 | Der Philosophiehistoriker Kurt Flasch wendet sich in diesem Buch dem Verhältnis von Christentum und Aufklärung anhand von Voltaires Auseinandersetzung mit Pascals christlichem Verständnis von der Erbsünde zu: Ist eine Aufklärung des Christentums möglich? Das Ringen mit Pascal war für Voltaire das Medium seiner Suche nach einem neuzeitlichen, lebensdienlichen Glauben. Voltaire las sein langes Leben (von 1728 bis 1777) lang Pascals "Pensées... |  | Nach dem französischen Aufklärungs-Philosophen und Schriftsteller Voltaire (1694-1778) wird in Frankreich ein ganzes Jahrhundert benannnt: das 18. Jhdt. als le siècle de Voltaire. Als sprachlich präziser, mit spitzer Ironie und scharfem Sarkasmus ausgestatteter Erzähler, Lyriker, Dramatiker, Epiker und Philosoph wurde der europäische Kosmopolit nicht nur in Frankreich sondern in ganz Europa rezipiert. Mit seiner Kritik an den Missständen d... |
 | In der ersten Hälfte des 21. Jahrhundert scheint sich der philosophische Roman zunehmender Beliebtheit zu erfreuen, avancierten doch mehrere Werke des Genres zu Bestsellern. Im 18. Jahrhundert gelang dieses dem Philosophen Voltaire (1694-1778) mit seinem Roman „Candide oder Die beste Welt“ (1759), der zugleich seinen literarischen Ruhm begründete. 2018 erschien im Coesfelder Elsinor Verlag eine Ausgabe des Voltaires Werk. Es basiert auf der... |  | Ein sehr beeindruckendes und betroffen machendes Buch.
Als ich den Titel las, stellte sich mir die Frage: Was wollten die Nazis in Tibet?
Peter Meier-Hüsing ging ihr nach.
„Nazis und Tibet-… eine Reizwortkombination … für abstruse Spekulationen… .“ S. 9
„Manche meinen, es wäre um eine okkulte Mission gegangen, andere sagen, es war eine rein wissenschaftliche Unternehmung, … könnte sich auch noch um einen geheimen politi... |
 | Das Buch "Leibniz war kein Butterkeks" ist ein Gespräch zwischen Michael Schmit-Salomon und seiner Tochter Lea Salomon. Der aus Presse und als Autor bekannte Dr. phil. Michael Schmidt-Salomon spricht in unterhaltsamer Art und Weise über alle bekannten philosophischen Denkweisen und Philosophiearten, ohne dass es belehrend wirkt. Lea Schmidt Salomon, seine Tochter, ist 1990 geboren und versucht immer wieder auf lustige Art und Weise ihren Vater ... |  | Die Philosophie beschäftigt sich mit den großen Lebensfragen der Menschheit. Was ist gut und böse? Was ist Gerechtigkeit? Was ist Glück? Worin besteht die rechte Lebensführung? Worin besteht der Sinndes Lebens? Dabei gibt es unzählige Fragen und eine Vielzahl an Antwortversuchen, die den Menschen an die Grenze seines Denkens verweisen. Die vorliegende Hörbuch-Reihe "Die Philosophen und ihre Kerngedanken" besteht insgesamt aus 5 Folgenh mit... |