 | Das Verhältnis des Menschen zum Tier stellt eine der großen Debatten der Gegenwart dar. Seit ca. 30 Jahren macht die Tierrechtsbewegung auch in Deutschland verstärkt auf sich aufmerksam, zunächst durch Aktionen gegen Massentierhaltung, Überfischung, Pelztierhaltung und Tierversuche, - unterstützt durch die ökologische Bewegung und Aktionsbündnisse wie Greenpeace etc. Mittlerweile ist die Problematik des Mensch-Tier-Verhältnisses, der Hum... |  | In der Ethik ist der Speziezismus noch immer weit verbreitet; der Mensch hat nur sich im Blick, - die Autorin dieser Tierethik hingegen erläutert, warum wir nicht nur Menschen, sondern auch Tieren gegenüber moralische Pflichten haben. Die 1952 geborene amerikanische Philosophin betont, dass wir täglich Entscheidungen darüber treffen, wie wir mit Tieren umgehen, ohne das ethisch zu reflektieren. Das gilt für unsere Essgewohnheiten, Kleidung o... |
 | Tierschutz steht bei den Bundesbürgern durchaus hoch im Kurs; sie sind sehr wohl bereit, zugunsten des Tierschutzes ihre Konsum- und Ess-Gewohnheiten zu verändern, z.B. sind Pelze heute weitgehend "out" und das Frühstücksei aus Freilandhaltung ist "in" ... Tierschutzethik aber bedeutet mehr. Und: Tierschutzethik hat ein zentrales Problem: das seiner schlüssigen Begründung. Tierschutz ist eben keine Selbstverständlichkeit, wie viele Tiersch... |  | Noch immer sind Tiere in unserer Gesellschaft und Kultur mehrheitlich Objekte und Opfer, man denke nur an Massentierhaltung, Fischfang oder Tierversuche. Tierethik und die Mensch-Tier-Beziehung gerät aber seit Jahrzehnten verstärkt in den Blick (kultur-)wissenchaftlicher Forschung (z.B. Human-Animal-Studies). Tiere als Subjekte und den Menschen in Beziehung zu "anderen Tieren" zu begreifen, - das ist dabei nicht selten die Intention. Dieses vö... |
 | Vor 30 Jahren bedeckten die Regenwälder Borneos 80% der Insel - heute sind sie nur noch halb so groß. In den Wipfeln dieses Regenwaldes leben die Orang-Utans. Doch dieser Schatz der Natur ist zunehmend bedroht und mit ihm der Orang-Utan.
In Zusammenarbeit mit dem ZDF drehte der Schauspieler Hannes Jaenicke mit seinem Team eine aufsehenerregende Reportage über das Leben bedrohter Tierarten. Er berichtet über die Orang-Utans von Borneo, über... |  | Der Dioxin-Skandal versetzt die Menschen in große Sorge. Die Tatsache, dass hierbei tausende von Hühnern „vorsorglich“ umgebracht werden, ist für den Normalverbraucher eher zweitrangig. "Die Frage nach dem Tier" wird leider trotz der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass Tiere fühlende Lebewesen sind und der Tatsache, dass eine enge genetische Verwandtschaft zwischen Mensch und Tier besteht, noch immer zu selten gestellt. Erst langsam gerä... |
 | In Zusammenarbeit mit dem ZDF drehte der Schauspieler Hannes Jaenicke eine aufsehenerregende Reportage über das Leben bedrohter Tierarten. Er berichtet über Orang-Utans von Borneo, über Eisbären in der kanadischen Arktis, über Gorillas im zentralafrikanischen Regenwald, über Haie und Delfine sowie über den heimischen Kuckuck. Im Gütersloher Verlagshaus ist zu dieser Reportage ein interessanter Bildleseband erschienen.
Die gescheiterte K... |  | Liebe Leserin Lieber Leser
eines Morgens, als ich ins Schulzimmer trat, waren die Schülerinnen und Schüler nicht auf ihren Plätzen, sondern hingen wie Trauben an den Fenstersimsen und blickten gebannt nach draussen; es war «mucksmäuschenstill» im Raum. Als ich näher trat, drehte sich ein Schüler um und sagte flüsternd: «Schauen Sie mal, da draussen!» Auf dem Ast eines nahen Baumes sass ein Eichhorn und nagte emsig an irgendetwas her...... |
 | Neues Buch von Wolf-Rüdiger Schmidt zum Thema Evolution und
Schöpfung
Eines der größten Geheimnisse des Menschen ist seine Herkunft aus dem Reich der Tiere. Wo kommen wir her? Wie sind wir über tausende, ja zehntausende von Generationen zu dem geworden, was wir heute sind: freundliche, kooperative und intelligente Lebewesen einerseits, andererseits aber bei Gelegenheit zu jeder Brutalität fähig? Die letzten Jahrzehnte haben in abenteu...... |  | Liebe Leserin, lieber Leser
vier kleine, neugeborene Meerschweinchen waren nicht nur die Freude unserer Kinder, sondern auch der Kinder der ganzen Siedlung. Unser Gartensitzplatz wurde auf einen Schlag zu einem kleinen Mekka. Die vielen kleinen und grösseren Besucherinnen und Besucher brachten den Rhythmus unseres Familienlebens völlig durcheinander. Schon nach einer Woche trippelten die vier jungen Meerschweine hinter ihrer Mutter über di...... |