 | Der Begriff "Enhancement" bezeichnet die Anwendung medizinischer und technischer Möglichkeiten zur Verbesserung natürlicher Eigenschaften über das "normale" bzw. "nicht krankhaft veränderte" Maß hinaus. Im Zentrum dieser aktuellen Debatte stehen Zukunftsszenarien, in denen Beschränkungen des menschlichen Gehirns z.B. durch neurobionische Implantate, durch Tiefenhirnstimulation oder durch psychopharmakologische Intervention überwunden werde... |  | Dieser Band dokumentiert eine internationale Tagung von Sonderpädagogen und Philosophen in Würzburg vom 28.-29. Juni 2017 über die normativen Grundlagen des Umgangs mit Schwerstbehinderten in der Perspektive des Fähigkeitenansatzes (capability approach) von Martha Nussbaum, deren Grundlagen-Beitrag die gesellschaftlichen Möglichkeiten behinderter Menschen reflektiert. Der Fähigkeitenansatz (Capability Approach) der Chicagoer Philosophin und... |
 | Diese Koblenz-Landauer Dissertation stellt gleich in dreifacher Weise eine überaus Gewinn bringende Lektüre dar: 1) Sie führt in heilpädagogischer Perspektive umfassend und differenziert in den Kontext Schwerster Behinderung ein (Kapitel 1-6). 2) Sie führt ebenso umfassend und differenziert in den Gesamtbereich theologischer Anthropologie ein (Kapitel 7-16). Und 3) bringt sie beide Aspekte zur Korrelation und überprüft damit zugleich kriti... |  | Im Jahr 1989 begann in der Behindertenpädagogik, ausgehend von den in Deutschland publik werdenden Thesen Peter Singers („Praktische Ethik“, 1984) eine bis in die Gegenwart hinein geführte Debatte um Fragestellungen und Probleme, die unter dem Stichwort „Bioethik“ gefasst werden. Obwohl ursprünglich aus sonderpädagogischer, behindertenpädagogischer Perspektive motiviert, stellt der vorliegende Sammelband doch eine weit darüber hinau... |
 | Obwohl in der Reihe „Kohlhammer Pädagogik“ erschienen, handelt es sich bei diesem mutigen Buch eher um eine grundsätzliche und nicht nur pädagogische Zugangsweise zum Thema „Behinderte Menschen in der Gesellschaft“. Der Verfasser wittert – nach Meinung des Rezensenten zu Recht – eine Traditionslinie vom Sozialdarwinismus und dessen Biologisierung des Sozialen Frage am Ende des 19. Jhdts über Rassegesetze und „Eu“thanasie des n... |  | Liebe Leserin, lieber Leser
In der Religionspädagogik ist Disziplin offenbar kein Thema, ganz im Gegensatz zum Boom an pädagogischer Literatur«, intoniert Monika Jakobs ihren Beitrag in diesem Heft. Überrascht diese Aussage? Eher nein. Aber sie gibt zu denken. Denn Disziplinprobleme sind tägliches Brot in der Schule. Und Religionsunterricht zumal gilt als störanfällig, aus vielerlei Gründen. Werden dort etwa Disziplinfragen nur hinter...... |
 | Dieser Materialband bietet dem Religionslehrer und dem Leiter von christlichen Kindergruppen jede Menge Material für das praktische Nacherleben biblischer Geschichten. Hier wird nicht nur gebastelt und gemalt, sondern es werden auch Labyrinte nachgegangen, die auf dem Boden des Klassenraumes ausgelegt sind. Außerdem gibt es zahlreiche Spiel- und Bastelvorschläge in Freiarbeitsphasen durchgeführt werden. Lieder und Geschichten ergänzen dies... |  | Ausgehend von der psychodramatischen Kindergruppentherapie, die in den letzten 20 Jahren weite Verbreitung gefunden hat, stellen die Autoren jetzt Methoden und Fallbeispiele für das symbolische Spiel in der Familienberatung vor. Skulpturen mit Tierfiguren und der Einsatz von Handpuppen haben sich dabei als eine gute Möglichkeit für die Konfliktbearbeitung bewährt.
Den zweiten Schwerpunkt des Buches bildet die präventive Arbeit in Kindergär...... |
 | In Übersee inszeniert Paut Gauguin für Europäer eine farbige utopische Kontrastwelt. Die Wirklichkeit, auch in Ozeanien, ist nicht so. Monika Leisch-Kiesl hilft uns den Star zu stechen. Wirkliches Erfassen und Erkennen des Anderen, des Fremden muss gelernt werden. Unsere Vermutungen vom leichten, naturwüchsigen, unreflektierten Verstehen sind nicht nur trügerisch, sie machen die Dinge nur noch verwirrender.
Eine prinzipielle Einsicht steht ...... | |