 | Johannes der Täufer steht in enger Verbindung zu Jesus aus Nazareth. Aber: Die Quellenlage über Johannes den Täufer ist dünn. Wir wissen um ihn als jüdischen Propheten und Wegbereiter Jesu, um die das Neue Testament insgesamt prägende apokalyptische Naherwartung und um Jesu Nähe und Distanz zu Johannes dem Täufer. Jesus wurde von Johannes im Jordan getauft, Johannes war Gerichtsprediger und Johannes der Täufer wurde hingerichtet, wie uns... |  | Die jüdische Gruppierung der Pharisäer sind uns aus der Zeit Jesu vor allem aus der christlichen Perspektive des Neuen Testaments, insbesondere der (synoptischen) Evangelien bekannt. Diese christliche gefärbte Darstellung der Pharisäer ist keineswegs objektiv und wertneutral, sondern von ausgewählten negativen Stereotypen durchprägt und ist als solche negativ konnotiert bis in den deutschen Alltags-Wortschatz eingedrungen: Der Pharisäer al... |
 | Hier liegt ein spannendes Arbeitsbuch für Jugendgruppen (ab 17 Jahren) zum Römerbrief vor, einem der Grundlagentexte des Neuen Testaments. Der erfahrene Jugendreferent Tobi Liebmann hat ein abwechselungsreiches und vielfältiges Angebot geschaffen, um diesem Text zu begegnen, ihn gemeinsam zu lesen, zu verstehen und ins Heute zu transportieren. Der Text wird dabei in 12 Abschnitte eingeteilt, die jeweils innerhalb von drei Treffen mit unterschi... |  | Diese Darstellung des Wiener Neutestamentlers Markus Öhler bietet ein umfassendes Bild des frühen Christentums. Das Neue Testament mit seinen 27 ganz unterschiedlichen und sehr eigenständigen Schriften verschiedenster Autoren kann nicht angemessen erfasst werden, ohne die Geschichte des frühen Christentums in den Horizont der Gesellschafts- und Zeitgeschichte der frühen Kaiserzeit einzuordnen. Nur so werden die Charakteristika und das wechse... |
 | Die renommierte bibelwissenschaftliche Reihe "Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament" (BWANT) aus dem Stuttgarter Kohlhammer-Verlag schließt mit dem anzuzeigenden Band in erfreulicher Weise eine Lücke in der Welt der Lehrbücher zum Neuen Testment: er leuchtet das frühjüdische Umfeld des Christentums umfassend und auf aktuellem Forschungsstand aus. Dabei steht insbesondere die derzeit intensiv diskutierte Frage des „Partin... |  | Einführungen bzw. Einleitungen in das Neue Testament finden sich auf dem Buchmarkt vielfältig, immer wieder auch neue und aktualisierte. Für das Religionspädagogik-Studium reicht aber eine Einführung/Einleitung nicht aus; denn es sollte neben dem klassischen Einleitungswissen in die Schriften des Neuen Testaments auch Weiteres vermittelt werden: - exegetische Methodenkenntnis, - Querschnittswissen zu zentralen Themen des Neuen Testaments (z.... |
 | Die Literatur des frühen Christentums hat einen weitaus größeren Umfang als jene Schriften, die in späterer Zeit als Neues Testament kanonisiert wurden. Die vorliegende zweisprachige Textsammlung bietet eine kritische Ausgabe der wichtigsten außerkanonischen Schriften des frühen Christentums mit kommentierter Übersetzung. Eine Gruppe von außerkanonischen Schriften, welche vermeintlichen Apostelschülern zugeschrieben werden, wird seit dem... |  | Die Reihe AV-Religion entwickelt sich langsam zu einem Klassiker im Persen Verlag. Übersichtliche Lerneinheiten werden mit Medien (Folien und Liedern) ausgeliefert, so dass der Lehrer tatsächlich kaum noch nach Anderem Ausschau halten muss. Die Lerneinheiten sind klar gegliedert und die Intentionen sind benannt.
In diesem Heft geht der Autor den schmalen Grat der Leben-Jesu-Forschung entlang und präsentiert Fakten ebenso behutsam, wie auch Er... |
 | Der LIT-Verlag hat erfreulicherweise diesen Nachdruck des frühen Standardwerkes zur frühchristlichen Sozialgeschichte des Christentums ermöglicht; denn das Buch, das sozialgeschichtliche Fragestellungen in Vorreiterrolle in die Erforschung des Neuen Testaments einbrachte, war seit Jahren vergriffen. Die Abhandlung, die im Juli 1966 von der Kieler Theologischen Fakultät als Promotionsschrift angenommen wurde, möchte einen Beitrag zur Erforsch... |  | Wer angemessene und authentische Information über das Judentum zur Zeit Jesu sucht, dem sei dieser historisch-kritische Kommentar zum bekannten jüdischen Achtzehn-Bitten-Gebet unbedingt empfohlen, ggfs. auch für einen Leistungskurs in der gymnasialen Oberstufe zum Thema "Jesus Christus und seine Zeit". Es handelt sich um einen authentischen jüdischen Text, der Quellenarbeit ermöglicht. Am bekanntesten ist vielleicht die "zwöflte Benediktion... |
 | Das auf drei Bände angelegte Projekt „NTAK“ ist mit diesem vierten Registerband zunächst abgeschlossen, obwohl bereits ein fünfter Band mit grundlegenden Quellentexten angekündigt ist. - In so komprimierter, übersichtlicher und zugänglicher Form ließ sich bislang das Neue Testament nicht inmitten der Antiken Kultur verständlich machen. Gerade für die Lehrerhand scheint ein solcher Ansatz besonders bedeutsam; zum einen, weil Religions... |  | Dieses Buch ist ein veritabler theologischer Klassiker des 20. Jhdts! 1949 erschienen liegt es nun in dieser preiswerten Paperback-Ausgabe vor und verdient noch immer eine inhaltliche Anerkennung; denn Rudolf Bultmann, der große historisch-kritische Exeget des 20. Jhdts, versteht es, die Entstehung des Urchristentums im Rahmen der umgebenden Religionsgeschichte zu verdeutlichen: einerseits das jüdisch-alttestamentliche Erbe und andererseits die... |