 | Dies ist eine Einführung in Grundfragen und zentrale Themenstellungen der Systematischen Theologie. Gegenüber der ersten Auflage 2016 ist das Buch um mehr als 180 S. gewachsen. Systematische Theologie umfasst Religionsphilosophie, Dogmatik und Ethik (vgl. Kap. 1) und hat sich seit der Aufklärung als eigenständige theologische Disziplin entwickelt (vgl. Kap. 2). Systematische Theologie reflektiert grundlegend die Aspekte Religion (Kap. 4), Gla... |  | Nach dem Erscheinen 2020 liegt dieses Buch hiermit bereits in 2., um ca. 30 S. erweiterter Auflage vor. (Systematische) Theologie ist ein strukturiertes Nachdenken über den christlichen Glauben: „Theology is simply that part of religion that requires brains“ (Gilbert K. Chesterton) - wie der Autor zu Anfang (vgl. S. 21ff) betont. Und das entfaltet er in 20 Kapiteln und 6 Zwischenreflektionen, die sich relativ klassisch am Aufbau trinitarisch... |
 | Der Wiener Ordinarius für Systematische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät verbindet auf erfreuliche Weise im Sinne Bultmannscher Existentialer Theologie noch tiefgründige Kenntnis biblischer Exegese mit systematisch-theologischen Fragestellungen, so dass immer die Relevanz bibelwissenschaftlicher Erkenntnisse für heutige theologische Fragestellungen aufleuchtet. Das unterscheidet ihn erfreulich einerseits von vielen heutigen... |  | Nach dem Erscheinen als Hardcover 2019 zum Preis von 54.00 € liegt dieses Lehrbuch der (evangelisch-theologischen) Ethik hiermit als günstigere Studienausgabe in Taschenbuch-Form vor. Dieses Lehrbuch aus der Reihe LETh bietet Ein- bzw. Hinführungen in Begriffe, Typen, Erkenntnisquellen, Gestalten und Konfliktfelder (theologischer) Ethik. Hier wird grundlegend ethisches Wissen vermittelt (Philosophische Ethik und Spezifik theologischer Ethik /... |
 | Seit 2018 ist diese Dogmatik als Hardcover-Ausgabe für 58,- € auf dem Markt, nun liegt sie 2020 hiermit deutlich günstiger für 38,- € auch als Paperback vor. Das dürfte insbesondere Student/inn/en der ev. Theologie erfreuen! - Im neuen 10-bändigen "Lehrwerk Evangelische Theologie" liegen bislang 2 Bände vor: Die Ökumenische Kirchenkunde (Band 9) und diese Dogmatik (Band 5), beide vom Wiener Systematiker Ulrich H.J. Körtner verfasst. D... |  | Die wissenschaftliche Methodik in der Theologie hängt sehr von der jeweiligen Teildisziplin ab; in den Bibelwissenschaften hat sich bzgl. der Methodik eine relativ klar umrissene Methodik in Form wissenschaftlicher Exegese herauskristallisiert, die Kirchengeschichte wendet wesentlich die Methodik der Profan-Geschichte an, die Systematische Theologie mit ihren Fächern Dogmatik und Ethik hingegen verfügt, - abgesehen von einer gewissen Nähe zur... |
 | Bereits in 4. überarbeiteter Auflage 2019 nach der 1. Aufl. 2006 bietet diese Einführung in die Systematische Theologie gut strukturiert (Kap. 1: Religion - Kap. 2: Christentum - Kap. 3: Katholizismus - Kap. 4: Fundamentaltheologie und Theologie der Religionen) und didaktisch reduziert aufbereitet (nicht nur durch den jeweils fiktiven Alltags-Dialog - sic! - zwischen der Theologin Maria und atheistischen Philosophen Albert, sondern auch durch d... |  | Auch das Studium der Theologie ist im Rahmen der Europäisierung und Vereinheitlichung des Hochschulsystems längst modularisiert worden und es entstehen nun die entsprechenden Lehrbücher, - hier die "Systematische Theologie" in Modul 3. Systematische Theologie umfasst Dogmatik und Ethik als Gegenwartsreflexion der Theologie, also nicht als historische Disziplin wie Bibelwissenschaften und Kirchengeschichte, vorgeschaltet ist die theologische Er... |
 | Im neuen 10-bändigen "Lehrwerk Evangelische Theologie" liegen bislang 2 Bände vor: Die
Ökumenische Kirchenkunde (Band 9) und diese Dogmatik (Band 5), beide vom Wiener Systematiker Ulrich H.J. Körtner verfasst. Dogmatik hat die Aufgabe, die christliche Theologie in ihrer Relevanz für die Gegenwart zu verdeutlichen, Bekenntnis-gemäß und Bekenntnis-mäßig den christlichen Glauben aktuell zu verdeutlichen und ihn zugleich vor der christliche... |  | So sehr sich die moderne Philosophie von der Theologie emanzipiert haben mag, - zumindestens bis zur Aufklärung waren Philosophie eng miteinander verknüpft, z.T. sogar deckungsgleich. Aber auch in der Neuzeit finden sich noch immer zahlreiche Schnittmengen. Ein Theologie- oder Religionspädagogik-Studium kommt mithin nicht ohne grundlegende Philosophie-Kenntnisse aus, zumal in der katholischen Theologie, die über die sog. Natürliche Theologie... |
 | Dies ist eine Einführung in Grundfragen und zentrale Themenstellungen der Systematischen Theologie.
Systematische Theologie umfasst Religionsphilosophie, Dogmatik und Ethik (vgl. Kap. 1) und hat sich seit der Aufklärung als eigenständige theologische Disziplin entwickelt (vgl. Kap. 2). Systematische Theologie reflektiert grundlegend die Aspekte Religion (Kap. 4), Glaube (Kap. 5) und Geschichte (Kap. 6). Religionspädagogen/innen neigen häufi... |  | Christliche Glaubenslehre (Dogmatik) wird immer wieder gern am Apostolischen Glaubensbekenntnis (Apostolicum, 5. Jhdt. n.Chr.) entfaltet, so auch in dieser jüngten Darstellung; denn das Apostolicum als altkirchliches Bekenntnis fasst als weithin unter Christen bekannter Text die zentralen Glaubensaussagen des christlichen Glaubens zusammen. Der Autor möchte in seiner Auslegu ng des Apostolicums das Wesentliche so einfach und verständlich wie m... |