulenfisch 1/2017 - Begegnungen mit Wirklichkeit
Postfaktisch? Was kann man überhaupt noch glauben? Was ist wahr, was falsch? Nicht nur in der politischen Debatte in den USA treten neben Fakten plötzlich „alternative Fakten“. Ein Zeitalter nach der Wahrheit („post-truth“) wird ausgerufen und das deutsche Lehnwort „postfaktisch“ wurde zum Wort des Jahres 2016 gekürt. Verschwörungstheorien jeglicher Couleur haben Konjunktur und konkurrieren um Glaubwürdigkeit. Pilatus' Frage a......
Verschwörungstheorien - Eine philosophische Kritik der Unvernunft
Mit dem Begriff Verschwörungstheorie wird die stereotype Vermutung bezeichnet, hinter verschiedensten Erscheinungen steckten Verschwörungen; ein Ereignis, ein Zustand oder eine Entwicklung wird also durch eine Verschwörung zu erklären versucht. Nicht selten setzen Verschwörungstheorien apokalyptische Vorstellungswelten, schwarz-weiß Freund-Feind-Denken, Sündenbocksuche zum Ablenken von eigenen Fehlern, Reduktion von Komplexität und Selbst...
Erkenntnistheorie -
In bereits 3. aktualisierter Auflage 2015 liegt nun dieses "Lehrbuch Philosophie" vor und stellt damit ein bewährtes Grundlagenwerk zur Erkenntnistheorie dar, nachdem die 2. durchgesehene Auflage 2006 erschienen war. Es bietet eine systematische Einführung in die Erkenntnistheorie sowie einen Überblick über ihre wichtigsten Themen und Fragen, Positionen und Argumente. Die Erkenntnistheorie ist eine grundlegende Teildisziplin der Philosophie. ...
Der philosophische Blick - Elf Studien über Wissen und Denken
Philosophie ist eine Wissenschaft, - gleichwohl haben Wissenschaft und Philosophie sehr wohl wechselseitige Vorbehalte: Die Wissenschaft wirft der Philosophie gern zu viel (Hegelschen) Idealismus vor, die Philosophie der Wissenschaft wiederum zu viel Vertrauen in die Wissenschaftsfähigkeit der Dinge. Wissen und Denken, Wissenschaft und Philosophie, stehen mithin in keinem ungetrübten Verhältnis zueinander und sind seit der Antike, - für die G...
Appetizer Philosophie - Ideen und Materialien für themenorientierte Stundeneinstiege
Beim Philosophieren geht es vor allem darum, dass ich mich mit einer Problemfrage kreativ auseinandersetze, indem ich argumentativ mithilfe von Normen, Werten und moralischen Vorstellungen nach einer plausiblen Antwort suche. Dies ist kein einfacher Weg, und so muss das philosophische Denken und Urteilen systematisch geübt werden. Dies ist vor allem eine Kompetenz, die im Rahmen des Philosophieunterrichts erworben werden soll. Der vorliegende Ba...
Der kleine Alltagsphilosoph -
Sie ist mittlerweile hervorgekrochen aus den Bibliotheken, dunklen Hinterzimmern und Elfenbeintürmen: die Philosophie. Seit ihrem Bestehen hat sie immer wieder wichtige Erkenntnisse für die Kunst des Lebens hervorgebracht, wirkte aber von ihrem Erscheinungsbild her eher trocken und kompliziert. Viele aktuelle Philosophen haben es vor allem durch ihre ansprechenden Publikationen geschafft, dass immer mehr Menschen sich in die Gedankenwelt der Ph...
Leibniz war kein Butterkeks - Den großen und kleinen Fragen der Philosophie auf der Spur
Das Buch "Leibniz war kein Butterkeks" ist ein Gespräch zwischen Michael Schmit-Salomon und seiner Tochter Lea Salomon. Der aus Presse und als Autor bekannte Dr. phil. Michael Schmidt-Salomon spricht in unterhaltsamer Art und Weise über alle bekannten philosophischen Denkweisen und Philosophiearten, ohne dass es belehrend wirkt. Lea Schmidt Salomon, seine Tochter, ist 1990 geboren und versucht immer wieder auf lustige Art und Weise ihren Vater ...
Islam - etwas Fremdes?  -
Das Thema Islam kommt oft im Religionsunterricht der 4. Klasse vor. Dabei geht es um das Kennenlernen wichtigster Merkmale des Islam. Das Themenheft eignet sich sowohl zur Ausgabe einzelner Arbeitsblätter, als auch als Werkstatt im Rahmen einer Unterrichtseinheit "Islam". Die Arbeitsblätter haben alle einen gemeinsamen Schmuckrahmen und sind nummeriert. Methodisch sind sie abwechslungsreich gestaltet und sprechen so verschiedene Lerntypen an: e...
» weiter

W: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

WahrhaftigkeitWahrheitWahrheitsanspruchWahrheitssucheWahrheitstheorienWahrnehmungWahrnehmungsübungenWallfahrtWandelWandkalenderWartenWas ist mir wichtigWasserWegWegbegleiterWeihnachtenWeihnachtserzälungenWeihnachtsgeschichteWeihnachtsgeschichtenWeihnachtskritikWeihnachtslichtWeihnachtsliederWeihnachtsspielWeinWeisenweisheitWeisheitenWeltWeltanschauungWeltarmutWeltbilderWeltendeWeltethosWeltgebetstagWeltkircheWeltkriege und RevolutionWeltorientierungWeltreligionWeltreligionenWeltretterWerbungWerkWerkbuchWerkeWerkstattarbeitWerteWertebildungWerteerziehungWertehaltungenWertesystemWertneutralitätWhiteheadWidersprücheWiderstand und ErgebungWiedergeburtWiederkehr der ReligionWiener KreisWillensfreiheitWindWinterzeitWirkungsgeschichteWirtschaftWirtschaftsethikWirtschaftsimperiumWirtschaftskriseWissenWissenschaftWissenschaft und ReligionWissenschaftethikWissenschaftstheorieWittgensteinWittgenstein, LudwigWitzeWohlbefindenWohlstandWollustWortgottesdienstWortgottesdienstvorlagenWortwolkenWunderWunderdidaktikWunderheilungenWurzelnWörterbuchWünscheWünschenWürdeWüsteWüstenerfahrungWüstenväter