 | Sind Geisteswissenschaften im neoliberalen Zeitalter obsolet? Sollte der Begriff „Geisteswissenschaften“ durch den der „Kulturwissenschaften“ ersetzt werden? Welche Wissenschaften zählen überhaupt zu den Geisteswissenschaften? Was bedeutet der Begriff „Geist“? Wodurch unterscheiden sich Geisteswissenschaften von den Naturwissenschaften? Ist Soziologie eine Geisteswissenschaft? Welches sind die prinzipiellen Voraussetzungen der Geist... |  | Vorwort
Das vorliegende Heft 55/2005 der Religionspädagogischen Beiträge gibt wiederum Einblicke in die Vielfalt religionspädagogischer Forschungen und Arbeitsfelder. Den Reigen der Beiträge eröffnet Gerd Buschmann. Er stellt die Ergebnisse einer statistischen Untersuchung von religiösen Zitaten und Anspielungen in Werbeanzeigen vor und verdeutlicht deren religionsdidaktische Relevanz im Kontext eines kulturhermeneu-tisch profilierten An...... |
 | Liebe Leserinnen und Leser!
Das Wort „Unterbrechung" hat in unserem Sprachgebrauch unterschiedliche Qualität: „Wir bitten die Unterbrechung zu entschuldigen" klingt aus dem Radio oder Fernseher, wenn eine Übertragung - im Radio oder Film unvorgesehen und ungewollt abreißt, und die Hörer oder Seher verärgert sind - insbesondere dann, wenn es in einem spannenden Moment geschieht - bei einer Sportübertragung oder im Film. Manchmal wird ...... |  | Die Religionspädagogik ist noch eine recht junge Disziplin innerhalb der Theologie. Und doch hat sie in den letzten Jahrzehnten einiges bewegt im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und der praktischen Umsetzung. Das vorliegende Buch fragt nach der Identität und Programm der Religionspädagogik und macht sich auf die Suche nach den Ursprüngen. Dabei wird deutlich, dass die Probleme und die sich daraus ergebende Fragestellung vor allem in ... |