 | Die Geschichte der Philosophie bestand über lange Zeit darin, zu beschreiben, welche Philosophen (weniger Philosophinnen) in den Jahrhunderten zuvor welche Philosophie vertraten. Weniger stand die Geschichte der Philosophie selbst im Zentrum einer eigenen theoretischen Auseinandersetzung. Dies verändert sich seit dem 21. Jahrhundert, zunehmend werden auch Theorien zur Philosophiegeschichte bzw. zur Philosophiegeschichtsschreibung formuliert. B... |  | In seiner "Einführung" geht Werner Stegmaier einer höchst interessanten Beobachtung nach: In den Jahrhunderten der Geschichte der Philosophie gab es immer wieder neue und andersartige Formen des Philosophierens. Ein Blick in das Kapitel "Antike" zeigt die Unterschiede: "Prosa" bei Thales, Anaximander und Pythagoras, "Paradoxer Spruch" bei Heraklit, "Lehrgedicht" bei Parmenides, "Öffentliche Rede" bei den Sophisten, "Dialog" bei Sokrates und Pl... |
 | "Sofies Welt" zählt sicher zu den berühmtesten Jugendbüchern der letzten 40 Jahre - hier liegt diese besondere Geschichte der Philosophie nun als Graphic Novel im Hanser Verlag vor. Die Zeichnungen hat der französische Illustrator Nicoby angefertigt, den Gaarder-Text hat Vincent Zabus auf Französisch bearbeitet, ins Deutsche übersetzt hat schließlich Ina Kronenberger das Werk.
Ebenso wie Gaarders originaler Text lernt der Leser auch mit d... |  | Der Philosophiehistoriker Kurt Flasch lässt Einblick nehmen in seine Denk- und Arbeitsweise: "Historische Philosophie. Beschreibung einer Denkart." Der Band richtet sich sowohl an philosophische Laien als auch an versierte Philosophiehistoriker. Es handelt sich um die zweite Auflage des ersten Bandes einer Sammlung von Texten unter dem Obertitel "Philosophie hat Geschichte", der 2003 erschien und lange Zeit vergriffen war. Die zweite Auflage ers... |