Religion/Ethik/LER/Philosophie: Trialog

Gott glauben - jüdisch, christlich, muslimisch
Der interreligiöse Dialog (zwischen den drei monotheistischen Weltreligionen) ist am ehesten über die Gotteslehre, die Theo-logie im engeren Sinne, möglich, während die Christologie und die Pneumatologie eher schwierig und trennend sind. Insofern sucht dieser voluminöse Band das Verbindende des jüdischen, christlichen und muslimischen Glaubens an Gott. Bei allen Unterschieden sind sich Bibel und Koran einig im Glauben an Gott, den Einen-Ein...
Zeitschrift: FoRe 2/2011 - themenschwerpukt Interreligiöses Lernen - Begegnung mit Judentum und Islam
Liebe Leserin, lieber Leser, das »interreligiöse Lernen« hat seit einigen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ein Religionsunterricht, der das interreligiöse Lernen im Blick hat, will die Aus-kunfts-, Urteils- und Dialogfähigkeit der Schüler/innen fördern und sie auf ein gelingendes und bereicherndes Zusammenleben von Menschen verschiedener Herkunft, Kulturen und Religionen vorbereiten. Dass dabei auch Hindernisse und Schwierigkeite......
Zeitschrift: rpi-Impulse - Der Andere bin ich
Liebe Leserinnen und Leser, es kann manchmal so einfach sein, wenn man seinen Blick auf etwas anderes richten will. Das Mädchen auf unserem Bild hält einfach eine Klorolle vor das eine Auge, kneift das andere zu und schaut um sich herum. Wenn man ihre Freundin auf dem Bild sieht, hört man sie fast fragen: »Was siehst du?« »Siehst du etwas anders, als ohne Klorolle?« »Darf ich mal gucken?« Beide üben Wahrnehmungsfähigkeit. Wahrne......
Trialogisch lernen, m. DVD - Bausteine für interkulturelle u. interreligiöse Projektarbeit
"Schulen im Trialog" heißt ein Wettbewerb der Herbert-Quandt-Stiftung, der 2005 erstmals ausgeschrieben wurde und der den interreligiösen Dialog an Schulen fördern will. Dabei sollen vor allem Unkenntnis und Vorurteile abgebaut und das gegenseitige Verständnis gefördert werden. In unterschiedlichen Schulen wurden dazu interkulturelle und interreligiöse Projekte entwickelt und durchgeführt, in denen die Begegnungen mit Christentum, Judentum...

T: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

TafelbilderTage der OrientierungTage religiöser OrientierungTagebuchTageskalenderTageszeitenTaizeTaizéTallitTalmudTannenbaumTanzTaoismusTaschenkalenderTaubeTaufeTaufkerzenTaufvorbereitungTechnikTechnikethikTechnikphilosophieTeilenTempelTerrorTerrorismusTestamentTeufelTeufelsaustreibungTextarbeitTexteTexterschließungTextkritikThalesTheatertheatralischTheismusThemenThemen der TheologieThemenzentriertheitTheodizeeTheodizeefrageTheodor StormTheokratieTheologenTheologieTheologie der BefreiungTheologie der HoffnungTheologie des ATTheologie des NTTheologie im 20. JahrhundertTheologiegeschichteTheologiekritikTheologiestudiumtheologische AnthropologieTheologische BedeutungTheologische EthikTheoretische PhilosophieTheorieTheorie der PhilosophiegeschichteTheorie und PraxisTheorienTheresa von AvilaThesenThomasThomas vn AquinThomas von AquinThomasevangeliumThrillerThérèse von LisieuxTiereTierethikTierliebeTierschutzTierschutzethikTierwohlTillichTillich, PaulTimotheusTippsTischgebeteTitusTodTod JesuTod und SterbenTodesfallTodesstrafeTodsündenToleranzToraTotalitarismusTraditionTraditionelle ReligionenTraditionentransdisziplinärTransendenzTransformationTranshumanismusTransplantationsmedizinTranszendenzTrauerTrauer und TodTrauer/TodTrauerarbeitTrauerbegleitungTrauerfeierTrauernTrauerritualeTraumTrauungTrialogTrinitätTrinkenTroeltsch, ErnstTräumeTugendenTurmbau zu BabelTypologieTäuferTötenTücherTürchen-KalenderTüren öffnen